Virtuelle Stabistange

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Virtuelle Stabistange

    Habe gerade [a href=\"http://www.ulrich-roehr.de/elektronik/rkkreisel/index.html\"]http://www.ulrich-roehr.de/elektronik/rkkreisel/index.html[/a] gelesen . Ich finde das eine super Entwicklung gerade für Accuschrauber da hierbei doch ein nicht unerheblicher Teil an Mechanichtsnutz entfällt.
    Gibts da schon was neues ?
  • Christoph Schuhn
    Christoph Schuhn

    #2
    Virtuelle Stabistange

    Hallo fdietsch !

    Was willste denn Neueres als vom 4.11.2002 ?

    Guckst Du hier :
    [a href=\"http://www.ulrich-roehr.de/elektronik/rkkreisel/version2/index.html\"]http://www.ulrich-roehr.de/elektronik/rkkreisel/version2/index.html[/a]

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Virtuelle Stabistange

      Meine Frage ging in Richtung Serienproduktion .
      Ein Bauplan Platine u.s.w. als Bastelset wäre mir auch ganz recht.
      Ich finde aber die Lösung alles in einem Block am besten auch wenn man das nicht so gut unterbringen kann. Am besten noch den Empfänger integriert und hinten gibts nur noch die 5 Servos anzustecken. Kein Kabelsalat und damit verbundene Fehlerquellen mehr.

      Kommentar

      • Roland Fiedler
        Roland Fiedler

        #4
        Virtuelle Stabistange

        Hallo fdietsch,

        schau Dir mal die Dokumentation vom Uli aufmerksam an. Auch in der Rotor gab es einen tollen Bericht dazu.

        Du wirst wahrscheinlich selbst erkennen, dass ein "Bastelset" dazu nicht ausreicht. Uli´s V-Stabi ist wahrscheinlich schon serienreif, aber selbst wenn jemand die Fertigung übernehmen würde, wäre der Preis wohl jenseits des üblichen Hobby-Piloten Budgets.
        In Vergleich zum mechanischen Stabi wird es sicher um ein vielfaches teurer. 8o

        Ich möchte hier um Gottes Willen nicht Uli´s Entwicklung kritisieren. Im Gegenteil, ich finde es fantastisch, dass es jemanden wie Uli gibt, der uns auch noch an den Ergebnissen seiner umfangreichen Untersuchungen teilhaben lässt. [!--emo&)--][img]http://rc-heli.local/forum_101/html/emoticons/happy.gif\' border=\'0\' valign=\'absmiddle\' alt=\'happy.gif\'][!--endemo--]

        Vielleicht schreibt Uli selber ja etwas über seine Pläne zu einer evtl. Vermarktung der V-Stabi?

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Virtuelle Stabistange

          Kann mir bitte mal jemand den ROTOR Beitrag mailen?

          Den Preis könnte man sicherlich bei genügend Stückzahlen in Richtung 3-4 Gyros bringen 8o . Und wofür gibt man nicht alles Geld aus was nicht nötig ist (Alufelgen , Metalliclack ...)

          Kommentar

          • ulrich
            Member
            • 12.06.2001
            • 314
            • Ulrich

            #6
            Virtuelle Stabistange

            Hallo Leute,

            Zuerst mal ein herzlichen Dank für Euer Interesse. Inzwischen sind auch schon jede Menge Mails zu diesem Thema eingetroffen. Bitte etwas Geduld mit den Antworten.

            Wer den ROTOR Artikel gelesen hat, konnte vielleicht merken, das ich auf der Suche nach Partnern bin, die mir die Markttechnischen Aspekte des Ganzen abnehmen können. Es sind auch schon einige Anfragen gekommen, aber leider ist alles mangels tieferem Interesse wieder im Sande verlaufen. Es geht hier nicht darum, die Hardware vom Band laufen zu lassen, sondern so ein Gerät verlangt vor allem Betreuung der Anwender.

            Ein Auserwählter testet V-Stabi auf einem V-Heli :-). Leider ist mein Budget nicht so unendlich, daß ich beliebig viele Sensoren bauen kann. Der Materialwert nur des Sensors beträgt nämlich läppische 260 Euro.

            Interesse ist natürlich schnell angemeldet, aber wenn es an die Umsetzung geht, ist vor allem Durchhaltevermögen, und auch fliegerisches Können gefragt, nicht nur um torkelnde Helis heile vom Himmel zu holen, sondern auch um zu Bewerten was wie geändert werden muß.

            Für dijenigen, die nur "Einbauen und Vergessen" möchten, muß ich um noch viel Geduld bitten, denn Tests dauern einfach ihre Zeit, und auch die Tester haben einen Job, und nicht immer viel Zeit.

            Dijenigen, die Lust auf experimentieren haben, mit der Heli Physik etwas vertraut sind, und keine Angst haben, daß sich ein Heli auch mal in die Erde bohren kann(wichtig!), mit dem PC umgehen können, mobil sind, und vor allem sehr gut fliegen können, können sich mal per Mail melden. Ganz schön viele Anforderungen, gell :-).

            Roland hat sie Sachlage schon ganz gut erkannt, und mit 2-3 Gyros sollte man eigentlich dabei sein. Immerhin spart man ja was ein :Gewicht, Material und Crashkosten.

            so long ... Uli
            [a href=\"http://www.ulrich-roehr.de\"]http://www.ulrich-roehr.de[/a]
            so long ... Uli

            Kommentar

            • Uli Haslinde
              Uli Haslinde

              #7
              Virtuelle Stabistange

              Kurz zum Thema Test:

              Ein meiner NTs fliegt schon ohne Stabistange. Die Flugstabilität bei gleichzeitiger, voller 3D Tauglichkeit ist erstaunlich und mechanisch sicherlich nicht realisierbar.

              Das System bietet eine breiten Spielraum an Adaptionsmöglichkeiten und dürfte von Scale bis 3D einsetzbar werden.
              Neben erfolgreichen Zuverlässigkeitstests ist natürlich ein einfaches und narrensicheres Einstellwerkzeug des Systems wichtig.

              Also etwas Zeit braucht´s noch...

              Kommentar

              Lädt...
              X