Heckrotor Performance XL Power 550

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris Lange
    Senior Member
    • 13.05.2005
    • 5330
    • Christian

    #1

    Heckrotor Performance XL Power 550

    Moin,

    mein XL Power (Stretch) 550 ist mit einem 6S Setup mit Kolibri 140LV und Pyro 650 ausgestattet. Die Maschine macht als Trainingsbude einen guten Job, allerdings stört mich das schwache Heck. Im Messerflug horizontal fallen geht nur wenn ich Vollanschlag das Heck gegen den Boden steuere und selbst dann drückt es das in Richtung Himmel. Funnel gehen so halbgut, solange der Wind nicht zu heftig wird. Ist es windig, dreht es den Heli mit dem Heck aus der Figur, wenn der ins Windfenster fliegt. Piroflips sind am ärgerlichsten, denn wenn das Heck permanent ein Eigenleben in Form von bremsen und beschleunigen hat, wird zumindest bei mir der Flip nicht rund.

    Genug gejammert, jetzt die Frage wie man dies in den Griff bekommen kann. Größere Blätter, höhere Drehzahl oder zurück bauen auf die 500er Größe würd ich ungern. Gibt es eine Möglichkeit die Heckrotor-Übersetzung bei dem Heli anzupassen?

    Grüße Chris
    Moin
  • Fetzi
    Senior Member
    • 10.07.2013
    • 3513
    • Sascha
    • Deutschland

    #2
    Habe keinerlei Probleme mit dem Heck, Sogar Funnels gegen das Drehmoment funktionieren sehr gut. Schon das kleinere Heckritzel verbaut?, glaube ist das 12er. Wenn Du niedrigere Drehzahlen fliegst, einfach noch etwas größere Heckblätter verbauen.

    Kommentar

    • Chris Lange
      Senior Member
      • 13.05.2005
      • 5330
      • Christian

      #3
      Moin Sascha,

      das kleinere Riemenrad habe ich bestellt. Danke für deinen Hinweiss.
      Moin

      Kommentar

      • siXtreme
        Senior Member
        • 05.06.2001
        • 3919
        • Robert

        #4
        Wieviel Ausschlag ist denn am Heck eingestellt?

        Etwa nicht mehr als der begrenzende "Angsthasen" Steuerweg wegen dem "gefürchteten" Strömungsabiss?

        Oder (besser) den max. Weg der technisch möglich ist, um dem Gyro den notwendigen Steuerweg zu ermöglichen um die seitliche Fahrt + Drehmomentausgleich zu ermöglichen?

        Gruß Robert
        Luftakrobat.

        Kommentar

        • Chris Lange
          Senior Member
          • 13.05.2005
          • 5330
          • Christian

          #5
          Moin Robert,

          Das Setup ist auf den mechanischen maximalen Weg eingestellt. Ich hatte zuletzt den Heckriemen getauscht (Verschleiß) und dabei alles neu eingestellt.

          Moin

          Kommentar

          • siXtreme
            Senior Member
            • 05.06.2001
            • 3919
            • Robert

            #6
            Dann helfen nur längere Heckblätter wenn der Schub nicht reicht. 😉
            Oder auch mal überprüfen ob nicht PMG's vonnöten sind?
            Evtl. reicht die Kraft des Heckservos gar nicht aus um die Schiebehülse bis auf Anschlag zu schieben bei Drehzahl...

            Gruß Robert
            Luftakrobat.

            Kommentar

            • Fetzi
              Senior Member
              • 10.07.2013
              • 3513
              • Sascha
              • Deutschland

              #7
              Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
              Dann helfen nur längere Heckblätter wenn der Schub nicht reicht. 😉
              Oder auch mal überprüfen ob nicht PMG's vonnöten sind?
              Evtl. reicht die Kraft des Heckservos gar nicht aus um die Schiebehülse bis auf Anschlag zu schieben bei Drehzahl...

              Gruß Robert
              Du liest aber schon das geschriebene? z.B. das ich ihm erstmal das kleiner Heckritzel empfohlen habe und er es bestellt hat?
              Dann kann er schauen, ob er noch größere Heckblätter für seinen Flugstil benötigt

              Kommentar

              • Chris Lange
                Senior Member
                • 13.05.2005
                • 5330
                • Christian

                #8
                Aktuell fliegt der 550er mit 85mm Heckrotorblätter. Da bin ich mir unsicher, ob größere überhaupt drauf passen, oder ob man bei größeren Heck-Blätter auch kürzere Hauptrotorblätter benötigt.

                Heckservo ist ein Nexspor BLS 4012T an 7,5V.
                Betriebsspannung DC 6,0-8,4V
                Stellzeit bei (6,0V) 0,05 sec/60°
                Stellzeit bei (7,4V) 0,04 sec/60°
                Stellzeit bei (8,4V) 0,03 sec/60°
                Stellkraft bei (6,0V) 8,5 kg/cm
                Stellkraft bei (7,4V) 11,0 kg/cm
                Stellkraft bei (8,4V) 12,5 kg/cm
                Moin

                Kommentar

                • Fetzi
                  Senior Member
                  • 10.07.2013
                  • 3513
                  • Sascha
                  • Deutschland

                  #9
                  92er Heckblätter, passen ohne Probleme

                  Kommentar

                  • Chris Lange
                    Senior Member
                    • 13.05.2005
                    • 5330
                    • Christian

                    #10
                    Ich hab noch 95er Gummilatten vom TD-NT (orig Henseleit). Die könnte ich mal testen.
                    Moin

                    Kommentar

                    • Chris Lange
                      Senior Member
                      • 13.05.2005
                      • 5330
                      • Christian

                      #11
                      Das 12er Heckriemenrad ist geprüft und für gut befunden. Die Heckrotorleistung ist damit ausreichend und das Heck wird in allen Lagen stabil gehalten. Der einzige Kritikpunkt ist ein negativ verändertes Laufgeräusch der Mechanik. Ich habe den Riemenrad test mit den Originalen Heckrotorblättern gemacht. Werde im Anschluss noch die 95er NT Blätter mit dem 13er Riemenrad prüfen, in der Hoffnung das bessere Laufgeräusch bei identischer Heck Performance zu erreichen.

                      IMG_3797.jpg
                      Angehängte Dateien
                      Moin

                      Kommentar

                      • Keven S
                        Helicoach/MTTEC
                        Teampilot
                        • 01.07.2007
                        • 2197
                        • Keven
                        • Zwischen Ulm und Heidenheim

                        #12
                        Wichtig ist auch den O-Ring auf der Heckrotorwelle wegzulassen, und wirklich den kompletten weg bis die Schiebehülse fast am Lager anstösst zu nutzen. Falls noch nicht verbaut auch auf jeden Fall die Andruckrolle montieren, sonst springt der Riemen. 95er sind beim 550er auf jeden Fall super und auch nicht zu lang. Hab ich bei mir auch bei 2600rpm noch drauf. Auch am 520er fliege ich 92er, finde 85er generell zu kurz bei der Heligröße. Das 12er Heckriemenrad wurde eher wegen dem Nimbus 650 Stretch für extrem niedrige Drehzahlen gemacht. Am 550er sollte das mit 95er Heckblättern auch bei low rpm nicht notwendig sein.
                        Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                        Kommentar

                        • Chris Lange
                          Senior Member
                          • 13.05.2005
                          • 5330
                          • Christian

                          #13
                          Danke dir Keven für die Info. Andruckrolle und 95er Blätter sind montiert. Der Sinn des O-Rings war mir nicht ganz offenbar, weshalb ich den erst mal nicht entfernt hatte.
                          Moin

                          Kommentar

                          • Keven S
                            Helicoach/MTTEC
                            Teampilot
                            • 01.07.2007
                            • 2197
                            • Keven
                            • Zwischen Ulm und Heidenheim

                            #14
                            War mal als Wegbegrenzung gedacht, wurde später aber weggelassen. Die Anlenkung kann auch ohne Begrenzung nicht umschlagen und der ideale Anstellwinkel wird bei maximalem mechanischem Weg ohne diesen Ring erreicht.
                            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                            Kommentar

                            • Heli87
                              Senior Member
                              • 12.10.2016
                              • 8522
                              • Torsten

                              #15
                              Breitere Heckrotorblätter würden auch helfen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X