Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GUN
    GUN

    #1

    Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

    Hi,

    das mit den Spritpreisen (Nitro) ist zwar schade das die ein " bißchjen " in die höhe gehen aber trotzdem möchte ich wissen auf wiehoch sich die Betriebskosten eines 90`er Helis belaufen, egal ob Verbrenner oder Elektro.
    Was zum z.B. eine Tankfüllung oder ein Ladezyklus kostet (bei 12s) und was mann so noch alles braucht, Glühkerzen, Dichtungen, Regler, Motoren einfach auch die Verschleißteile mit einbeziehen.

    Gruß
    Günter
  • marcos
    Senior Member
    • 26.02.2006
    • 1249
    • Andreas
    • Freckenhorst/Ahlen

    #2
    AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

    Hallo, ich habe mir Anfang des Jahres 2X 10S3P LiMgion für insgesamt ca.680€ gekauft, Ende des Jahres werde ich beide in die Tonne hauen können, der Druck ist weg, die Flugzeit schwindet. Bis zum Winter denke ich, das jeder Pack ca.100-120 Zyklen hinter sich hat. Außerdem muss ich jetzt noch ein Lager am Motor Tauschen lassen, für ca. 40€. Gruß Andreas
    Heli Pro Alien mit 10S und 6S
    Jeti DS 16

    Kommentar

    • Uli_ESA
      Senior Member
      • 20.12.2005
      • 4827
      • Ulrich
      • 99817 Eisenach

      #3
      AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

      Hallo,
      also derzeit ist E-Fliegen noch deutlich teurer in der 90ziger Klasse.
      vor allem in der Anschaffung. Ladeequipment, Akkus das sind alleine bei den anschaffungskosten schon gut über 1200 Euro mehr wie beim V
      Wenn du dann rechnest das ein Lipo ca. 400 - 500 Euro in der Klasse kostet und im schnitt nach 150 Zyklen fertig ist bist du bei ca. 3 euro pro Flug bei max 7- 8 min Flugzeit.
      Mit meinem MP XL V91 fliege ich mit einer Takfüllung fast 30 min und mich kostet der Liter Sprit da ich ohne Nitro fliege 2,25 Euro und in den Tak gehen 700 ml.

      Gruß
      Uli
      Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

      Kommentar

      • Andi-AS
        Member
        • 15.02.2003
        • 647
        • Andreas

        #4
        AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

        Zitat von Uli_ESA Beitrag anzeigen
        Hallo,
        also derzeit ist E-Fliegen noch deutlich teurer in der 90ziger Klasse.
        vor allem in der Anschaffung. Ladeequipment, Akkus das sind alleine bei den anschaffungskosten schon gut über 1200 Euro mehr wie beim V
        Wenn du dann rechnest das ein Lipo ca. 400 - 500 Euro in der Klasse kostet und im schnitt nach 150 Zyklen fertig ist bist du bei ca. 3 euro pro Flug bei max 7- 8 min Flugzeit.
        Mit meinem MP XL V91 fliege ich mit einer Takfüllung fast 30 min und mich kostet der Liter Sprit da ich ohne Nitro fliege 2,25 Euro und in den Tak gehen 700 ml.

        Gruß
        Uli

        Hallo Uli

        Ich denke man muß aber auch die Gangart bei den Akkukosten und Betriebszeiten rechnen.
        Soll heißen: Der Akku hält zum Vergleich bei deiner 30 min Betriebszeit im Verbrenner dem entsprechen locker 12- 15 min im Elektro (z.B. 10 S mit 7400 mAh Leistungstechnisch dem 90er Verbrenner mit 0% Nitro gleichzusetzen ) und die Ladezyklen betragen dann auch eher Richtung 250-300 so wie bei meinen alten Kokams..


        Gruß
        Andi
        Meine Star Alliance (RAW NEO,Vodoo NEO,Logo200; SE NEO AC3X V3)

        Kommentar

        • Uli_ESA
          Senior Member
          • 20.12.2005
          • 4827
          • Ulrich
          • 99817 Eisenach

          #5
          AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

          Hallo,
          ne das kannst du so nicht sagen. Bei gleichem Flugstil sind meine 10 S pack im Kleinen MP-E nach 8 min am Ende dan Lade ich in die 3900er ca. 2800 - 2900 mA nach.
          Der kleine MP-V50 kommt mit einer Tankfüllung auch 30 min hin und das sind dann genau 500 ml. Ebenfalls ohne Nitro.

          Gruß
          Uli
          Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

          Kommentar

          • guido
            guido

            #6
            AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

            Hallo !

            Ich fliege eher gemächlich und kann für den Shark folgende Rechnung aufmachen:

            2* 12s3p Konion 1300 = 720 €
            100 Ah Blei-Gel Akku zum Nachladen = 250 €
            2* Pulsar 2 Lader = 560 €
            Lader für die Bleibatterie = 100 €
            _________________________________
            1630 €

            Dafür kann man auch 300 l Sprit mit 15 % kaufen. Für die Konions setze ich mal 200-300 Zyklen an und kann ca. 10 - 12 min pro Akku fliegen. Die gleiche Flugzeit hatte ich in etwa auch mit einem 90 er Verbrenner. Nach vielen 100 l ist Elektro somit etwas günstiger. Wenn ich nur den Akku rechne, habe ich nach 120 Flügen Gleichstand.

            Die Kosten waren bei der Entscheidung für Elektro allerdings nicht ausschalggebend, dann hätte es ein Verbrenner weden müssen.

            CU Guido

            Kommentar

            • Albert
              RC-Heli Team
              • 17.04.2001
              • 8595
              • Albert
              • MFC Hochstadt

              #7
              AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

              Hi,
              eure Rechnungen sind nett, ich rechne anders:

              Verbrenner: 7-10 min Spaß = 1 Tank = 7€ (CP 30, was sonst......)
              Elektro (Erfahrung momentan nur Logo 500 mit 6S): 6-8 min Spaß, wobei ich persönlich bisher noch kein akku hatte (Noname, FP, TP, Kokam H5) das nach 30 zyklen nicht deutlich nachgelassen hat und mit 50 zyklen entsorgt wurde. Macht bei ~ 220€ pro akku pro flug ziemlich genau 4,40€/Flug. ==> bei hoheren akkukosten gibts rein von den laufenden Kosten beim 90er gleichstand.

              Rühmliche Ausnahme der 30-50-Zyklen-Regel war ein alter Kokam, der nach 90 zyklen immer noch funzt, wenn auch eher bescheiden. Vielleicht liegt es in meiner rüden Behandlung oder Ladetechnik (schulze mit Balancer), aber das sind meine Erfahrungen vom Logo 500 und T-Rex 450.

              Momentan setze ich meine Hoffnungen auf die SLS und freakware-Akkus, mal kucken wie lange die halten.

              Albert
              Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

              Kommentar

              • Andi-AS
                Member
                • 15.02.2003
                • 647
                • Andreas

                #8
                AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                Hallo Albert

                Die Akku´s nach 50 Zyklen entsorgt* Da kann was nicht stimmen* Also Kokam sollten da schon etwas länger halten... Vielleicht stimmt mit deiner Antriebsauslegung was nicht?

                Gruß
                Andi
                Meine Star Alliance (RAW NEO,Vodoo NEO,Logo200; SE NEO AC3X V3)

                Kommentar

                • QuaX
                  henseleit-helicopters.de
                  Teampilot
                  • 27.06.2001
                  • 1184
                  • Michael
                  • Minga

                  #9
                  AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                  Hallo Andi,
                  das kann schon stimmen. Die Antriebsauslegung ist sehr gut: Leistung pur!!!

                  Viele Grüße

                  QuaX
                  henseleit-helicopters; kontronik; Copper Doc

                  Kommentar

                  • Albert
                    RC-Heli Team
                    • 17.04.2001
                    • 8595
                    • Albert
                    • MFC Hochstadt

                    #10
                    AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                    Hi Andi,
                    gemittelter Strom beim Logo liegt so bei 40-45A momentan. Vielleicht fliege ich zu lange, d.h. im Regelfalle bin ich so bei 85-90 entnommene Kapazität von der Nennkapazität.

                    Albert
                    Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

                    Kommentar

                    • Sebalexx
                      Senior Member
                      • 27.11.2003
                      • 3045
                      • Sebastian

                      #11
                      AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                      Tach Albert,

                      also woran es bei dir hängt kann ich nicht sagen, aber meine 10s H5 3200er haben nun ~50 und ~100 zyklen und ich kann keinen Unterschied zwischen den beiden Packs feststellen...

                      Meine alten 20C Kokams sind bei ca. 220 Zyklen ganz verreckt, davor wurden sie natürlich langsam immer schlechter...

                      Bis auf welche Leerlaufspannung nach dem Flug entlädst du die Zellen denn?

                      Meine H5 haben nach dem Flug meist 3,4-3,7V, selten auch mal 3,2-3,3V (da merke ich im Flug, dass sie leer sind) und werden auf dem Platz mit 2C geladen, zuhause aber langsam.

                      Ich denke alles unter 3,5V Leerlaufspannung ist nicht von Vorteil.

                      In meinem 20C Pack ist auch die Zelle, die etwas weniger Kapazität hatte und regelmässig auf 3,3V entladen wurde als erste gestorben.

                      Selbst wenn ich die H5 in 3:20 leer fliege, sind sie nicht zu heiss.

                      Zu meinem alten SLS Pack kann man hier schon genug lesen - der war nach 60 Zyklen mausetot. Die ZX sollen wohl besser sein, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie wirklich viel länger halten... Mache da auch keine Experimente mehr, sollen andere testen.

                      bis denn
                      Sebastian

                      Kommentar

                      • GUN
                        GUN

                        #12
                        AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                        Hi,

                        also ich verstehe das dann so, das Verbrenner fliegen billiger ist als Elektro! Man muß ja nicht die 30% Nitro fliegen wenn man ja eh nur am weekend fliegt und das mehr an Leistung durch die 30% Nitro können nur die wenigsten nutzen und ausreizen. Die konstante Leistung der Verbrenner ist ein Vorteil wo der Elektro irgendwann nachläßt. Ein besseres Training habe ich mit einen Verbrenner oder (billiger, Konstante Leistung bis zum Schluß und längere Flugzeiten)?

                        Gruß
                        Günter

                        Kommentar

                        • Peter Grod
                          Senior Member
                          • 21.10.2007
                          • 3088
                          • Peter
                          • Heigenbrücken/Habichsthal

                          #13
                          AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                          Ich war anfangs auch eiserner elektro-verfechter, aber die kosten für nen 90er heli mit 12s hauen einen einfach um. will ich leistung, hab ich vielleicht fünf bis sieben minuten flugzeit, darf dann aber eine stunde nachladen... also zwei oder drei packs, wird schon sehr teuer, die meisten rechnen ja nur mit einem akkupack. Dazu die höheren kosten für E-Regler+E-Motor (ca. 600 €) im vergleich zu nem 15cm³-methanoler+Auspuff (450€)

                          Und nach spätestens zwei jahren kannst du den akku eh vergessen.

                          fliege jetzt lieber verbrenner, da kann ich tanken, fliegen, tanken, fliegen,... Bei 30% isses zwar auch teuer, aber bis man die akkukosten raus hat?

                          bei e-antrieb liegt für mich die finanzielle schmerzgrenze bei 6s.
                          www.helilab.de www.jrpropo.co.jp

                          Kommentar

                          • scheich
                            Senior Member
                            • 03.07.2007
                            • 3957
                            • Ugur
                            • Aschaffenburg

                            #14
                            AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                            Ich war anfangs auch eiserner elektro-verfechter,
                            Ich hab ihn umgepolt................

                            Ich kann ebenfalls nur meinen Logo 500 mit meinem Rex vergleichen........

                            Die Kosten für den Logo sind natürlich enorm.............

                            Die Anschaffung von Akku und Lader ebenfalls.........

                            Wie lange es hält wird sich zeigen.........

                            Der Rex dagegen ein Schnäppchen(Motor+Reso)

                            Hab die Sessoin ca. 8 Gallonen verbraten.........

                            Theoretisch müsste das Equipmet des Logo (Akku´s,Motor usw.)mind.3 Sessoins

                            halten.........

                            Dann würden die beiden sich preislich nicht viel nehmen......

                            Ein 90er ist aber ein "Spritschlucker".......

                            Mein Synergy frisst 650ml in 8min.........

                            Ein 90er Verbrenner ist eine "durstige" Sache.......hätte ich nicht gedacht.......

                            Gruss Scheich...........
                            Forza 700...Goblin 500...Chase 360
                            MZ 24 Hott

                            Kommentar

                            • Helifly
                              Helifly

                              #15
                              AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                              Hallo,

                              Ist es nicht auch so dass große E-Helis bei jedem Bruch ziemlich viel Schaden davontragen.Bei einem Vebrenner geht so gut wie nie der Motor kaputt und das wars ja schon in Sachen Antrieb.Wenn allerdings ein 6- 8S Lipo aufschlägt und ne Beule hat sind wieder ne ganze Menge blaue Scheine weg. Darauf möcht ich dankend verzichten





                              Grüße Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X