Xk 100 und 124 auf trex umsteigen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maxl7785
    Junior Member
    • 12.06.2024
    • 5
    • Markus
    • Bad Vöslau

    #1

    Xk 100 und 124 auf trex umsteigen?

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum und auch im RC Heli-fliegen und hoffe das meine Frage nicht gleich Verwunderung auslöst. Ich habe nur leider keine Antwort bis jetzt gefunden.

    Meine Frage:
    Ich fliege und schwebe einen xk k100 und xk k124 im 6G Modus problemlos auch im Freien bei windstille -3d möchte ich (noch) nicht. Kann ich dann einen T-rex 500 mit Paddelstange (hab den ohne Akkus im Kasten stehen) fliegen bzw schon umsteigen oder soll ich mit den kleinen lieber noch im 3G Modus üben?

    Ich danke euch schon mal.
  • Timo1972
    Member
    • 25.10.2021
    • 846
    • Timo
    • München Süd

    #2
    Du wirst jetzt sicher auch wieder andere Meinungen hören ....

    3D Modus heisst ja nicht das Du 3D fliegen sollst. Aber Du sollst nicht nur, sondern Du MUSST das Schweben im 3D Modus beherschen. Ansonsten macht es kein Sinn den 500er raus zu holen.
    Wenn Du nur beim landen ein bischen zu schräg beim 500er bist, sind sonst jedes mal die Rotorblätter im Boden. Da sind dann jedes mal 50€ bis 100€ futsch für neue Blätter, Blattlagerwelle und Hauptrotorwelle (und ggfs. noch mehr).
    Wenn Du den XK100 nicht hättest, würde ich sagen probier es, aber Du hast Ihn. Und wer stellt den 500er "gut" ein das er von Anfang an gut schwebt? Du kannst nicht schweben üben und gleichzeitig einen Heli einstellen.
    Bzw. man kann vieleicht schon, das ist aber ein schwieriges unterfangen.
    Oder / Und zusätzliches üben am Simulator kann auch nicht schaden.
    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 11.10.2016
      • 8476
      • Torsten

      #3
      In 6G Modus Schweben heißt, du weisst wofür welcher Knüppel ist. Mehr lernt man da nicht.

      Da ist ein Paddelheli eine ganz andere Nummer.

      Kommentar

      • hucky
        Member
        • 27.11.2016
        • 99
        • Fritz
        • Raum Böblingen

        #4
        Hi,

        du solltest auf JEDEN Fall im 3 D Modus das Schweben üben und erst dann auf nen 500er umsteigen wenn Dir das gelingt und Du dich dabei sicher fühlst. Du wirst sehen, ein grösserer Heli lässt sich einfacher Fliegen da er schwerer ist und Du ihn besser sehen kannst, und somit nicht so hibbelig daher kommt wie ein kleiner Heli. Also feste üben und am besten parallel dazu den SIM benutzten.

        500er Paddelheli ist eigentlich O:K; wobei die richtige Einstellung hier schon ein gewisses Gefummel ist. Ich würde daher eher gleich auf FBL Heli umsteigen, oder würde für deinen 500er Paddel nach einen FBL Rotorkopf und ein FBL System schauen.
        Das ist viel besser einzustellen und heutzutage einfach der Standard beim Heli fliegen.

        WIe auch immer, auf jeden Fall mit dem kleinen feste üben, dann klappt es mit dem grösseren alle mal.

        Kommentar

        • Dermensch
          Member
          • 10.01.2012
          • 156
          • Bernhard
          • Nähe Graz/Ã?sterreich

          #5
          Ich gehe sogar so weit zu sagen auch als Anfänger sollte man diese ganzen 6g Selbstfliegemodis bestmöglich aus dem Weg gehen, bzw so schnell wie nur irgend möglich auf einen Normalen (3d) Flugmodus wechseln. Da lernt man sich viele Muster völlig falsch an (bsw Nick halten im Vorwärtsflug). Zumindest wenn man vor hat irgendwann mal richtig Heli zu fliegen empfinde ich diese als eher störend.
          [FONT="Impact"]Logo 690 SX, Logo 550 SX, Chase 360,
          Blade 180 CFX an DX9
          und jede Menge Flächen :D [/FONT]

          Kommentar

          • Commonrailer
            Member
            • 19.05.2017
            • 577
            • Walter

            #6
            Der XK110 war auch mein Heli, mit dem ich fliegen lernte.

            Wie die Vorredner schon erwähnt haben, bist Du mit der Vollstabilisierung 6D nicht bereit für einen Heliflug im klassischen Sinne.

            Ich hatte es mit meinem XK110 damals aus Interesse mal probiert, wie sich das 6D anfühlt und es ist dem fliegen einer Drohne sehr ähnlich. Hat also bzgl. der Ansprüche relativ wenig mit dem eigentlichen Hubifliegen zu tun.

            Habe dann von Anfang an im 3D Modus geübt...und ganz klar...mit dieser kleinen Hummel ist das anfangs schon eine Herausforderung. Auch ich hatte unzählige Abstürze, aber ich bin über Wiesen mit relativ hohem Gras geflogen und es waren zu 99% keinerlei Beschädigung festzustellen wenn´s zum Absturz kam.

            Einfach das HZR wieder in Position geschoben und weiter ging es.

            Und wenn Du die Basics wie Kreise und Achter fliegen sicher beherrscht, kannst Du beruhigt auf was Grösseres umsteigen. Denn eines ist sicher, wenn Du den nervösen XK beherrscht, kannst Du alles fliegen.

            Es war für mich der ideale, kostengünstige (und damit auch nicht frustrierende) Einstieg ins Helifliegen.
            Bekennender SAB Fan :-)

            Kommentar

            • Maxl7785
              Junior Member
              • 12.06.2024
              • 5
              • Markus
              • Bad Vöslau

              #7
              Hallo,

              danke danke danke für eure Unterstützung und Einschätzung.

              Ich übe mit dem kleinen weiter bis ich ihn im 3g Modus vollständig beherrsche.

              schönen Nachmittag noch

              Kommentar

              Lädt...
              X