Rotorblätter nach einer bestimmten Zeit tauschen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raimcomputi
    Senior Member
    • 14.10.2012
    • 9209
    • Raimund
    • Tönisvorst

    #1

    Rotorblätter nach einer bestimmten Zeit tauschen?

    Ich war heute mit meinem Protos 500 fliegen. Und dabei fiel mir ein, das ich den Heli jetzt schon 11 Jahre fliege. Ich habe mit dem Heli ca. 350 Flüge mit einer Gesamtflugzeit von etwa 90 Stunden auf der Uhr. Und genau so lange fliege ich auch die selben Hauptrotorblätter. Ich hatte nie einen Crash mit dem Heli. Die Blätter sehen optisch genauso aus, wie an dem Tag, als ich die drauf gemacht habe.

    Jetzt habe ich mich gefragt, ob Rotorblätter sowas wie ein "Verfallsdatum" haben. Also ob das Material irgendwann anfängt zu ermüden. Und ob es passieren kann, das so ein Blatt im Flug kaputtgeht, obwohl es rein optisch absolut unversehrt ist.

    Also meine Frage wäre: Ist es notwendig, oder macht es zumindest Sinn, die Hauptrotorblätter routinemäßig nach einer gewissen Zeit, oder einer gewissen Anzahl an Flügen zu tauschen.

    Das gleiche trifft auch auf die Blatthalter, sowie die Heckblatthalter zu. Die sind bei meinem Protos beide aus Kunststoff. Das ist zwar bestimmt kein gewöhnliches Plastik, sondern sicher mit irgendwelchen Fasern (Glasfaser oder Carbon?) verstärkt. Aber die habe ich auch noch nie gewechselt, weil es bisher nicht nötig war. Außerdem bekommt man die Sachen auch nicht mehr als Ersatzteile zu kaufen. Da frage ich mich auch manchmal, ob das Material nicht irgendwann ermüdet und dann ev. brechen könnte.

    Mich würde mal interessieren, wie Ihr das so handhabt, also ob Ihr Rotorblätter und Blatthalter nach einer gewissen Zeit prophylaktisch tauscht.

    Ich bin gespannt aus Eure Antworten.

    Raimund
    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
    Walkera Devo10
    Sim:Clearview, Heli-X
  • goone75
    Senior Member
    • 20.06.2012
    • 3689
    • Michael

    #2
    Ich glaube, dass du auf die Frage kein richtig oder falsch als Antwort erhalten wirst. Das Ganze hängt einfach von gewissen Variablen ab, wie unter anderem der Belastung. Quält man das Ganze - einschließlich der Blätter - mit 3D Gehacke zu Tode oder ist der Flugstil gemütlicher usw.

    Ich persönlich habe noch nie Rotorblätter turnusgemäß gewechselt. I.d.R. sind meine Helis aber auch nicht so alt, wenn ich mal von meinem Voodoo 400 absehe, den ich seit Ende 2012 mit denselben Blättern fliege. Auch prügel ich sie nicht durch die Gegend.

    Sinnhaft kann es natürlich dennoch sein, denn jedes Material ermüdet mit den Jahren. Für dieses Hobby gibt es wenige "Gebrauchsanweisungen". Da muss man oft für sich eine Entscheidung treffen.
    Zuletzt geändert von goone75; 18.07.2025, 21:21.
    RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

    Kommentar

    • Johnny
      OMPHOBBY
      • 27.11.2010
      • 5582
      • Jonas
      • Wherever

      #3
      Zu den Rotorblättern: Solange es Blätter von einem Hersteller sind, der mit den verwendeten Materialien umzugehen und sie korrekt zu verarbeiten weiß, und du die Drehzahlgrenze zu keiner Zeit überschreitest: Nein zu allen genannten Fragen.
      Zuletzt geändert von Johnny; 19.07.2025, 00:05.
      Jonas
      OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

      Kommentar

      • Heli87
        Senior Member
        • 11.10.2016
        • 8488
        • Torsten

        #4
        Rotorblätter sind nicht so kritisch.
        Blatthalter brechen irgendwann ohne Vorwarnung. Die Weichmacher gehen mit der Zeit aus dem Kunststoff.
        Das selbe gilt für Gummi. Heckriemen, Kopfdämpfung etc.
        Zuletzt geändert von Heli87; 19.07.2025, 04:12.

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9209
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #5
          Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
          Zu den Rotorblättern: Solange es Blätter von einem Hersteller sind, der mit den verwendeten Materialien umzugehen und sie korrekt zu verarbeiten weiß, und du die Drehzahlgrenze zu keiner Zeit überschreitest: Nein zu allen genannten Fragen.
          Die Blätter sind von Align.Die Drehzahlgrenze überschreite ich nie, im Gegenteil. Der Protos ist ja ein 500er Heli, Rotordurchmesser knapp 100cm. Und ich fliege den mit 1400 U/min. Der Heli könnte mit über 3000 U/min geflogen werden. Ich fliege auch kein 3D, sondern nur gemütlichen Rundflug. Von daher bin ich vermutlich eher auf der sicheren Seite.
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • raimcomputi
            Senior Member
            • 14.10.2012
            • 9209
            • Raimund
            • Tönisvorst

            #6
            Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
            Blatthalter brechen irgendwann ohne Vorwarnung. Die Weichmacher gehen mit der Zeit aus dem Kunststoff.
            Das selbe gilt für Gummi. Heckriemen, Kopfdämpfung etc.
            Es ist wirklich schade, das man für den Protos kaum noch Ersatzteile bekommt. Gerade die Blatthalter sind nirgendwo mehr aufzutreiben.
            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
            Walkera Devo10
            Sim:Clearview, Heli-X

            Kommentar

            • goone75
              Senior Member
              • 20.06.2012
              • 3689
              • Michael

              #7
              Das ist halt der Lauf der Zeit, wenngleich der Protos vergleichsweise geradezu viel Heligeschichte überdauert hat...
              RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

              Kommentar

              • milleflieger
                Member
                • 28.07.2003
                • 514
                • matthias
                • Tharandt

                #8
                Hallo zusammen,

                da ich regelmäßig lese das die Weichmacher im Kunststoff raus gehen... da gehen mir dann doch regelmäßig die Nackenhare hoch... da Weichmacher in Weichkunststoffen drin sind, (größtenteils Weich PVC / teilweise TPE).

                Das was Auftritt ist eine Alterung (Versprödung) des Kunststoffes (z.B. UV oder thermische Alterung) wenn der Heli in der Sonne (und auch drin in der Nähe des Fensters) steht. Dann ist auch da noch mit der Additivierung des Kunststoffes zu Unterscheiden. Ich glaube nicht, das die Hersteller eine hochstabilisierte haltbare Variante nimmt (kostet einfach mehr). Somit ist es schwierig etwas zur Alterung zu sagen.

                Ich persönlich denke, dass bei den faserhaltigen Thermoplasten, z.B. ein PA6 mit Glasfaser 20% oder GF30% drin ist, diese sind Massenware und auch technisch üblich in der Verwendung.

                Verwenden würde ich z.B. meinen Logo z.B. 15 bis 20 Jahre. Allerdings bin ich nicht jedes Wochenende auf dem Platz und stell den Heli in die warme Sonne. Wenn dem so ist, dann einfach vorher mal die Blatthalter und Zahnräder / Zahnriemen tauschen. Bei meinem T-Rex 600 hat es das weiße Pfeilverzahnte Zahnrad bei mittlerer Last nach ein paar Jahren weggefetzt, weiß aber auch nicht ob es an der Alterung lag, Aber das hätte ich vorher tauschen sollen, da der Folgeschaden einfach größer war.

                Bei GFK und CFK, habe ich kaum bedenken, allerdings habe ich von Duoplasten keine Ahnung, vielleicht kann sich da jemand melden der dort kunststofftechnisch / chemisch bewandert ist. Da jedoch die Windräder und Flugzeuge sehr lange im Einsatz sind (allderdings haben die eine ordentliche Gelcoat) würde ich die Rotorblätter bei normaler Nutzung auch 20 / 30 Jahre verwenden. Ansonsten sehe ich es so wie Jonas.

                Viele Grüße
                Und immer 'ne handvoll Luft unterm Rotor lassen!

                Kommentar

                • Luckybiker
                  Member
                  • 11.08.2017
                  • 21
                  • Daniel

                  #9
                  Ich habe mir mal eine ältere 800er Vario Bell mit Henseleit-MP-Mechanik gekauft. Bei den ersten Kontroll- und Einstellarbeiten sind mir dabei mehrere Plastikkugelköpfe zerbrochen – sie waren offenbar durch das Alter spröde und brüchig geworden. Kugelköpfe kontrolliere ich nun öfters bei meinen Helis.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X