Jetzt habe ich mich gefragt, ob Rotorblätter sowas wie ein "Verfallsdatum" haben. Also ob das Material irgendwann anfängt zu ermüden. Und ob es passieren kann, das so ein Blatt im Flug kaputtgeht, obwohl es rein optisch absolut unversehrt ist.
Also meine Frage wäre: Ist es notwendig, oder macht es zumindest Sinn, die Hauptrotorblätter routinemäßig nach einer gewissen Zeit, oder einer gewissen Anzahl an Flügen zu tauschen.
Das gleiche trifft auch auf die Blatthalter, sowie die Heckblatthalter zu. Die sind bei meinem Protos beide aus Kunststoff. Das ist zwar bestimmt kein gewöhnliches Plastik, sondern sicher mit irgendwelchen Fasern (Glasfaser oder Carbon?) verstärkt. Aber die habe ich auch noch nie gewechselt, weil es bisher nicht nötig war. Außerdem bekommt man die Sachen auch nicht mehr als Ersatzteile zu kaufen. Da frage ich mich auch manchmal, ob das Material nicht irgendwann ermüdet und dann ev. brechen könnte.
Mich würde mal interessieren, wie Ihr das so handhabt, also ob Ihr Rotorblätter und Blatthalter nach einer gewissen Zeit prophylaktisch tauscht.
Ich bin gespannt aus Eure Antworten.
Raimund
Kommentar