Vorlauf bei Rotorblättern???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pylonracer
    Gast
    • 20.06.2008
    • 1261
    • Frank
    • Pressig

    #1

    Vorlauf bei Rotorblättern???

    Hallo Gemeinde,

    was ist der Vorlauf bei Rotorblättern, bzw woran erkenne ich wieviel Vorlauf ein Blatt hat?

    Gruß Frank
  • TNF-Alpha
    TNF-Alpha

    #2
    AW: Vorlauf bei Rotorblättern???

    Moin :-)

    Guckst Du ..steht alles in der Suche :-)




    Gruß Walter

    Kommentar

    • Jan M.
      Jan M.

      #3
      AW: Vorlauf bei Rotorblättern???

      Hallo Frank,
      die Schraubbohrung des Rotorblatts dient als Lagerung.
      Man steckt eine Schraube durch die Bohrung. An dieser Schraube hält man das Rotorblatt fest und lässt das Rotorblatt nach unten hängen.
      Am besten, hängt man das Blatt mit einem Nagel an die Wand, dann kann man den Vorlauf am besten sehen.
      Entweder die Blattvorderkante (Nasenleiste) weicht von der senkrechten ab, dann hat das Rotorblatt Vorlauf (siehe gestrichelte Linie in der sensationellen Paint-Zeichnung).
      Oder das Rotorblatt weicht nicht von der senkrechten ab und hat dann kein Vorlauf.
      Gruß
      Jan
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Gast; 22.03.2009, 16:54.

      Kommentar

      • Pylonracer
        Gast
        • 20.06.2008
        • 1261
        • Frank
        • Pressig

        #4
        AW: Vorlauf bei Rotorblättern???

        Ahja okay Danke.

        Nur wie ermittle ich jetzt den Vorlauf? Rechnerisch in Grad?

        Liege ich richtig, das ich einmal Abstand zur Bohrung messe, und einmal Abstand Blattspitze zum lot, und die Differenz ergibt dann den Vorlauf? Ist doch so korrekt oder?

        Dann hätte ich bei meinen Align CFK Blättern also einen Vorlauf von 0,67 Grad.

        Ist das eigentlich schon viel Vorlauf oder eher wenig?

        Gruß Frank

        Kommentar

        • HeliAktion
          4D Pilot
          • 09.04.2008
          • 1499
          • Karsten

          #5
          AW: Vorlauf bei Rotorblättern???

          Hi,
          in mm nicht in Grad..

          lg

          Kommentar

          • Pylonracer
            Gast
            • 20.06.2008
            • 1261
            • Frank
            • Pressig

            #6
            AW: Vorlauf bei Rotorblättern???

            Zitat von HeliAktion Beitrag anzeigen
            Hi,
            in mm nicht in Grad..

            lg
            Ja sorry, der abstand in Millimeter mit dem Tangens gerechnet ergibt einen Vorlauf in Grad von 0,67 in Millimeter sind das 6mm.

            Ist das viel oder eher wenig.

            Hab davon echt keine ahnung.

            Gruß Frank

            Kommentar

            • HeliAktion
              4D Pilot
              • 09.04.2008
              • 1499
              • Karsten

              #7
              AW: Vorlauf bei Rotorblättern???

              Hi,
              beim Paddelkopf fast egal, beim V-Stabi (alte Software) nicht so gut(am besten 0mm),beim AC3X 2.4 kein Problem.
              Die Radix habe ca.4mm Vorlauf.... geht sehr sehr gut.

              lg

              Kommentar

              • Taumel S.
                Senior Member
                • 31.12.2008
                • 26320
                • Helfried
                • Ã?sterreich

                #8
                AW: Vorlauf bei Rotorblättern???

                Warum macht man das Loch im Rotorblatt eigentlich nicht so, dass der Vorlauf gleich 0 ist?

                Kommentar

                • mguw
                  helidigital.com
                  Onlineshop
                  • 12.06.2007
                  • 2587
                  • marcel
                  • Toulouse / Frankreich

                  #9
                  AW: Vorlauf bei Rotorblättern???

                  Gute frage.

                  Ich denke weil die anlenkung bei 25% der wurzeltiefe sein muss damit kein aerodynamisches drehmoment aufkommt. (da gibt es ein Formel die, bei symetrischen profilen, den auftriebs mittelpunkt bei 25% setzt)

                  würde man das loch nach hinten versetzen und schon wäre das ganze instabil wegen dieser 25% regel. also nicht besser wie der vorlauf selber (wahrscheinlich genau das gleiche...)

                  gruss

                  Marcel
                  miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
                  www.helidigital.com

                  Kommentar

                  • upside-down
                    upside-down

                    #10
                    AW: Vorlauf bei Rotorblättern???

                    Weil es nicht ganz so einfach ist:
                    Bei Paddelköpfen (kein MFS) führt ein Vorlauf von 3-6 Grad zu einer Vergrößerung der zyklischen Wendigkeit.
                    Die FBL-Systeme der neuesten Generation sind zwar sehr unempfindlich gegen ßnderungen des Vorlaufes, die Servos sollten aber bei Blättern ohne Vorlauf merklich weniger Strom ziehen, da v.a. im schnellen Forwärtsflug weniger Korrekturbewegungen zum Verhindern von Aufbäumen oder Unterschneiden ausgeführt werden....
                    Grüße
                    David

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X