Vario Innenzahnrad SkY Fox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xlpower
    Senior Member
    • 17.11.2018
    • 1311
    • Hans

    #1

    Vario Innenzahnrad SkY Fox

    Hallo
    Hat jemand Erfahrung mit dem Kunstoff Innenzahnrad der Sky Fox Mechanik in einer Elektro Lama/Alouette 2 M 1:6 ?
    Gibt ja ein Stahlinnenzahnrad das speziell für die E Sky Fox Mechanik ist. Würde mich interessieren ob das Kunstoffinnen Zahnrad wirklich nicht hält fürs Scalefliegen.
  • Gast
    Gast

    #2
    Mit dem Zahnkranz aus Kunststoff wirst du keine Freude haben. Gehe auf Nummer sicher und nimm das aus Stahl, auch wenn nicht gerade ein Schnäppchen ist. Wenn du Zugriff auf eine Drehbank oder dergleichen hast, wirst du bei Firma Mädler auf fündig, zum weitaus günstigeren Preis, muss allerdings angepasst werden.

    Kommentar

    • xlpower
      Senior Member
      • 17.11.2018
      • 1311
      • Hans

      #3
      Dann muss ich wohl in den sauren Apfel beissen und neue Blätter kaufen für Linkslauf.
      Die Glocke mit dem Stahlzahnrad habe ich ja schon,wollte die alte Glocke einfach wieder verwenden,eben mit einem neuen Kunstoffzahnrad ,das ja Rechtslaufend ist,um keine neuen Blätter zu kaufen.
      Die neue Glocke mit dem Stahlrad gibts leider nur für Linkslauf

      Kommentar

      • echo.zulu
        Senior Member
        • 03.09.2002
        • 3889
        • Egbert
        • MFG Wipshausen

        #4
        Vom Vario Innenzahnrad aus Kunststoff gibt es viele verschiedene Versionen. Hast Du ne Alu-Glocke um das Innenzahnrad, dann bist Du schon mal grundgesichert. Aber auch von der Alu-Glocke gibt es mehrere Versionen. Für die Alu-Glocke gibt es dann gespritzte Innenzahnräder. Erkennbar sind diese daran, dass im Innenzahnrad oben noch ein "Dach" ist, also die Verzahnung nicht in voller Höhe angelegt ist. Diese sind auch nicht sehr standfest. Besser geht es dann schon mit den gestoßenen Delrin Zahnringen. Hier geht die Verzahnung durch und ist spanabnehmend gefertigt. Hält schon besser. Als letztes dann noch das Stahl Innenzahnrad, das natürlich über alle Zweifel erhaben ist. Zusätzlich gibt es von Vario auch noch unterschiedliche Zwischenwellen. Die ursprünglichen hatten eine Ritzelhöhe von 10mm und waren mit allen Innenzahnrädern kompatibel. Die Zwischenwellen mit 13mm Ritzelhöhe sind hingegen nur mit den gestoßenen Delrin Zahnringen und natürlich dem Pendant aus Stahl kompatibel. Zusätzlich gab es das Gehäuse vom Hauptgetriebe auch noch aus Aluminium, welches eine wesentlich bessere Standzeit als das Kunststoffgehäuse hat. Das dürfte aber nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu finden sein.

        Es ist also nicht so ganz einfach die richtige Kombination zu finden.
        CU,
        Egbert.

        Kommentar

        • echo.zulu
          Senior Member
          • 03.09.2002
          • 3889
          • Egbert
          • MFG Wipshausen

          #5
          Du kannst den Freilauf umdrehen und hast dann eine Glocke für Rechtslauf.
          CU,
          Egbert.

          Kommentar

          • xlpower
            Senior Member
            • 17.11.2018
            • 1311
            • Hans

            #6
            Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
            Vom Vario Innenzahnrad aus Kunststoff gibt es viele verschiedene Versionen. Hast Du ne Alu-Glocke um das Innenzahnrad, dann bist Du schon mal grundgesichert. Aber auch von der Alu-Glocke gibt es mehrere Versionen. Für die Alu-Glocke gibt es dann gespritzte Innenzahnräder. Erkennbar sind diese daran, dass im Innenzahnrad oben noch ein "Dach" ist, also die Verzahnung nicht in voller Höhe angelegt ist. Diese sind auch nicht sehr standfest. Besser geht es dann schon mit den gestoßenen Delrin Zahnringen. Hier geht die Verzahnung durch und ist spanabnehmend gefertigt. Hält schon besser. Als letztes dann noch das Stahl Innenzahnrad, das natürlich über alle Zweifel erhaben ist. Zusätzlich gibt es von Vario auch noch unterschiedliche Zwischenwellen. Die ursprünglichen hatten eine Ritzelhöhe von 10mm und waren mit allen Innenzahnrädern kompatibel. Die Zwischenwellen mit 13mm Ritzelhöhe sind hingegen nur mit den gestoßenen Delrin Zahnringen und natürlich dem Pendant aus Stahl kompatibel. Zusätzlich gab es das Gehäuse vom Hauptgetriebe auch noch aus Aluminium, welches eine wesentlich bessere Standzeit als das Kunststoffgehäuse hat. Das dürfte aber nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu finden sein.

            Es ist also nicht so ganz einfach die richtige Kombination zu finden.
            Hallo Egbert,ja die Glocke ist aus Alu,und das alte innenzahnrad hat kein Dach.
            Das mit dem umkehren habe ich schon gedacht bzw. schon probiert,Aluglocke erwärmt und probiert die Lager raus zudrücken,halten Bombenfest.
            Müsste schon eingerichtet sein dafür,bin ich aber nicht.
            Werd mal umfragen wer das machen könnte.
            Danke und Gruss Hans

            Kommentar

            • echo.zulu
              Senior Member
              • 03.09.2002
              • 3889
              • Egbert
              • MFG Wipshausen

              #7
              Hallo Hans.

              Um die Lager rauszubekommen brauchst Du schon richtig Hitze. Also Backofen auf 200 Grad oder so. Weiterhin sind oben und unten noch Bronzescheiben die ebenfalls raus müssen. Die Freilauflager würde ich dann durch neue ersetzen. Beim Einpressen solltest Du genau passende Dorne und Hülsen verwenden und die Lager einpressen und nicht einschlagen.
              CU,
              Egbert.

              Kommentar

              • RogersPark
                Member
                • 16.10.2022
                • 55
                • Roger
                • MSC Grünberg

                #8
                Hallo!
                Zusätzlich gab es das Gehäuse vom Hauptgetriebe auch noch aus Aluminium
                Das gibt es noch bei Vario! Habe ich erst vor vier Wochen dort gekauft. Als komplettes Getriebe oder nur das Gehäuse mit Deckel.
                Zuletzt geändert von RogersPark; 11.05.2023, 20:11.
                Gruß Roger

                Kommentar

                • boulons
                  Member
                  • 07.12.2018
                  • 594
                  • detlef
                  • Ostfriesland

                  #9
                  Moin,
                  falls es hilft, hier eine Übersicht der Möglichkeiten. Es fehlt allerdings die Stahlvariante.
                  Die Änderung der Drehrichtung wurde hier im Forum schon einmal beschrieben, ich glaube es war von Jörg Nickel.
                  Wenn die Drehrichtung geändert wird, müßte doch die Ansteuerung der Heckrotorblätter auch geändert werden (voreilend/nacheilend).
                  Oder?
                  Es gibt hier sehr viele Berichte zum Umbau auf E-Antrieb, mit vielen Tips und Hinweisen.
                  Mir hat es sehr geholfen beim Umbau.
                  Gruß von der Küste




                  IMG_6124.jpg (Quelle: VARIO Katalog)

                  Kommentar

                  • StevenH
                    Junior Member
                    • 22.02.2025
                    • 2
                    • Steven
                    • Australia, Perth.

                    #10
                    I have always kept the clutch on my Sky Fox's and some off my models have 200 hours on them.

                    Kommentar

                    • StevenH
                      Junior Member
                      • 22.02.2025
                      • 2
                      • Steven
                      • Australia, Perth.

                      #11
                      scorpion motor 380 KV, 20 tooth clutch, 65 tooth main gear, 2 x 6 cell 5000 Mah batteries and flight time 25 minutes. I remove the standard 8 mm shaft and replace it with a threaded one.
                      Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
                      Diese Galerie hat 1 Bilder

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X