Blattspurlauf einstellen Vbar/Neo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    #1

    Blattspurlauf einstellen Vbar/Neo

    Frohes Neues alle zusammen

    Folgendes..

    Ich habe alles genau eingestellt und wenn ich die Blätter nach hinten zusammenklappe und den Pitch trimme bis der Spurlauf stimmt, und ich wieder in den Prog Modus gehe ,sehe ich das der Pitch um die Mitte nichtmehr Null ist sondern 1,2.
    Verstelle ich die Gestänge wieder das sie Null anzeigen stimmt der Spurlauf wieder nicht.
    Blätter also wieder eingeklappt und die anderen beiden Servos getrimmt und da tut sich auch nichts am Spurlauf.
    Ich dachte das die TS nicht genau im Wasser ist aber das ist sie.

    Also muss ich damit leben das wenn der Blattspurlauf stimmt ich bei Knüppel Mitte nicht mehr 0 Grad sondern 1,2 Grad habe?
    Genau so habe ich es in einem Vid von Helischule Gonzales gesehen.
    Er stellt alles korrekt ein und zum Schluß klappt er die Blätter zusammen und trimmt den Pitch bis es stimmt.
    Er sagt daraufhin: Passt scho

    Mein Sender /FBL ist die Evo mit Neo

    Gruß
    Zuletzt geändert von Gast; 01.01.2024, 13:50.
  • Gast
    Gast

    #2
    Achja so wie es jetzt ist hab ich Pitchwerte von 100/98 bei 12,5 Grad Min/Max
    Verstelle ich die Gestänge geht der Wert zu weit auseinander.
    Stimmt also so ..Ist laut Anleitung eingestellt die Gestängelängen

    Kommentar

    • Thomas L.
      Senior Member
      • 14.02.2013
      • 2886
      • Thomas

      #3
      Hallo Bako Sam,
      das ganze geschieht so, weil die Anlenkung differenziert erfolgt.

      Grüßle Thomas

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #4
        Das wenn man den Pitch trimmt sich die Mitte verstellt ist logisch..Aber wie bekomme ich es hin das der Spurlauf stimmt und bei Pitch Null der Wert annähernd stimmt?

        Kommentar

        • Thomas F.
          Senior Member
          • 06.02.2003
          • 2202
          • Thomas
          • Chiemgau

          #5
          Hi,

          ich mache das komplett anders:

          Ich markiere mir ein Blatt, dass ich genau auf 0 Grad einstelle (also Servohebel rechtwinklig). Bei diesem Blatt stelle ich auch Pitch min. und max. ein.
          Das 2. Blatt stelle ich ungefähr auch auf 0 Grad ein.

          Den finalen Blattspurlauf stelle ich beim Erstflug ein. Hierzu verstelle ich aber das nicht markierte Blatt, so lange, dass Spurlauf messerscharf ist.

          Dabei schau ich mir beim Schweben in der VBAR den Vibrationswert an und schau, dass ich den soweit wie möglich runter bringe (ich hab schon 250 geschafft), in dem ich
          das Gestänge des nicht markierten Blattes minimalst nachstelle (du hast da etwas Luft bis Blätter wieder auseinander laufen).

          Und dann paßt es für mich.

          Das mit dem Vibrationswert mache ich erst seit Anfang letzten Jahres, wo ich auf Mikado umgestiegen bin.
          Den obigen Tipp, habe ich von einem sehr erfahrenen TOP-Händler bekommen.

          Gruß Thomas
          Zuletzt geändert von Thomas F.; 01.01.2024, 14:17.

          Kommentar

          • Gast
            Gast

            #6
            Thomas F. Danke das muss ich mal versuchen.

            Die Vibrationsanalyse hab ich ehrlich gesagt noch nie genutzt. Muss ich mich mal reinfuchsen wie das funzt.

            Kommentar

            • luha
              Senior Member
              • 07.10.2013
              • 4845
              • Lutz
              • Lehrte bei Hannover

              #7
              Den Blattspurlauf kannst Du nicht über die Servos einstellen und der hat auch nichts mit einem speziellen FBL zu tun!
              Beim Spirit kannst Du Dir z.B die Vibrationen auf den einzelnen Achsen mit genauen Frequenzen mitloggen oder auch live in der Funke anzeigen/ansagen lassen.

              Markiere Dir das Blatt, dass bei 0 Pitch "genauer" auf 0° steht. Beim anderen verstellst Du die Länge zwischen Taumelscheibe und Rotorkopf so lange, bis die Blätter beim Schweben genau in der Spur laufen.
              Zuletzt geändert von luha; 01.01.2024, 14:29.
              Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

              Kommentar

              • Thomas F.
                Senior Member
                • 06.02.2003
                • 2202
                • Thomas
                • Chiemgau

                #8
                Des is relativ einfach.
                Des is glaub ich bei Modellstatus.
                und da Abheben und ohne ausschläge schweben und schau was er so anzeigt.

                Wenn z. B. jetzt 900 angezeigt wird ---> verstellen und schauen ob es besser oder schlechter wird

                Kommentar

                • Gast
                  Gast

                  #9
                  Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
                  Des is relativ einfach.
                  Des is glaub ich bei Modellstatus.
                  und da Abheben und ohne ausschläge schweben und schau was er so anzeigt.

                  Wenn z. B. jetzt 900 angezeigt wird ---> verstellen und schauen ob es besser oder schlechter wird
                  Vielen vielen Dank, das hört sich sehr gut an was du schreibst
                  Ich denke damit bekomm ich es hin und verringere noch die Vibs.
                  2 Fliegen mit einer Klappe

                  Gruß
                  Sam

                  Kommentar

                  • Gast
                    Gast

                    #10
                    Danke Lutz genau so werd ich das machen

                    Kommentar

                    • Heli87
                      Senior Member
                      • 11.10.2016
                      • 8502
                      • Torsten

                      #11
                      So würde ich schon nie den Spurlauf einstellen.
                      Ich messe mit einer Digitalschieblehre die Länge der beiden Gestänge und mache diese auf 0,1mm genau gleich lang.
                      Variante B wäre mit einer digitalen Pitchlehre auf 0,1 Grad genau. Wichtig beide Blätter an der selben Stelle messen.

                      Kommentar

                      • luha
                        Senior Member
                        • 07.10.2013
                        • 4845
                        • Lutz
                        • Lehrte bei Hannover

                        #12
                        Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                        Ich messe mit einer Digitalschieblehre die Länge der beiden Gestänge und mache diese auf 0,1mm genau gleich lang.
                        Variante B wäre mit einer digitalen Pitchlehre auf 0,1 Grad genau. Wichtig beide Blätter an der selben Stelle messen.
                        Für die grobe Voreinstellung passt das schon. In der Schwebe zeigt sich dann wie gut/schlecht das dann wirklich ist.
                        Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                        Kommentar

                        • Thomas L.
                          Senior Member
                          • 14.02.2013
                          • 2886
                          • Thomas

                          #13
                          so wie es luha schreibt ist das eine sehr gut praktikable Lösung.

                          Kommentar

                          • Heli87
                            Senior Member
                            • 11.10.2016
                            • 8502
                            • Torsten

                            #14
                            Also für mich hat das noch immer so gereicht.
                            Über die Vibrationsanalayse? Reden wir hier über 1/100mm?
                            Ob die Blätter überhaupt so genau gewuchtet sind.

                            Kommentar

                            • WFEGb
                              Member
                              • 28.12.2021
                              • 169
                              • Werner

                              #15
                              Hallo,

                              Steuerstangen zu den Blättern mir Rechts-Links-Gewinden erscheinen mir da immer wieder als gute Hilfe...

                              Beste Grüße und ein erbauliches 2024,
                              Werner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X