Axiallager Blatthalter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rene D.
    Rene D.

    #1

    Axiallager Blatthalter

    Hi!

    Ist ein Axiallager im Blatthalter zwingend notwendig? Klar nimmt dieses Lager die Axialkräfte besser auf und sorgt dafür das die Stellkraft geringer wird. Aber wieso verbaut SAB in seinen Köpfen mit erfolg Einfach vier Radiallager?
  • martin_fuerst
    RC-Heli TEAM
    • 12.06.2001
    • 3958
    • Martin
    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

    #2
    Axiallager Blatthalter

    Hi halsbonbon,

    Ist ein Axiallager im Blatthalter zwingend notwendig?
    In den gängigen Systemen, mit nur 2Radiallagern
    und den heute üblichen Blattgewichten schon.

    Aber wieso verbaut SAB in seinen Köpfen mit erfolg Einfach vier Radiallager?
    Weil sie damit was neues erdacht haben, indem sie
    die auftretenden Zugkräfte durch 4 spezielle Radiallager abfangen und damit die Verstellkräfte nochmals minimieren.
    Scheint ja problemlos zu funktionieren.

    Grüsse
    Martin
    Wettbewerbsklasse J4F

    Kommentar

    • Rene D.
      Rene D.

      #3
      Axiallager Blatthalter

      Hi Martin!
      Was heisste "Speziell"? Was ist anders an den Lagern im Gegensatz zu normalen Rdiallangern?
      (Klar das die Frage kam )

      Kommentar

      • martin_fuerst
        RC-Heli TEAM
        • 12.06.2001
        • 3958
        • Martin
        • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

        #4
        Axiallager Blatthalter

        Hi,

        Na ja, die musste ja kommen
        Ich kanns Dir aber nicht verraten
        Möglicherweise hat es was mit dem Lageraufbau
        zu tun (Käfig und Tiefe der Kugelbahnen)
        Eine Vermutung...

        Grüsse
        MArtin
        Wettbewerbsklasse J4F

        Kommentar

        • Roland1281
          Roland1281

          #5
          Axiallager Blatthalter

          Also die beste Möglichkeit mit einem "Rillenkugellager" auch hohe Axialkräfte aufzunehmen ist die Verwendung von Schrägkugellagern. Diese haben eben wie der Name schon sagt eine schräge Kraftaufnahme. Bei den normalen Rillenkugellagern "liegen" die Kugeln nur in kleinen Nuten in den Aussenringen auf und werden von Käfigen im richtigen Abstand gehalten. Bei den Schrägkugellagern ist es so, dass der Käfig gleich ist, die Lageraussenschalen aber einen komplett anderen Aufbau haben. Eine Lagerschale (ZB die äussere ist so aufgebaut, dass die Kugel beinahe nur links aufliegt, beim der Innenschale ist es genau umgekehrt. Jetzt kann man es sich natürlich leicht vorstellen, wer dies noch nicht kann, soll einfach dem Link folgen, da sieht man es relativ schön.
          [a href=\"http://www.slf-fraureuth.de/deutsch/wlager/lager4.html\"]http://www.slf-fraureuth.de/deutsch/wlager/lager4.html[/a]

          Hoffe ich konnte das klären, denn anders könnte ich mir die Aufnahme der doch sehr hohen Axialkräfte nicht erklären.

          MfG
          Roland

          Kommentar

          • Rene D.
            Rene D.

            #6
            Axiallager Blatthalter

            Hi Roland!

            Diese Lager kenn ich auch. Aber gibt es die in so kleinen Durchmessern? Innen 6-8mm und aussen 14-18mm? Hat jemand eine Bezugsquelle?

            Kommentar

            • martin_fuerst
              RC-Heli TEAM
              • 12.06.2001
              • 3958
              • Martin
              • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

              #7
              Axiallager Blatthalter

              Hi,

              @Roland
              Guter Link

              @Halsbonbon
              Bezugsquelle wie üblich z.B:
              [a href=\"http://www.skf.de\" target=\"_blank\"]http://www.skf.de[/a]

              Grüsse
              Martin

              Wettbewerbsklasse J4F

              Kommentar

              • Roland1281
                Roland1281

                #8
                Axiallager Blatthalter

                Ich weiss zumindest, dass es sie für einen Innen-Durchmesser von 10 mm gibt, da ich solche schon mal benötigt habe, aber ich denke schon, dass es kleinere auch gibt. Ein anderer guter Vertreiber ist TechPro (ist eh in den Meisten Rotor-Magazinen auch drin), da dieser auf Kleinstlager spezialisiert ist. Dort könntest du ev. auch nachfragen.

                MfG
                Roland

                Kommentar

                Lädt...
                X