Richtige Einstellung beim Zusammenspiel von Pitch und Gaskurfe finden???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Spucki480
    Member
    • 13.04.2008
    • 238
    • Werner
    • Kempten - Allgäu

    #1

    Richtige Einstellung beim Zusammenspiel von Pitch und Gaskurfe finden???

    Hallo,

    ich habe einen Protos 380 light und ich frage mich sollte der Heli wenn der Gasknüppel in der Mitte steht - abheben und gleichmäßig schweben? Bis jetzt muss ich um einiges über den Mittelpunkt gehen so dass der Heli schwebt.
    Wie stelle ich das am besten ein? Mehr Pitch und Drehzahl bzw. die Pitchkurfe elektronisch verstellen oder ist es besser wenn ich das Gestänge verstelle? Oder gibt es einen Wert bei welcher Knüppelstellung und Gradzahl der Heli abhebt? Ich fliege eine konstanten Gaskurve.
    Wie schaut es dann im Kunstflug aus? Motordrehzahl wird auf 80 % hochgefahren. Pitch bleibt unverändert?
    Gibt es dazu eine Anleitung im Netz oder auf Youtube etwas?

    Vielen Dank!
    Grüße
    Werner
  • echo.zulu
    Senior Member
    • 03.09.2002
    • 3937
    • Egbert
    • MFG Wipshausen

    #2
    Hallo Werner.
    Wenn ich Dich richtig verstehe, dann betreibst Du den Regler im Governor-Mode, hast also eine horizontale Gasgerade?
    In dem Fall sprechen wir weniger von einer Gaskurve, sondern von einer konstanten Drehzahlvorgabe.

    Über die Anpassung von Gasgerade und Pitchkurve gibt es viele verschiedene Ansichten. Hier ist mal meine:

    Ich beginne zunächst mit der hohen Drehzahl und einer symmetrischen, diagonalen Pitchkurve. Also im Sender von -100 bis +100 mit 0 in Knüppelmitte. Der Heli wird dann mechanisch so eingestellt, dass Min- und Max-Pitch den gleichen Wert haben und bei Knüppelmitte 0° am Kopf sind. Ich mache das sehr simpel in dem ich den Heli auf die Seite lege und die Blätter nach vorn einklappe. Stehen die Blätter genau übereinander, so hast Du 0° Pitch und bei Min- und Max-Pitch muss der Blattspitzenabstand gleich sein. Den Pitchwinkel kann man entweder mit dem Taschenrechner und Winkelfunktionen ausrechnen (so mache ich das), oder auch mit ner Pitchlehre messen. Eine 5-Punkt Pitchkurve hätte dann folgende Werte: -100, -50, 0, +50, +100. Das bei allen Punkten die Taumelscheibe waagerecht sein muss, sollte klar sein. Die Höhe der Gaskurve stelle ich dann nach Gefühl so ein, dass der Heli vernünftig bewegbar ist.

    Als zweiter Schritt kommt dann die niedrige Drehzahl für den Schwebe- und leichten Rundflug. Hier verändere ich die Pitchkurve auf -60, -20, +20, +60, +100. Mit dieser Pitchkurve ist der Heli im Schebeflug wesentlich sauberer steuerbar, als mit vollem Pitchweg. Die Drehzahl im Schwebeflug stelle ich dann so ein, dass der Schwebepunkt bei beiden Drehzahlen ungefähr an der gleichen Pitchknüppelposition liegt. Wichtig ist dabei, dass Du noch genug Negativpitch hast um bei böigem Wind das Wegsteigen des Helis verhindern zu können.

    Weiterhin liegt in einer derartigen Pitchkurve für mich der Vorteil darin, dass die Reaktion des Helis auf Pitch überall annhähernd gleich ist.

    Es gibt noch viele andere Methoden und Ansichten. Probiere es einfach aus was für Dich am sinnvollsten ist.
    CU,
    Egbert.

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 12.10.2016
      • 8522
      • Torsten

      #3
      Ein Protos 380 ist ja kein Scaler.
      Also hast du bei Knüppelmitte immer 0 Grad und da schwebt er natürlich auch nicht.
      Wenn du noch Ambitionen über Rundflug hinaus hast, dann stelle einfach +/-13 Grad linear ein.

      Außer du willst nur im Kreis schippern.
      Dann stellt man bei Knüppelmitte +3 Grad ein, negativ -5 Grad und Positiv +12 Grad
      Versaut aber nachhaltig den Flugstil meiner Meinung nach.
      Zuletzt geändert von Heli87; 23.10.2023, 22:25.

      Kommentar

      • echo.zulu
        Senior Member
        • 03.09.2002
        • 3937
        • Egbert
        • MFG Wipshausen

        #4
        Das es auch andere Methoden zum Einstellen gibt hatte ich ja geschrieben. Aber Deine eigene Methode als die einzig Wahre darzustellen zeugt nur von Deiner grenzenlosen Arroganz und Ignoranz gegenüber anderen. Und ja ich schippere mit meiner Einstellung sehr wohl nicht einfach im Kreis rum. Viele Flugschüler von mir haben diese Einstellung ebenfalls übernommen und kommen damit gut klar.
        CU,
        Egbert.

        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 12.10.2016
          • 8522
          • Torsten

          #5
          Wenigstens bin ich nicht auf dem Stand von vor 15 Jahren stehen geblieben.

          60 20 Was ist das? Werte aus ner alten Graupner Anlage?
          Ich arbeite ja mit Absolutwerten in Grad und vor allem mit einer digitalen Pitchlehre und nicht 3,14 x Augenmaß.
          Zuletzt geändert von Heli87; 24.10.2023, 00:04.

          Kommentar

          • michaMEG
            Senior Member
            • 13.04.2016
            • 2379
            • Michael
            • Melsungen, Nordhessen

            #6
            Hallo Werner,
            ich würde drei/vier Flugphasen programmieren, jede mit eigener Gasgraden. Gaskurven braucht man nur bei Reglern, die keinen oder keinen guten Governor haben.
            Am besten Governor Store verwenden. Ich selbst stelle die Pitchkurve immer symmetrisch um Null ein, auch eher linear. Man könnte jetzt z.B. die erste Flugphase mit niedriger Drehzahl und niedrigeren Pitchwerten programmieren, die nächste mit etwas höheren Werten usw. die höchste Drehzahl in der obersten Flugphase bei ca. 80 % Regleröffnung um den Governor noch Platz zum regeln zu lassen. Jedenfalls nicht über 90 %.
            Ich selbst bin dazu übergegangen, die Pitchwerte überall gleich einzustellen. Bei kleinen Helis z.B. 380er eher ±12°, bei größeren etwas mehr (bis zu 13,5°). Am Anfang evtl. etwas niedriger ausprobieren, um sich daran zu gewöhnen.

            Das mit dem Ausmessen usw. mach ich bei sehr kleinen Helis, bei denen es keine passende Pitchlehre gibt.
            Aber es gibt viele Wege um ans Ziel zu kommen....

            Grüße

            Micha
            Zuletzt geändert von michaMEG; 24.10.2023, 06:10.
            Grüße, Micha

            Kommentar

            • Spucki480
              Member
              • 13.04.2008
              • 238
              • Werner
              • Kempten - Allgäu

              #7
              Hallo,

              das was Heli87 beschreibt kann ich bestätigen. Mit 3 Grad in der Knüppelmitte fliegt der Heli nicht so wie mit 0 Grad.

              Außer du willst nur im Kreis schippern.
              Dann stellt man bei Knüppelmitte +3 Grad ein, negativ -5 Grad und Positiv +12 Grad
              Versaut aber nachhaltig den Flugstil meiner Meinung nach.[/QUOTE]

              Danke an alle für die Tipps und Rückmeldungen.

              Grüße
              Werner

              Kommentar

              • michaMEG
                Senior Member
                • 13.04.2016
                • 2379
                • Michael
                • Melsungen, Nordhessen

                #8
                Zitat von Spucki480 Beitrag anzeigen
                Hallo,
                das was Heli87 beschreibt kann ich bestätigen. Mit 3 Grad in der Knüppelmitte fliegt der Heli nicht so wie mit 0 Grad.
                Dem FBL/Heli interessiert nur, was bei ihm ankommt. Dann musst du eben den Steuerknüppel anders betätigen um das gleiche zu erreichen (soweit der eingestellte Bereich es zulässt). Du meinst wahrscheinlich das Fluggefühl ist anders.
                Aber ja, ich habe mich damals auch entschieden, gleich alles so einzustellen, wie ich es für 3D und Kunstflug brauche. Das ist am Anfang vielleicht etwas schwierig, aber man muss sich später nicht mehr umgewöhnen.
                Auch sollte man sich jetzt Gedanken über die sinnvolle Belegung der Schalter (Flugphasen, Rettungsknopf, Motor aus, Phase für Autorotation,....) im Sender machen, damit man die ohne viel nachzudenken treffsicher betätigen kann.

                Schönen Abend wünsche ich
                Zuletzt geändert von michaMEG; 24.10.2023, 19:30.
                Grüße, Micha

                Kommentar

                • Heli87
                  Senior Member
                  • 12.10.2016
                  • 8522
                  • Torsten

                  #9
                  Bei einer Vstabi Neo oder Evo könntest du Lightness einstellen, das ist fast wie Expo auf Pitch, aber intelligenter gelöst.
                  Das ist eigentlich was du willst.
                  Hierbei hättest du aber im Gegensatz zum selbst gefummelten kein Versetzen des Helis beim Umschalten der Bänke und immer noch einen linearen Pitchbereich, womit man später auch 1:1 3D fliegen könnte.

                  Kommentar

                  • nightfarmer
                    Senior Member
                    • 14.02.2012
                    • 2289
                    • Daniel
                    • AT, Vorarlberg, MFG-Feldkirch

                    #10
                    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                    Bei einer Vstabi Neo oder Evo könntest du Lightness einstellen, das ist fast wie Expo auf Pitch, aber intelligenter gelöst.
                    Das ist eigentlich was du willst.
                    Hierbei hättest du aber im Gegensatz zum selbst gefummelten kein Versetzen des Helis beim Umschalten der Bänke und immer noch einen linearen Pitchbereich, womit man später auch 1:1 3D fliegen könnte.
                    Nicht nur dein VStabi oder VBar können so was.

                    Mit jedem halbwegs anständigen Sender kann man das so programmieren dass sich das beim Umschalten der Flugphasen/Bänke (und somit auch des Pitches) verzögert bzw. flüssig anpasst. Da versetzt sich gar nichts. Oder was denkst wie man das bei nem Nitro mit dem Gas macht? Da springt das Drosselservo auch nicht in 0,1sec von halb- auf Vollgas, man programmiert einfach das es sich langsam innerhalb 2-3 sec an die neue Einstellung anpasst. Ist ganz einfach, auch z.b. meine Graupner kann das.


                    Ansonsten, ich würde auch empfehlen eine lineare Pitchkurve von -13/+ 13 im FBL einzustellen. Ist dir das dann beim Fliegen zu viel, kannst du Pitch immer noch mit DR im Sender begrenzen. Hab ich damals auch von Anfang an gemacht. Es birgt auch die Gefahr, dass wenn man eine Pitchkurve mit z.b. nur -3° hat und dann aus versehen mal einen Looping damit fliegt, dass der Heli einfach runter fällt wenn er nicht genügend fahrt hat.

                    Also, falls du später auch mal Kunst- bzw. 3D Flug machen möchtest, würd ich mir gleich von Anfang an eine lineare 3D Pitchkurve angewöhnen. Falls du aber vorhast ausschließlich Rundflug bzw. Scale zu fliegen, dann ist die andere Variante die bessere da du im positiven Pitchbereich einfach leichter feinfühlig steuern kannst. Looping, Rückenflug etc. geht damit dann halt nicht, wie ein "echter" Heli halt.
                    G4.N, T600N, Whipl.N., E820/720/700
                    G770, G700, G570, 6HVU, 450L, Fireb., Brain, MZ24Pro

                    Kommentar

                    • Thomas L.
                      Senior Member
                      • 14.02.2013
                      • 2890
                      • Thomas

                      #11
                      Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                      Bei einer Vstabi Neo oder Evo könntest du Lightness einstellen, das ist fast wie Expo auf Pitch, aber intelligenter gelöst.
                      was soll Expo auf Pitch bringen ? ? ? Hat man da Expo um den Neutralpunkt, also um Knüppelmittelpunkt wie bei den anderen Funktionen auch ? Wenn Expo auf Pitch was bringen soll, dann muss das um den Schwebepunkt sein, bei +Pitch und -Pitch. Das geht mit einer Pitchkurve mit ausreichend Punkten auch sehr gut .

                      Grüßle Thomas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X