Bei aufräumen meiner Startbox und Sortimentkästen hab ich ja so einiges gefunden, vondem ich dachte, dass es dies garnicht mehr gibt. Auch viel mir auf, dass ich das ganze Werkzeug von meinem Vater dort hatte.
Da hab ich mir überlegt mir eigene Sachen anzulegen und mir noch eine zusätzliche Werkzeugkiste zu holen.
Was habt ihr alles so in eurer Starterkiste, Werkzeugkoffern und Sortimentkästen, die euch ständig zum Flugplatz begleiten?
Bitte alles schreiben. Ist bestimmt auch für andere interessant die mit diesem Hobby erst anfangen wollen (auch für Flächenflieger.
Ich fliege hauptsächlich bei uns am Haus in Finnland über Felder und den See der anser Grundstück grenzt und im Winter auf dem See. Da hab ichs nicht weit bis zur "Werkstatt". Aber ich stock´ auch langsam auf.
Naja dafür kann ich halt nur max. 4 ßrlaube pro jahr fliegen, und im Winter kleben einem die Finger an den Steuerknüppeln fest, und im Sommer ist man nur mit den sch.... Moskitos beschäftigt, anstatt sich auf sein Modell zu konzentrieren. Die schönste Jahreszeit ist zu Ostern. 10°C mit Sonnenschein auf dem See stehen und fliegen (im Pulli natürlich und Sonnenbrille 8) ).
Naja in Berlin such ich noch nach einem Platz (ich will auch nicht unbeding noch in einen Verein eintreten, bin schon in 2 Sportvereinen).
Lustigerweise ist es ein alter "Pilotenkoffer" geworden.
Ich habe mir von Graupner das Panel gekauft und auf der Innenseite des Deckels montiert, wenn ich die Kiste aufmache, liegt Strom abzapfbar vor mir.
Der Sprittank passt auch rein, also hab ich noch einen Platz für die Handpumpe zu suchen. Im Moment liegt sie einfach nur drinn.
Mit dem Werkzeug... Tja. Als E-Pilot habe ich die halbe Werkstatt bisher mitgehabt. Will mir das aber abgewöhnen.
(Die Drehbank und die CNC jedesmal über die Treppe zu schleppen ist zu anstrengend )
Auf alle Fälle Zangen, Imbusschlüssel, Schraubenzieher und ein wenig Krimskrams wirds werden.
Weitere Definitionen von eurem "Krimskrams" würde ich gerne lesen. [!--emo&)--][img]http://rc-heli.local/forum_101/html/emoticons/happy.gif\' border=\'0\' valign=\'absmiddle\' alt=\'happy.gif\'][!--endemo--]
Ne Glühkerze, nen Starterakku, nen Flugakku, Sprit, Kerzenschlüßel, ein billiges Kleinwerkzeugset, manchmal auch die Funkanlage , Den Heli hab ich noch nie vergessen , Powerpanel, Kerzenkabel und Starter.
Mehr nehm ich nicht mit. Wenn echt was kaputt geht, wogegen mein Billigwerkzeug machtlos ist, dann muss man ja sowieso meist wieder zurück.
Aber ich habe auch schon oft Kleinigkeiten vermisst.
Ich hab auch im Moment nur Krimskrams drin, da ich im Moment auch nur ein E-Flächenmodell flieg. den verbrenner bin ich noch am aufbauen, aber zum Glück bald fertig. Dann den Schuppen aufrümen, mal tief Luft holen und den Motor anschmeißen. Hoffe nur das er diesmal angeht!!!
Ich habe mir aus dem Baumarkt eine Kunststoffbox mit dem nötigsten bestückt.
Was ich mich immer frage ist, warum nur alle ein Powerpannel haben!?
Bei mir siet es wie folgt aus:
-2 Volt Glühkerzenakku im Kasten fest eingebaut und die Anschlüsse über Verlängerungen nach drausen geführt.
-Alter 10-Zeller-Akku für den Starter in dem Kastendeckel untergebrach und ebenfalls die Anschlüsse nach drausen geführt.
-Kleinteile wie Kugelköpfe, Heckrotorblätter, Spritschlauch, Kerze und Schrauben in eier Empfängerverpackung am Kastendeckel untergebracht.
-In der untersten Kasteneben sind Starter, Schraubendreher in allen Varianten und ein kleines Knarrenset untergebracht.
-In der oberen Ebene befinden sich Seitenschneider, 2 Spitzzangen, Kugelkopfzange, Kerzenstecker, Kabelbinder, Tesafilm, Gummibänder, Paddellehre und Pitchlehre.
Ich habe knap 4Km bis zu Flugplatz (Echt wunderschön gelegen an der A8 bei Rosenheim. Tolles Bergpanorama und wenn es sonst überall schift, gibt es hier meisten strahlenden Sonnenschein und fast Windstille.).
Ich schraube nicht gerne auf dem Flugfeld herum, von Löten ganz zu schweigen, weil ich dafür ruhe brauche (auf dem Flugfeld will ich fliegen und bin deshalb viel zu aufgeregt und würde sonnst zu viel riskieren). Aus diesem Grund habe ich immer auch noch meinen Hotliner dabei (ja,ja ich weiß, so ein oller Flächenflieger), mit dem ich zwar nicht schweben kann, aber dafür mit ca. 25 m/sec in den Himmel schieße. Sowas kann ich nur empfehlen! Somit ist bei einem Defekt nicht gleich der ganze Flugtag im Eimer!
-Imbusschlüssel
-Kombizange
-Gaslötkolben mit Lötzinn und Schrumpfschlauch
-3 Schraubenzieher
-Set mit Präzisionsschraubenziehern
-2 Meter Kabel
-Ersatzempfängerakku
-E-Starter
-Ladekabel f. Sender + Empf.
-Schraubensicherung
-Schrauben, Muttern
-Drehzahlmesser, Multimeter mit Thermometer
-Epoxy
-Fett und ßl
-alten Lappen
Fest eigebaut ist: Powerpanel, 12Ah-Bleiakku 12V, Spritpumpe, 2l-Spritkanister, Eigenbau Ladegerät zum Nachladen von Sender- und Empfängerakku aus der Bleibatterie
Ausserdem hat die Startbox ein eigenes Fach für den Sender.
Die Startbx ist immer mit den oben beschriebenen Gegeständen ausgestattet, so dass ich zum Fliegen nur folgendes tun muss: 1.) Heli nehmen 2.) Startbox nehmen 3.) Alles ins Auto packen und losfahren.
P.S.: Meine Startbox ist also das Modell "All Inclusive" :]
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar