Belastungsgrenzen von Helis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mudersbach
    Mudersbach

    #1

    Belastungsgrenzen von Helis

    Ich frag mich immer, wo bei den modernen Helis wie z.b. mein Rex 500 die Belastunggrenzen liegen, oder ob es überhaupt Flugzustände gibt die die Mechanik oder die Zelle überlasten könnten.
    Da ich noch lange nicht so weit bin den Heli an sein Grenzen zu bringen, frage ich mich doch manchmal ob das den alles so hält, was im meinem fall Align da so konstruiert hat.

    Was meint Ihr den so ?
  • face
    Gesperrt
    • 15.04.2009
    • 2432
    • Max
    • FSC-Siegburg, Orsbach, Aachen WZL

    #2
    AW: Belastungsgrenzen von Helis

    Naja wenn du alles mit Loctite gesichert, gewissenhaft zusammengebaut und eine passende Regler-Akku-Motor-Combi benutzt dürftest du so einen Heli nie ernsthaft an seine Belastungsgrenzen bringen können, also so dass er dir in der Luft bei einem Manöver durchschmort oder was abbricht. Gut bei Plastikteilen kommt auch noch Materialermüdung dazu, ein Riss breitet sich schon mal schnell aus, aber das ist wartungs- und pflegesache, kann man nicht vorraussagen.

    Kommentar

    • marius
      marius

      #3
      AW: Belastungsgrenzen von Helis

      Ich denke ein Heli ist nur ziemlich schwer kaputt zu kriegen (abgesehen von Bodenkontakten)

      Aber mich würde es auch mal interessieren, ob jemand seinen Heli in der Luft schon mal kaputt gekriegt hat

      Kommentar

      • martin_p
        martin_p

        #4
        AW: Belastungsgrenzen von Helis

        Hi!

        Ich habe mal bei extremen Flugmanövern mit extremen Lastwechsel einen "Boom-Strike" (=Hauptrotor schlägt in das Heckrohr ein) gesehen. Da hat es den Heli in der Luft ziemlich zerlegt. Der Hubi konnte im Schuhkarton nach Hause getragen werden.

        Grüße

        Martin

        Kommentar

        • Three Dee
          Three Dee

          #5
          AW: Belastungsgrenzen von Helis

          Hallo erstmal,

          du kannst ja mal einen Belastungstest bei deinem T-Rex machen.
          Mach einen Sturzflug, dann voll positiv Pitch und Nick nach vorne, wenn du ordentlich Speed hast, dann leicht negativ Pitch und Nick voll nach hinten.
          Wenn er dann nicht auseinanderfällt, paßt alles.
          Ich glaube die Flugfigur heißt "Wall".
          Ich mach es nie mehr

          Gruß Markus

          Kommentar

          • scheich
            Senior Member
            • 03.07.2007
            • 3957
            • Ugur
            • Aschaffenburg

            #6
            AW: Belastungsgrenzen von Helis

            Wenn er dann nicht auseinanderfällt, paßt alles.
            Ich glaube die Flugfigur heißt "Wall".
            Ich mach es nie mehr
            Hi Markus...

            Bei dieser "Wall" kann eigendlich garnix passieren.....und schonlange kein Boomstrike....

            Der Rotor zieht bzw. bremst ja die Mechanik ab.......

            Ich hatte vor kurzem einen Boomstrike mit meinem E9.....

            In meinem Fall(auch eine "Wall",nur rückwärts auf´m Rücken) zog nicht der Rotor an der Mechanik,sondern drückte um zu bremsen....

            Und schneller als man gucken kann hat man die Blätter im Heckrohr.....

            Gruss Scheich.....
            Forza 700...Goblin 500...Chase 360
            MZ 24 Hott

            Kommentar

            • face
              Gesperrt
              • 15.04.2009
              • 2432
              • Max
              • FSC-Siegburg, Orsbach, Aachen WZL

              #7
              AW: Belastungsgrenzen von Helis

              Wie habt ihr denn das geschafft? Ich müsste bei meinem Rex 600 schon extrem die Rotorwelle kippen damit der Hauptrotor da überhaupt ne Chance hat dranzukommen.

              Kommentar

              • Klaus O.
                Senior Member
                • 03.12.2007
                • 22475
                • Klaus

                #8
                AW: Belastungsgrenzen von Helis

                Ich müsste bei meinem Rex 600 schon extrem die Rotorwelle kippen
                Sorry, die Rotorwelle kippt nicht, die ist starr.
                Gruß Klaus

                Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                Kommentar

                • Lucas86
                  Lucas86

                  #9
                  AW: Belastungsgrenzen von Helis

                  Zitat von RCKING Beitrag anzeigen
                  Ich denke ein Heli ist nur ziemlich schwer kaputt zu kriegen (abgesehen von Bodenkontakten)

                  Aber mich würde es auch mal interessieren, ob jemand seinen Heli in der Luft schon mal kaputt gekriegt hat
                  Hallo
                  Also ich habe es schon einmal geschafft meinen 450er in der luft zu zerlegen!
                  Da ist mir beim TicToc ein Carbon Rotorblatt in der mitte durchgerissen
                  Und was dann bei ca. 3000 u/min passiert könnt ihr euch ja alle vorstellen!
                  Im prinzip war von dem Heli nicht mehr viel übrig als er wieder unten angekommen ist!
                  Selbst mein Kreisel war völlig im Arsc....!
                  Naja shit happen´s!
                  Aber ich muss schon sagen, sieht wirklich interessant aus sowas leider habe ich das nicht als video !

                  Gruß Lucas

                  Kommentar

                  • Sebalexx
                    Senior Member
                    • 27.11.2003
                    • 3045
                    • Sebastian

                    #10
                    AW: Belastungsgrenzen von Helis

                    Tach,

                    laut http://www.Heligraphix.de überlebt ein Henseleit NT 50-75g, ist dabei zwar nicht mehr steuerbar, macht komische Geräusche und ist kurz vorm zerfallen, aber er überlebt es...

                    bis denn
                    Sebastian

                    Kommentar

                    • Tilo
                      Tilo

                      #11
                      AW: Belastungsgrenzen von Helis

                      Hallo

                      Hier ein Bild in der Luft zerstört

                      na ja aufgebaut habe ich den dann nicht mehr

                      mfg Tilo
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Three Dee
                        Three Dee

                        #12
                        AW: Belastungsgrenzen von Helis

                        Hallo erstmal,

                        Scheich, da kann ich dir leider nicht ganz recht geben

                        bei dieser "Wall-Figur" kommst du mit Vollgas (mein MP XL E mit über 150 km/h) daher und dann wird innerhalb einer Sekunde der Hubschrauber durch brutales Aufstellen abgebremst.
                        Also wenn das nicht matrialmordend ist, dann weiß ich auch nicht.
                        Allein daß mein 1,6 Kilogramm Lipo nicht durch das Chassis durchschießt, grenzt an ein Wunder. Genauso könnte ich mir vorstellen, daß es die Hauptrotorwelle rausreißt, quasi die Blätter samt Kopf und Welle bleiben stehen und der Rest fliegt weiter.

                        Gruß Markus

                        Kommentar

                        • Klaus O.
                          Senior Member
                          • 03.12.2007
                          • 22475
                          • Klaus

                          #13
                          AW: Belastungsgrenzen von Helis

                          Genauso könnte ich mir vorstellen, daß es die Hauptrotorwelle rausreißt, quasi die Blätter samt Kopf und Welle bleiben stehen und der Rest fliegt weiter.
                          OK, wenn das passiert, dann war es natürliche Auslese und es ist nicht schade um den Heli.

                          Jetzt mal ernsthaft, hab das auch schon gesehen und dachte den Heli müßte es eigentlich zerlegen, hats aber nicht.
                          Gruß Klaus

                          Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                          Kommentar

                          • face
                            Gesperrt
                            • 15.04.2009
                            • 2432
                            • Max
                            • FSC-Siegburg, Orsbach, Aachen WZL

                            #14
                            AW: Belastungsgrenzen von Helis

                            Natürlich weiß ich das die Rotorwelle starr ist, also echt... Ich meinte ja nur das sich der Heli schon extrem biegen müsste, die Rotorwelle also relativ zum Rumpf kippen würde.

                            Wie ist es denn überhaupt bei euch passiert? Sitzt der Rotor so nah am Heckrotor oder wie? Könnt ihr das nachkonstruieren?

                            Kommentar

                            • Taumel S.
                              Senior Member
                              • 31.12.2008
                              • 26320
                              • Helfried
                              • Ã?sterreich

                              #15
                              AW: Belastungsgrenzen von Helis

                              Face, die Blätter biegen sich, nicht die Rotorwelle oder das Heckrohr!

                              Ich habe schon mal auf einem Zeitlupenvideo einen Propeller gesehen, der hat sich um fast 90° gebogen, bevor dann abgebrochen ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X