Logo 500 oder Acrabat SE?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MGK
    MGK

    #1

    Logo 500 oder Acrabat SE?

    Moin,

    ich wollte mir ja eigentlich nach meinem MT einen Verbrenner zulegen, bin aber nun doch vom Elektroantrieb überzeugt.

    Nach reichlicher Recherche sind die beiden oben genannten Helis übrig geblieben.

    So nun gibt mal pro bzw. contra für einen der beiden Helis. Ich bin nämlich vorlauter Forum-Recherche betriebsblind geworden.

    Bye

    Marcus
  • Wutz
    Gast
    • 12.01.2008
    • 1377
    • Michael
    • Essen/Hornbach

    #2
    AW: Logo 500 oder Acrabat SE?

    Hi

    Ist wirklich kein vergleich.....der Se ist auch ne nummer kleiner...ist so ein zwischending aus T-Rex 500 und logo 500 von der größe.

    Es fliegen sich beide Super......

    Ich selbst habe ein Logo 500 V-Stabi...und bin sehr zufrieden......sehr leise durch die Pfeilverzannung.

    Der SE ist noch leiser dank seinem Riemenantrieb...und der SE ist hochwertiger von der Verarbeitung....obwohl der Rotorkopf nicht so mein ding ist.....der Plöchinger hätte da mal mit einer Fräse ansetzen können....sieht mir alles zu eckig aus.
    Beim logo ist mir zuviel Plastik dran....

    Persönlich finde ich den Logo schöner,vor allem mit V-Stabi :-)

    Kommentar

    • FWT
      FWT

      #3
      AW: Logo 500 oder Acrabat SE?

      Ich stand mal vor der gleichen Entscheidung und hab die Helis mit einer guten Ausstattung konfiguriert und auch 2 Akkupacks für den Anfang mit einkalkuliert. Fazit war, das der Acrobat ca 60€ teurer war als der Logo, dafür aber die Folgekosten(nur 4S-Lipo) auf dauer günstiger bleiben. Der Acrobat sieht zwar Haubentechnisch nicht so schnittig aus, hat aber dennoch was wenn man die gut lackiert oder beklebt. An dem Acrobat ist auch nicht sehr viel Material, aber dafür alles Alu und CFK, beim Logo hat man eben das gute Mikado-Plaste(ist nicht abwertend). Noch ein Argument könnten auch die Ersatzteilpreise sein, die sind beim Plöchinger etwas humaner als bei Mikado, ist aber immer die Frage wie man nen Heli einstielt. Der Acrobat ist allerdings ein paar Zentimeter kleiner, dafür ist er aber auch ein super Leichtgewicht.
      Das sind so meine ersten ßberlegungen gewesen sich fü den Acrobat zu entscheiden, aber dann sollte es schon der Flybarless sein, da macht das auch bei Wind fliegen ein wenig mehr Spaß und wenn man den Acrobat (schon fertig geschraubt) vom Plöchinger erhält, so freut man sich auch noch über diese sehr präziese gefertigte Mechanik.
      Es gibt für alles ein für und wieder, nur entscheiden musst Du, gäbe es den Acrobat nicht, so hätte ich jetzt nen LOGO und einen Logo10 hatte ich auch schon und war sehr damit zufrieden.

      Kommentar

      • M A R C U S
        M A R C U S

        #4
        AW: Logo 500 oder Acrabat SE?

        Servus,

        das ist eine schwierige Frage. Ich hab beide Helis (paddellos) in Betrieb.

        Den Logo 500 mit :

        Tango 45-10
        Jazz 80-6-18
        V-Stabi
        BLS 451 und S9256
        Kokam 4000 6s
        Emcotec DPSI RV mit Spannungsreduzierung am Heck
        553 Maniac

        Flugzeit ca. 6 Min

        Acrobat SE mit:
        Orbit 15-12 Heli Expert
        Jive 80 LV
        AC-3X
        FS-550 Carbon und S9254
        Kokam 4000 4s und Konion 3900 4s
        (A123 mit 6s in Arbeit, bzw. ich laß mir grad 6s Packs mit Balancer anfertigen)
        Helitec 465 Plöchinger Spezial

        Flugzeit ca. 11 Min.

        Beide Heli fliegen sehr gut und können um einiges mehr, als ich zu steuern vermag.
        Einstellung beider Systeme nach belieben, wending, zahm...

        Der Logo 500 ist vielleicht aufgrund der Größe etwas besser erkennbar, allerdings ist die Flugzeit mit 6 Min. begrenzt. Größer Lipos als 4000er 6s passen nicht ohne weiteres in das Chassis.

        Der Acrobat SE ist für seine Größe schön erkennbar (zumindest seit ich das Fenster schwarz aufgeklebt hab). Die Flugzeit ist vorbildlich! Bei 2000 U/Min am Kopf locker 10 Minuten. Die

        Anschaffungskosten von Heli und Equipment ist natürlich auch nicht zu vernachlässigen.
        Ob Kokam mit 6s oder 4s macht sich natürlich schon bemerkbar...
        BLS451 für 90 Euro oder FS550 Carbon für 27,- Euro je Stück usw.

        Beide flieg ich sehr gern, der Acrobat SE ist immer im Kofferraum dabei....

        Bei Fragen PN

        Gruß
        Marcus

        Kommentar

        • Henning Piez
          Senior Member
          • 23.10.2001
          • 3345
          • Henning
          • FMSG-Waldenbuch - Milan Landesbergen

          #5
          AW: Logo 500 oder Acrabat SE?

          Im Logo gehen auch günstige Hitecs für 50 Euro....
          euer Henning Piez (ENSONIC)

          TDR II, Diabolo 550+700, Jeti DS16

          Kommentar

          • M A R C U S
            M A R C U S

            #6
            AW: Logo 500 oder Acrabat SE?

            Hi @Ensonic,
            ja... man kann auch 3152 für 30,- Euro reinmachen...

            Aber bei über 1000 Euro Abflugwert vom Logo 500 V-Stabi sch... die paar Euros für ordentliche Servos an.

            Ausserdem nervt mich das gepiepse... der Hitec :-)

            Gruß
            Marcus

            Kommentar

            • andykloss
              andykloss

              #7
              AW: Logo 500 oder Acrabat SE?

              Servus,

              ich würde immer wieder den Acrobat SE vorziehen.

              Ich fliege meine Acrobat SE´s mit 5S Konion Zellen und komme mit den 12-15 / 12-15E Motoren bei zügigem Rundflug auch auf gute 12min.

              Bin aber selbst noch Logo-Flieger, hier jedoch den Logo 10 3D und Logo 20, beide im Rumpf und finde es eben immer Schade, nach 7-8min wieder Landen zu müssen.


              Aber man sollte es eben für sich entscheiden !

              Gruß
              Klossi

              Kommentar

              Lädt...
              X