Rex oder Mini-Titan? Welches Setup?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Feryl
    Feryl

    #1

    Rex oder Mini-Titan? Welches Setup?

    Hallo zusammen,

    ich suche wie der Titel vllt schon verrät, nach einem Heli mit ordentlichem Setup. Ganz so einfach ist es aber leider nicht.^^ Ich hoffe mal ihr seid es noch nicht leid einsteigern zu helfen!

    Vllt sollte ich kurz noch mal was zu mir sagen.

    Also, ich bin ein 16-jähriger Schüler, wohne in Gütersloh (ist in der Nähe von Bielefeld) und leide seit einiger Zeit unter der Helisucht.

    Meine Sucht begann als ich mir aus Neugier einen Graupner 47G Koax kaufte. Schnell habe ich auch meinen Vater und meinen Onkel infiziert und habe dann etwas später den 47G an meinen Vater weiterverkauft und einen Blade CX2 gekauft. Warum genau weiß ich auch nicht mehr, einfach weil es sich anbot und mir der CX2 besser gefiel. Später ergriff ich dann die Gelegenheit noch einen Blade MCX dazuzukaufen und dieser bereitete mir viel Spaß.
    Nun gab es kein zurück mehr und für mich stand fest: Es muss ein richtiger Heli her!
    Ich schlug natürlich alle guten Ratschläge in den Wind und kaufte auf der Intermodellbau einen Walkera 4G3 mit Brushlessmotor. Diese Entscheidung habe ich aber bis jetzt noch nicht bereut und ich habe sehr viel Spaß an dem kleinen. Wir zoffen uns zwar ab und zu mal darum wer jetzt das Heck steuern darf, aber meist gewinne ich diese Rangeleien.

    Da der PC ohnehin ein Hobby von mir ist, wollte ich nicht auch noch einen Sim kaufen um noch mehr am PC zu sitzen (dann hätten mich meine Eltern wohl auch einen Kopf kürzer gemacht, zurecht wahrscheinlich). Ich wollte es real lernen. Heckschweben funktioniert super mittlerweile nur beim Nasenschweben hapert es noch ziemlich, das werde ich weiter trainieren wenn ich Ersatzteile für meinen MCX habe. (Ja ich hab ihn kaputt bekommen, es ist nicht unmöglich. Leider wartet mein Händler schon seit 4 Wochen auf Ersatzteile...)

    Ein weiteres Problem ist für einen Schüler dann leider auch noch das Geld. Sicherlich auch für viele andere, aber bei Schülern meist grundsätzlich. Wegen meinen vielen teuren anderen Hobbys ist es wirklich schwer für mich mal 600€ oder so zusammenzusparen. Auch weil ich dazu neige mein Geld schnell wieder auszugeben. Daher möchte ich mich nun entscheiden welchen Heli ich nehmen werde und immer wenn es möglich ist, schon mal Teile für ihn zu kaufen. Dafür möchte ich dann halt einen komplette Liste mit allen benötigten Teilen anlegen, wo ich auch die Preise reinschreibe. Wenn das so klappt würde mir das jedenfalls sehr gefallen...nur meist kommt wieder was dazwischen. (mal abwarten)

    Kommen wir nun von meinen Sachen zum konkreteren Teil wo eure Meinung gefragt ist.
    Als Funke habe ich mir die Spektrum DX6i ausgesucht, weil ich erstens viel gutes über sie gehört habe und zweitens auch meinen CX2 und MCX mit ihr fliegen kann. Geht die in Ordnung für einen richtigen Heli?

    Dann zum Heli selbst. Der Heli soll auf jeden fall ein Elektroheli werden, mit dem auch 3D-Flug möglich ist. Da es später mein Ziel ist auch 3D zu fliegen, möchte ich dann nicht aufrüsten oder so, sondern gleich alles passend kaufen. Allerdings brauch ich natürlich auch nicht super noble Teile, ich muss sie mir schon leisten können.

    Bei den Helis habe ich 2 Favoriten. Auf der einen Seite steht ein ThunderTiger Mini-Titan, weil ich über ihn viel gutes gehört habe und mein Modellbauladen auch die Ersatzteile für ihn auf Lager hat. Auf der anderen Seite möchte ich es gleich richtig machen und einen Rex kaufen. (das richtig benutze ich an dieser Stelle mal so! Mini-Titan-Flieger bitte nich böse nehmen!) Beim Rex fällt mir der Durchblick schon schwerer. Der 450er wäre ja gleichgroß (glaub ich), aber wäre vllt ein 500er besser? Andererseits schluckt der 500er auch wieder größere Lipos, was wieder mehr Geld für Lipos bedeuten würde. Hierbei hab ich überhaupt keine Ahnung, da müsst ihr mir helfen die richtige Größe auszuwählen.
    Der Heli sollte allerdings in Ersatzteilen und allem für einen Schüler zu finanzieren sein. Auch für den Rex bekomme ich bei meinem Modellbauladen Ersatzteile.

    Um noch mal kurz was zum Schülerlimit zu sagen. Ich habe mit Nebenjob pro Monat mind. 60€ zur Verfügung, mal aber auch noch mehr. Mir ist klar, dass das ein teures Hobby ist, ich vertrau auf eure Beratung und hoffe es findet sich was.

    Für die ersten Flüge werde ich mir auf jeden fall jemanden mit Erfahrung hinzuholen, der mir den Heli auch einfliegen und einstellen kann. Da werde ich wenn es soweit ist noch mal hier im Forum um Hilfe bitten oder bei meinem Modellbauladen. Dort kann ich auch Flugstunden nehmen. (auch wenn es teuer ist )

    Ich hoffe es kommen gute Tipps und Vorschläge von euch!

    Und bitte noch eins: Ich habe es mir jetzt so überlegt, also schreibt gar nicht erst kauf lieber alles zusammen oder sowas. Und auch zu der Sache mit dem 4G3 braucht ihr euch nicht zu äußern. Ich weiß, dass ihr es nur gut meint, aber es gehört nicht hierher und wenn ihr unbedingt darüber diskutieren wollt, schreibt mir eine Nachricht. Hier soll es ausschließlich darum gehen welchen Heli ich nehme und welche Teile darein kommen. Aber wenn jemand einen Heli an einen Schüler zu verschenken hat, darf er natürlich auch gerne schreiben (oder lieber per Nachricht sonst ist er schon weg wenn ich es sehe^^ wäre auch zu schön! )

    Ich denke ich habe jetzt genug geschrieben (sonst hat keiner mehr Lust alles zu lesen), also verabschiede ich mich hier mal und hoffe auf eure Ideen.

    Ganz viele Grüße
    Philipp
  • Thallius
    Thallius

    #2
    AW: Rex oder Mini-Titan? Welches Setup?

    Hi Phil,

    also wenn Du eh einige Zeit brauchst bis Du Dir alles leisten kannst, dann würde ich gebraucht kaufen und ständig die eingängigen Foren und ebay besuchen. Viele verkaufen ihre 450er um auf 500 oder größer umzusteigen. Ein 450er für den Einstieg ist meine Meinung nach perfekt wenn man nicht so viel Geld hat, denn wie bereits von Dir richtig erwähnt steigen die LiPo Kosten ins unermäßliche wenn man die 450er Klasse verläßt.

    Ob nun Mini-Titan SE oder Rex V2 ist wirklich nur eine Glaubensfrage. Ich denke die beiden Helis tun sich absolut nichts. Beide sind ausgereifte Modelle die super zu fliegen gehen wenn sie mit den richtigen Komponenten betrieben werden. zu den Komponenten:

    Die DX6 ist unterste Klasse zum fliegen eines so guten Helis. Ich würde Dir raten such lieber gleich eine gebraucht FF7 oder DX7 oder meinetwegen auch MX16 mit 2.4GHz Modul (Nur nicht mit einem alten IFS Modul!). Alles drei sehr gute Anlagen und werden immer wieder gebraucht verkauft.

    Als Servos haben sich die HS65HB etabliert. Kosten neu um die 20 Euro. Die würde ich evtl sogar neu kaufen, da man bei gebraucht nie weiß ob die nicht doch schon einen Schuß haben.

    Regler und Motor reichen der mitgelieferte Standard mehr als aus sogar um gutes 3D zu fliegen. Jeder der was andere behauptet kann gerne mal Crazy-Tom zu schauen wenn er mit meinem Standard Rex fliegt.

    Als Gyro würde ich einen GY401 (keinen Nachbau sondern original Futaba) oder einen LTG2100 verwenden. Beide sind zwar schon etwas älter, aber immer noch sehr gut und werden oft gebraucht angeoten. Den 2100 gibts oft im Set mit dem LTS 3100 Servo welcher für den Rex ausreichend, für den Titan aber grenzwertig ist (Der Titan braucht einfach mehr Kraft auf dem Heckservo. Ansonsten nimm einen Hitech 9254.

    Dann brauchst Du eigentlich nur noch beliebig viele Akkus 3S2000-2200. Da gehen die Meinungen weit auseinander was gut ist und was nicht. Such mal die ensprechenden Threads und bild Dir selber eine Meinung.

    Viel Spaß beim Sparen.

    Gruß

    Claus

    Kommentar

    • Jaja
      Jaja

      #3
      AW: Rex oder Mini-Titan? Welches Setup?

      Rex und Mini Titan sind beides super Helis, ist reine Geschmackssache, welchen man wählt. Ein Rex 500 ist natürlich schöner zu fliegen, weil er deutlich weniger windanfällig ist, aber wie du sagst, sind die Lipo-Kosten doch mehr als das doppelte. Dafür passen da aber auch die LiFePo rein, die einmal günstiger sind und eine deutlich höhere Zyklenfestigkeit besitzen. Wenn du kein 3-D fliegst, sind die die erste Wahl. Für normalen Kunstflug reichen die voll und ganz. Rechne einfach mal durch. Wenn du etwas länger sparst, hast du mit nem 500er mehr Spaß. Allerdings kostet da ein Crash meistens zwischen 80 und 120€. Bei nem 450er sind die durchschnittlichen Crashkosten eher bei 50€ anzusiedeln. Ich würde bei deinem Budget den Rex 450 Pro kaufen. Da hast du eine ordentliche Spaßmaschine, die das Budget nicht zu sehr strapaziert. Hier mal ein kleiner Eindruck vom 450 Pro: Klick

      LG
      Jaja

      Kommentar

      • jochen
        jochen

        #4
        AW: Rex oder Mini-Titan? Welches Setup?

        Empfehle dir auch erst mal eine 450er Rex,
        in 1 oder 2 Jahren hatt der sich für dich voll bezahlt gemacht, und du steigst bei 3D-Ambitionen villeicht gleich auf einen 600er Rex.
        Deine Finanzen sehen dann nämlich schon etwas besser aus. (Vorausgesetzt deine Interessen zum anderen Geschlecht ziehen dir nicht den letzten Cent aus der Tasche).

        Kommentar

        • SkyHigh82
          SkyHigh82

          #5
          AW: Rex oder Mini-Titan? Welches Setup?

          Rex oder MiniTitan ist wohl geschmackssache. Ich hab mich für ersteren entschieden.

          wenn du nicht so viel Geld zu Verfügung hast, tuts auch ein Rex S anstatt gleich nem SE oder SE V2. Den Pro (das ist die nagelneue Version) würde ich nicht nehmen, der ist doch etwas zu übertrieben für den Anfang. 3D geht mit allen.

          Entweder nen neuen S oder schau bei Ebay oder in den Foren Kleinanzeigen nach nem gebrauchten, dann auch gerne V2 o.ä. Zu MiniTitan kann ich dir nicht viel sagen... Nur achte gut auf die Beschreibung, da einen mit massivem Absturzschaden, wo dann alles verzogen ist, wird dir nicht viel Freude bereiten. Gerade am Anfang ist es fast unmöglich die Fehlerquellen zu finden, gerade wenn er schon fertig aufgebaut ist.

          Akkus kann ich SLS ZX 2100/2500 empfehlen, frag mal google nach dem Händler, gibt nur einen.

          Kommentar

          • tlrt2701
            tlrt2701

            #6
            AW: Rex oder Mini-Titan? Welches Setup?

            Da ich selbst erst seit Anfang diesen Jahres richtig begonnen habe zu fliegen kann ich nur raten deinen Heli mit guten Komponennten auszustatten. Würde immer wieder HS65HB Servos auf die Taumelscheibe machen, fürs Heck gleich nen 9257 und nen Gyro Gy401 oder das LG sind beide sehr gut und nicht so sehr teuer. Akkus mit dem meisten Druck sind die SLS, habe da aber auch nur einen Pack von, Für 3D sicherlich zu empfehlen, aber bis dahin wird noch einiges an Zeit vergehen so das man auch gute gebrauchte Akkus mit wenig Zyklen für Rundflug und Loops/Rollen etc. nehmen kann. Am besten 4-5 Lipos zum üben. Motor und Regler im T-Rex V2 sind definitiv OK. Regler am besten nur ne Gaskurve programmieren, klingt schwerer als es eigentlich ist. Durch die guten Servos und Gyro bleibt dann auch der 450er gut zu fliegen. Selbst bei Wind geht das noch. Würde also an deiner Stelle auch keinen 500er nehmen. Ob nun Titan oder Rex... da nimm was dir dein Händler günstiger geben kann (Ersatzteile mit einrechnen die man oft brauch) Funke geht die DX6i schon in Ordnung. Die 7er hat aber natürlich Vorteile bei der bedienung durch größeres Display soweit ich das weiß. Wer billig kauft, kauft zweimal. Ausanhme sehe ich da bei Akkus da die eh einem verschleiß unterliegen kann man dann auch später gute dazu kaufen. Entscheiden musst du dich aber schon selbst. mfg Thorsten

            Kommentar

            • key2
              key2

              #7
              AW: Rex oder Mini-Titan? Welches Setup?

              Moin,

              ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Aktuell habe ich gerade einen HK450 von www.hobbycity.com in der Post. Das ist ein Klon vom Rex450 für 35$, den ich mir mal genauer anschauen wollte. VIelleicht taugt der ja auch was.
              Ansonsten kann ich Dir auch nur empfehlen, Dich mit dem Thema A123/LiFePos auseinanderzusetzen. Ich fliege jetzt 3S im Rex450 und das ist wunderbar. Diese Akkus sind auf DAuer günstiger als Lipos und haltbarer. Einfach laden, fliegen, laden, fliegen.. Da Du eh noch Lade-Equipment und Akkus benötigst, kannst Du ja gleich mit A123 anfangen.

              Grüße

              Andreas

              PS: Auch einen Sim würde ich mir trotzdem noch zulegen. Der macht sich schnell bezahlt, weil die Abstürze da nix kosten

              Kommentar

              • Feryl
                Feryl

                #8
                AW: Rex oder Mini-Titan? Welches Setup?

                Erstmal danke für die vielen Antworten.

                Was den Klon angeht, dass lass ich lieber. Wenn ich jetzt einsteige dann richtig und nicht wieder irgendeine Zwischenlösung. Mag sein das manche von denen gut fliegen, aber ne.

                Ich denke es wird der Mini-Titan, die Rexe scheinen mir echt teilweise noch teurer zu sein. Außerdem kennt sich mein Händler hier ziemlich gut mit dem Mini-Titan aus. Findet den wohl auch besser als Rex.

                Also bei der Funke kann ich mich noch nich so durchringen. Wenn fliegen und alles mit der DX6i möglich ist, werd ich die nehmen. Der ganze Aufpreis für die DX7 und dann noch die Servos dabei die ich nich brauche. Irgendwann wenn ich dann mal selbst Geld verdiene und alles kann ich dann immernoch ne teure Funke kaufen wenn ich es für nötig halte.

                Naja, ich guck demnächst nochmal bei dem vorbei, ab und zu hat der da mal nen gebrauchten Mini-Titan stehen, letztens einen kompletten für 250€ nur ohne funke und empfänger meine ich. Er meinte auch die komponenten wären ganz ordentlich, zwar nich die besten aber ok.

                Ich werd mal weiter ausschau halten und mit dem 4G3 üben...!

                Gruß Philipp

                Kommentar

                Lädt...
                X