Koaxial und dann ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan116
    Jan116

    #1

    Koaxial und dann ?

    Hallo Ihr.

    Ich habe mir vor einer Weile einen Graupner Koala (Koax) geholt um zu schauen ob Heli was für mich ist. Nun habe ich mit dem Modell Stürze, Vernichtungsschläge und reparaturabende hinter mir und kann behaupten das gute Teil nun unter Kontrolle zu haben und ganz passabel damit zu fliegen.
    Allerdings würde ich jetz gern einen Schritt weiter gehen. Da ja aber ein Koax bekanntlich vergleichsweise easy zu handhaben sein muss, wollt ich mich auch hier wieder erstmal reintasten bevor ich Tausende von Euros investiere. Ich habe nicht vor Kunstflüge zu machen, lediglich Rundflug und ßhnliches im Outdoorbereich.
    Was würdet Ihr mir für ein Modell empfehlen bzw. Was würdet ihr so für sinnvoll halten. Ich wollt nich unbedingt den 500 - 600 Eurorahmen sprengen. ich weiß das ich bei einem richtigen dann schon mit 1000 - 1500 rechnen muss, aber so zum einfliegen solls schon im Rahmen sein.

    Was haltet Ihr von dem hier? Ich hab da schon viel Gutes drüber gelesen und robbe is ja auch nich unbedingt ne schlechte Firma.


    Edit: ich seh grad das man da nur auf die Seite geleitet wird. Also dort dann bitte so navigieren: Hubschrauber - Mini-Midi - Spirit Fun plus RTF Mode1 35MHz
    1-S28865

    LG Jan
    Zuletzt geändert von Gast; 07.08.2008, 16:50.
  • Olikopter
    Member
    • 09.07.2007
    • 421
    • Oliver
    • Bochum

    #2
    AW: Koaxial und dann ?

    schau mal ein bissken weiter unten... hatten wir vor 2 tagen erst...



    EDIT: war zu schnell... zu dem spirit-fun kann ich aber leider nix sagen... viell. jmd. anders.

    Gruß
    oli
    Zuletzt geändert von Olikopter; 07.08.2008, 16:54.

    Kommentar

    • Klaus O.
      Senior Member
      • 03.12.2007
      • 22475
      • Klaus

      #3
      AW: Koaxial und dann ?

      Hallo Jan,

      erstmal willkommen hier im Forum.
      Kenne den Spirit Fun leider auch nicht, obwohl ich einige Robbe Helis habe. Hab gesehen, er hat einen Rotordurchmesser von 63 cm. Damit ist er von der Größe her vergleichbar mit meinem Crown III, ebenfalls von Robbe. Der ist wesentlich hibbeliger wie der 450er T-Rex. Von daher würde ich Dir von dem Teil abraten.
      Machs doch mal anders, such Dir einen Verein in Deiner Nähe, schau was die Leutz da so fliegen, welche Funke sie haben und sprich die Leute auf Dein Problem hin an. Bin mir sicher, da wird Dir geholfen.
      Gruß Klaus

      Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

      Kommentar

      • Jan116
        Jan116

        #4
        AW: Koaxial und dann ?

        Hab ich schon gemacht, aber dort sind alle unheimliche Kunstflugfreaks und die wollen mich dann immer gleich von Gott und der Welt überzeugen und da kann ich mit nem akzeptablen Modell erst ab 1200 Euro aufwarten, wenn überhaupt. Weil ich unbedingt ne Funke brauch die auch 9 Kanal macht und dies und das und so weiter. Die meinens sicher nett, sind aber etwas abgehoben. Ich will ja nur ein bisi fliegen.

        Was meint ihr denn sonst so in der Klasse, preislich?

        LG Jan

        Kommentar

        • Klaus O.
          Senior Member
          • 03.12.2007
          • 22475
          • Klaus

          #5
          AW: Koaxial und dann ?

          Ich will ja nur ein bisi fliegen.
          Und genau das ist das Problem bei diesem Hobby. Entweder ganz, oder gar nicht. Alles dazwischen ist mehr oder weniger vertane Liebesmüh. (Zeit, Geld)
          Eine Alternative gäbe es jedoch noch. Hirobo Quark. Ist aber halt nicht kollektiv gesteuert, sondern über Drehzahl. Hab auch einen, ist für mich jedoch nur Just for Fun.
          Gruß Klaus

          Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

          Kommentar

          • TurboMOD
            Senior Member
            • 13.12.2007
            • 1091
            • Ronny
            • 42499 Hückeswagen

            #6
            AW: Koaxial und dann ?

            Oder du holst dir nen Belt CP.....*und jetzt steinigt mich

            Aber nur um mal zu schauen obs was für dich ist und mach nicht den Fehler das Ding tunen zu wollen. Ist eben RTF und als Anfänger kontrollierbar. Wenn du meinst Heli fliegen ist was für dich kannst du dann ja was richtiges holen.

            Gruß
            Ronny

            11-50GB Onlinespeicher kostenlos inkl. App für Android/Iphone

            Kommentar

            • Jan116
              Jan116

              #7
              AW: Koaxial und dann ?

              Ok. Was haltet Ihr denn von dem EP HELIKOPTER ECO 7 JET-RANGER RTF ?
              bzw. Was würdet ihr mir denn nun noch so empfehlen können? so in der 50 70 cm größe?

              Kommentar

              • Jan116
                Jan116

                #8
                AW: Koaxial und dann ?

                Oder evtl der CopterX 450AE V2

                Kommentar

                • dl7uae
                  dl7uae

                  #9
                  AW: Koaxial und dann ?

                  Zwischen beiden liegen Welten. Den ECO 7 verkneif' Dir.
                  Ein Heli mit 70cm Rotorkreis ist schon schwierig genug für einen Anfänger, 50cm vergiss mal ganz schnell.
                  Vergiss' bitte nicht, dass es dann keine Eigenstabilität mehr gibt, da ist kein Fliehgewicht, was eine Rotorebene gegen den Piloten arbeiten lässt.

                  Tom
                  Zuletzt geändert von Gast; 07.08.2008, 19:41.

                  Kommentar

                  • Mark61
                    Mark61

                    #10
                    AW: Koaxial und dann ?

                    Versuche es doch mal mit einem gebrauchten Rappi 50 v2.Meinen habe ich für 330 bekommen. Fliegt klasse und ist sehr robust . Funke mx 16 s gebraucht so 170 etwa .Dann hast du was vernünftiges .gruß Markus

                    Kommentar

                    • AlexS6500fd
                      AlexS6500fd

                      #11
                      AW: Koaxial und dann ?

                      Hallo,
                      einen CopterX bekommst du mit kompletter (einfacher) Elektronik für unter 500€ (CopterX 450SE v2, Dualsky Brushlessmotor, Pulso 33A Regler, einfache Servos, Walkera G011 Gyro, Spektrum Dx6i). So fliegt der für einen Anfänger/Umsteiger schonmal ganz gut. Wenn du dann mehr willst, kannst du den problemlos durch bessere Servos und einen besseren Gyro aufrüsten.
                      Gruß, Alex

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X