Wildflieger Start/Landeunterlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Phil00r
    Phil00r

    #1

    Wildflieger Start/Landeunterlage

    Mal an alle wilden unter euch die ihr Feld nicht unmittelbar an einer Straße haben Welche Unterlage nehmt ihr zum Starten und Landen? Holzbrett, Pappe, Decke..? Schiesst mal los Habs satt immer den Heckrotor abzuwaschen!
  • marius
    marius

    #2
    AW: Wildflieger Start/Landeunterlage

    Wenn du mit dem Auto direkt ranfahren kannst, wurde ich mir eine große Holzplatte hinlegen.

    ich fliege zwar auf Sand oder kurzem Rasen aber mir würde da schon was einfallen

    Wo ist das Problem*

    mfg Marius

    Kommentar

    • Phil00r
      Phil00r

      #3
      AW: Wildflieger Start/Landeunterlage

      Das Hauptproblem ist, dass das Gras gerade so hoch ist, dass sich die Rotorblätter von meinem 250er ins Gras fressen. Danach muss ich den Heli immer fast komplett zerlegen um das Gestrüpp wieder daraus zu bekommen. Beim Starten bleibt manchmal der Heckrotor hängen und der Riemen rutscht durch was die Lebenszeit enorm verkürzen dürfte ^^
      Komme mit dem Auto bis ca 100m ran. Ne Holzplatte ist mir noch bissl unhandlich. Müsst ich vllt mal nach einer dünnen suchen.

      Kommentar

      • marius
        marius

        #4
        AW: Wildflieger Start/Landeunterlage

        Also ein 250er ist ja nicht gerade das größte, von daher würde ich eine Graßschere nehmen und mir eben schnell 2 qm freischneiden

        mfg Marius

        Kommentar

        • Ronny79
          Ronny79

          #5
          AW: Wildflieger Start/Landeunterlage

          ich habe da mit der richtig dicken schweren Fußmatte von meiner Beifaherseite mit meinem 450er gute Erfahrungen gemacht. Muss halt nur groß genug sein um drauf landen zu können und schwer genug damit sie erstens nicht angesaugt wird und zweitens ordentlich liegt.

          mfg Ronny

          Kommentar

          • Tadzio
            Member
            • 14.12.2008
            • 275
            • Tadzio
            • Hamburch

            #6
            AW: Wildflieger Start/Landeunterlage

            N-Abend Namenloser

            Ich habe zwei 30x60cm große und 10mm starke Holzplatten mit Tape als Scharnierband so verbunden, daß ich eine 60x60cm Platte habe die sich in der Mitte Klappen lässt. Das waren Restplatten aus dem Baumarkt für 1€.

            Für den 250er reichen die, für den 450er ist die Fläche eigentlich etwas zu klein. Das Problem ist nur, daß in meinen Kofferraum einfach keine größere Platte passt!

            Bei Gelegenheit werde ich mal ein drittes Segment mit 30x60cm ansetzten damit ich 60x90cm habe.

            Das Paket kann man sich gut unter den Arm klemmen während man noch einen Koffer trägt.


            Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
            Tadzio

            [size=2]Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt![/size]
            Vorstellung meines T-Rex 250 mit 3s und 299g! *HIER!*

            Kommentar

            • Klaus Wudtke
              Klaus Wudtke

              #7
              AW: Wildflieger Start/Landeunterlage

              Habe auch immer eine Handliche Holzplatte im Kofferraum,geht wunderbar !

              Kommentar

              • frischi
                frischi

                #8
                AW: Wildflieger Start/Landeunterlage

                Wenn du nicht gerade nen Fiat 500 fährst geht auch das Autodach...




                Gruss Frischi

                Kommentar

                • DonBusko
                  DonBusko

                  #9
                  Wie wäre es mit einer Gummimatte?

                  Hallo, ich hatte auch schon ein Brett gekauft und mich jedes Mal darüber aufgeregt, dass ich es neben Heli und Sender die vielen Schritte vom Auto auf die Wiese schleppen muss. Dann habe ich im Hornbach eine Fussmatte aus Gummi gesehen, die einer billigen Autofussmatte ähnlich ist. Mit 1,20 x 0,8 m groß genug für meinen 500er Rumpf. Schwer genug, damit sie nicht wegfliegt und auch größere Grasbüschel einigermaßen planiert. Zusammengerollt einfach unter den Arm oder auf den Rucksack zu schnallen. Außerdem hat die Gummimatte im Gegensatz zum vorher verwendeten Holzbrett einen entscheidenen Vorteil. Der Heli kann nicht abrutschen oder ähnliches. Und sie hat noch einen Vorteil. Sie federt durch ihre Wabenstruktur auf harten Böden das Hochlaufen des Helis so ab, dass Bodenresonanzen vermindert werden. Ein Problem, mit dem ich bei meinem Rumpf immer wieder zu kämpfen habe.

                  LG Martin

                  Kommentar

                  • Pille
                    Senior Member
                    • 20.01.2008
                    • 1017
                    • Thorsten
                    • Wipperfürth

                    #10
                    AW: Wildflieger Start/Landeunterlage

                    In meinen Zafira passt ein Brett mit 1x1m unter die Laderaumwanne.
                    Mein Helipad sieht so aus:

                    KLICK
                    H-21 (todo),S-51,S-58,230,500D,Shark,Acrobat,Viperjet,FX-32

                    Kommentar

                    • Venom
                      Venom

                      #11
                      AW: Wildflieger Start/Landeunterlage

                      nimm docheinfach ne fußmatte aus deinem auto. Die dürfte ja locker für nen 250er langen.

                      Kommentar

                      • Phil00r
                        Phil00r

                        #12
                        AW: Wildflieger Start/Landeunterlage

                        Sind sehr schöne Ideen dabei. Habe leider nur nen kleinen Kofferraum (corsa c) jedoch werd ich mal die max Breite ausmessen und mir dann dünne Holzstreifen lamellenartig klappar aneinanderreihen. Dann hab ich gleich was für meinen 450er Rex.
                        Für den 250er werd ich mal die Fußmatte testen =) Vielen Dank!

                        Kommentar

                        • Murix
                          Murix

                          #13
                          AW: Wildflieger Start/Landeunterlage

                          Hallo Phil00r, ich starte wenn z.B das Gras zu hoch ist, entweder von einen (liegenden) Alu-Koffer aus oder nehme eine 3mm Strake und 25cm X 35cm große Holzunterlage.
                          Beide haben den Vorteil daß Sie auch Unebenheiten ausgleichen...

                          Gruß Murat

                          Kommentar

                          • gerhold
                            gerhold

                            #14
                            AW: Wildflieger Start/Landeunterlage

                            Hallo,

                            im Baumarkt gibt es dicke, schwere Naturkautschukplatten, die normalerweise als vibrationsfeste Unterlage für Waschmaschinen verwendet werden. Die eignen sich hervorragend. Sie passen sich etwas der Geländefpormation an, sind aber gleichzeitig so schwer, dass sie Gras einfach platt bügeln.

                            Kommentar

                            • Hartmut
                              Hartmut

                              #15
                              AW: Wildflieger Start/Landeunterlage

                              Ich denke, das Ganze hängt davon ab, wie gut, d.h. auf einer wie kleinen Fläche Du Deinen Heli landen kannst.
                              Leicht und billig sind die Platten, die für Schrank-Rückwände verwendet werden.

                              Grüße, Hartmut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X