Heckantrieb: Zahnriemen oder Starrantrieb?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas463
    Thomas463

    #1

    Heckantrieb: Zahnriemen oder Starrantrieb?

    Hallo, ich habe ein paar Fragen im Bezug auf den Heckantrieb:

    1. Welche Antriebsart(en) habt ihr in verwendung und wie zufrieden seid ihr damit?

    2. Welchen Vor- und Nachteil bieten die einzelnen Antriebsarten? (Dauerhaftigkeit/Abnutzung, ßbertragbare Kraft, Wartungsintensität,...)

    3. Welches system würdet ihr bevorzugen?

    4. mit welchen kits ist das jeweilige system nachrüstbar für T-Rex und Raptoren?

    Danke
    lg Thomas
  • WalsumerA3
    custom-canopy.de
    Haubenlackierungen
    • 11.07.2008
    • 5582
    • Sven
    • FSC Duisburg

    #2
    AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

    Zitat von Thomas463 Beitrag anzeigen
    Hallo, ich habe ein paar Fragen im Bezug auf den Heckantrieb:

    1. Welche Antriebsart(en) habt ihr in verwendung und wie zufrieden seid ihr damit?

    2. Welchen Vor- und Nachteil bieten die einzelnen Antriebsarten? (Dauerhaftigkeit/Abnutzung, ßbertragbare Kraft, Wartungsintensität,...)

    3. Welches system würdet ihr bevorzugen?

    4. mit welchen kits ist das jeweilige system nachrüstbar für T-Rex und Raptoren?

    Danke
    lg Thomas
    Hi

    zu
    1. Hatte vorher Riemenantrieb und jetzt Starrantrieb im 600er Rex. War/bin mit beiden Systemen sehr zufrieden.

    2. Nachteil beim Riemen. Es muss ständig die Spannung Kontrolliert werden. Gerade im Winter wenn das Heck etwas kürzer wird. Vorteil sind etwas geringere Laufgeräusche. Crashkosten sind auch sehr niedrig.
    Vorteil beim Starrantrieb ist, das man kein verschleiß der Riemens hat. Spannung muss nicht Kontrolliert werden.
    Nachteil. Crashkosten sind wesentlich höher. Betriebsgeräusch ist lauter. Kraftübertragung ist bei beiden Systemen eigentlich gleich. Durchrutschen oder reißen des Riemens fast unmöglich!

    3. Ich würde immer wieder den Starrantrieb nehmen!

    4. Für den T-Rex gibt es für knapp 100€ das komplette Nachrüstset für Starrantrieb inkl. Alu Heckgehäuse


    Sven
    Zuletzt geändert von WalsumerA3; 29.07.2009, 23:53.
    Align 700XN coming soon

    Kommentar

    • blueMoonlight
      Member
      • 15.04.2009
      • 375
      • Andreas
      • HeÃ?heim/ Worms

      #3
      AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

      Also ich finde den Starrantrieb auch besser.Du hast das Nachspannen nicht bei Temperaturwechsel(kalte Jahreszeit).Gut der Starrantrieb ist etwas lauter dafür Wartungsfreundlicher.Und die Crashkosten halten sich beim Rex in Grenzen.Ich sag mal ca. 20-35% mehr als beim Riemenantrieb.Das ist vertretbar ,und ich muß mir keine sorgen machen ob die Riemenspannung die ich eingestellt habe auch korrekt ist.
      Funke T10 2,4 GHZ
      Raptor 90SE/T-Rex 600 ESP7/T-Rex 700 Nitro

      Kommentar

      • conny
        conny

        #4
        AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

        Hi,

        ich persönlich halte nix vom Starrantrieb.
        Warum ?

        - Weil ich bei meinem Flugstil die Vorteile nicht im geringsten Nutzen kann (Rundflug, Turns, schnelle ßberflüge, KEIN 3D ).
        - Weil der Starrantrieb sehr empfindlich ist wenn das Heck mal bodenkontakt bekommt (Ich kenne etliche Piloten denen das gerade am Anfang zig mal passiert ist, kostet nicht die Welt (Kegelräder tauschen) kostet aber Zeit).
        - Weil die Kosten (mit Starrantrieb) beim einem richtigen Crash höher sind

        Den Heckriemen musste ich bisher bei keinem meiner Helis nachspannen und ich fliege sowhol im Hochsommer als auch bei Minus Graden. Auch wieso der Starrantrieb wartungsfreundlicher sein soll kann ich nicht wirklich erkennen.
        Ich denke der Starrantrieb mag durchaus Vorteile haben - wenn man einen entsprechenden Flugstil pflegt. Aber irgendwie würde er mir bei meinen Helis vorkommen wie meine 18Zoll Felgen an meinem Touran: Schauen nett aus , kosten Kohle, sind empfindlich aber eigentlich ziemlich unpraktisch :-)

        Gruß
        Conny

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #5
          AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

          Mittlerweile sehe ich es auch so wie Conny, obwohl es mich früher gegraust hat vor Riemenantrieben. Aber die bewähren sich wirklich super. Ich habe meinen Riemen noch nie gewartet (40 Flüge) oder nachgespannt.
          Sie sehen halt etwas spielzeugmäßig peinlich aus.

          Kommentar

          • seijoscha
            seijoscha

            #6
            AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

            Mir gefällt der Starrantrieb auch besser .
            Bei einem Crash ist er natürlich schnell schrott und Teurer aber das ist mir egal.
            Aber es ist auch nicht jeder Starrantrieb gleich !
            Der Antrieb in meinem Trex600Nitro ist mit dem in meinem TDR überhaut nicht zu vergleichen.
            Bei meinen beiden Trex600 habe ich mit dem Starrantrieb nie Probleme .
            Beim Riemen hatte ich des öfteren schon mal Schwierigkeiten mit dem Heck.

            mfg

            Kommentar

            • klarisatec
              Senior Member
              • 05.05.2008
              • 1457
              • Markus
              • Ortenau

              #7
              AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

              Hallo Thomas,

              ich fliege beim Raptor 90 Starrantrieb und bin sehr zufrieden. Durch das lange Heckrohr wären die Längendehnungen einfach störend, die Wartung / Kontrolle höher. Da meine Mechanik in einem Rumpf werkelt, kann ich zudem auch störende statische Aufladungen am System von vornherein ausschließen, die Elektrik und Co. beinflussen könnten.

              Mit Starrantrieb lässt sich der Rumpf stabiler gestalten und die Mechanik leichter aus- und einbauen.

              Gruß Markus
              Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

              Kommentar

              • Thallius
                Thallius

                #8
                AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

                Nunja, sehen wir mal großzügig darüber weg das die negativen Bewertungen des Starrantriebs hier bisher nur vom Minititan Fliegern kommen, für die es ja immer noch keinen gibt

                Ich würde auch Starrantrieb vorziehen. Mein Riemen hat sich schon einmal ansatzlos zerlegt und das war nicht lustig. Da ist dann mit einem mal Piroutte angesagt. Beim Starrantrieb denke ich mal merkt man das etwas nicht stimmt bevor alle Zähne durch sind und man kann noch einigermassen das Dingen auf den Boden brigen.

                Gruß

                Claus

                Kommentar

                • WalsumerA3
                  custom-canopy.de
                  Haubenlackierungen
                  • 11.07.2008
                  • 5582
                  • Sven
                  • FSC Duisburg

                  #9
                  AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

                  Zitat von Thallius Beitrag anzeigen
                  Nunja, sehen wir mal großzügig darüber weg das die negativen Bewertungen des Starrantriebs hier bisher nur vom Minititan Fliegern kommen, für die es ja immer noch keinen gibt


                  so sehe ich das auch. Wenn man vergleiche zu beiden Systemen hat, kennt man die Vor,- bzw. Nachteile der einzelnen Antriebsarten....

                  Sven
                  Align 700XN coming soon

                  Kommentar

                  • conny
                    conny

                    #10
                    AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

                    Zitat von Thallius Beitrag anzeigen
                    Nunja, sehen wir mal großzügig darüber weg das die negativen Bewertungen des Starrantriebs hier bisher nur vom Minititan Fliegern kommen, für die es ja immer noch keinen gibt

                    Gruß

                    Claus
                    HM also zunächst mal: ich fliege nicht nur MT :-) Die Erfahrungswerte beziehen sich auf 600er Rexe bei denen sich bei zu harter Landung REGELMßßIG die Kegelräder verabschieden. Sicherlich eher ein Anfängerfehler , aber es passiert und ist reproduzierbar. Bei einem Riemen passiert da nix. Daher mein Fazit.
                    Darüber hinaus vermag ich sehr wohl die Vorteile eines Starrantriebes zu erkennen - BEI ENTSPRECHENDEM FLUGSTIL, bzwbei großen oder Scale Helis (siehe Antwort von Markus). Alles was ich sagen wollte ist: Starrantrieb für Anfänger und Rundflieger eher unnötig da teuer und empfindlich aber kein Vorteil nutzbar.

                    Gruß
                    Conny

                    PS: Apropos kein Starrantrieb füt MT: ... warum in alles in der Welt sollte ich einen perfekt konzipierten und funktionierenden Heckantrieb beim MT durch einen Starrantrieb ersetzen ?? Das MT Konzept bei dem die gesamte Heckeinheit ausserhalb des Helis aufgebaut und der Riemen gespannt wird bevor das Heck in das Chassis eingesetzt wird ist doch geradezu ideal für Scale Helis, bzw sehr wartungsfreundlich. Funktionieren tut's ohnehin :-)

                    Kommentar

                    • Exxtreme
                      Exxtreme

                      #11
                      AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

                      Nachteil eines Starrantriebes welcher noch nicht angesprochen wurde ist das er immer schwerer ist als ein Riemenantrieb.
                      Ich persönlich hab lieber Riemen weils....

                      .... billiger , leichter , leiser und nicht so anfällig ist.

                      Kommentar

                      • Exxtreme
                        Exxtreme

                        #12
                        AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

                        Zitat von Thallius Beitrag anzeigen
                        Nunja, sehen wir mal großzügig darüber weg das die negativen Bewertungen des Starrantriebs hier bisher nur vom Minititan Fliegern kommen, für die es ja immer noch keinen gibt

                        Ich würde auch Starrantrieb vorziehen. Mein Riemen hat sich schon einmal ansatzlos zerlegt und das war nicht lustig. Da ist dann mit einem mal Piroutte angesagt. Beim Starrantrieb denke ich mal merkt man das etwas nicht stimmt bevor alle Zähne durch sind und man kann noch einigermassen das Dingen auf den Boden brigen.

                        Gruß

                        Claus
                        Ist mir mit dem zoom 400 und Starrantrieb auch schon passiert, kegelrad von Welle gebrochen und das heck war weg.
                        Bei nem Spirit PRO SE hat ich auch schon nen HeckGetriebeschaden weil er den antriebskräften nicht gewachsen war, mit Riemen war der selbe antrieb kein Problem.

                        Kommentar

                        • idefix-1972
                          Senior Member
                          • 10.06.2007
                          • 2340
                          • Kai
                          • owl

                          #13
                          AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

                          Zitat von Exxtreme Beitrag anzeigen
                          Nachteil eines Starrantriebes welcher noch nicht angesprochen wurde ist das er immer schwerer ist als ein Riemenantrieb.
                          Wie kommst Du denn darauf?

                          In meinem Silence hab ich ne starre Welle drinne, die wiegt deutlich weniger als wenn ich diesen auf Riemen umbauen würde.

                          Man sollte auch nicht ausser Acht lassen, um welche Heligrösse es sich handelt. Bei nem 450er finde ich nen Starrantrieb eigentlich unnötig.

                          Das einige Ihren Riemen noch nie spannen mussten (ich meine den Heckriemen vom Heli) liegt wohl daran, daß kein Aluheckrohr verwendet wurde, welches ja bekanntlich empfindlicher auf Temperaturschwankungen reagiert als eines aus CFK.

                          Ab der 500er Grösse, speziell wenn es um Scale fliegen geht, gibt es meines Erachtens nichts besseres und sichereres.

                          Aber auch diese Diskussion ist eher müssig wie so viele. Der eine schwört drauf, der andere nicht.
                          Und wie immer: jeder wie er will, kann und möchte.


                          Gruß

                          Kai
                          Infos über mich in meinem Profil.

                          Kommentar

                          • Exxtreme
                            Exxtreme

                            #14
                            AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

                            Der direkte vergleich von Spirti pro SE und Starrantrieb im vergleich zum riemen antrieb des LI, der Akku musste ein ganze stück nach vor rücken mit dem Starrantrieb.

                            Ergibt sich daraus das ein weiteres Getriebe hinzu kommt und eine für die im vergleich übertragbare Kraft schwere welle statt des leichtem riemens verbaut ist.
                            Das mag zwar verschwindend wenig sein aber für manche die bei 600er helis nach 20 gramm suchen ist das schon interessant.

                            Edit.: Dann kommt es wohl auf die Ausführung an und der Spirit pro SE ist ein schlechtes beispiel für einen vergleich von starr und riemenantrieb...

                            Aber wie du schon sagst kommt das auch auf die Heligösse an, bei den kleinen konnt ich bis heute nichts positives endecken.
                            Zuletzt geändert von Gast; 30.07.2009, 10:19.

                            Kommentar

                            • Freestyler
                              Freestyler

                              #15
                              AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

                              Bin beides geflogen. Beim Fliegen merkt man kein Unterschied. Einziger Unterschied ist das die crashkosten mit Riemen niedriger sind und das Heck leichter ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X