Welches aluminium?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ArneK
    ArneK

    #1

    Welches aluminium?

    Hallo Helifreunde,
    Kann jemand mir sagen, welche qualität aluminium ich am besten verwenden kann für die herstellung von Blathaltern und Centralstuck?
    Vielen Dank!
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Welches aluminium?

    Hallo Arne,

    da kommt eigentlich nur Almg3 in frage. Das lässt sich vernünftig zerspanen und
    hat dazu noch die nötige Festigkeit. Ich persönlich würde das dann zum Schluß
    noch zum Eloxieren bringen, so erhällt das Teil sein letztes "finish".

    Mit freundlichen Grüßen

    oOcoreOo

    Kommentar

    • Christian Samuelis
      Senior Member
      • 01.06.2001
      • 2619
      • Christian
      • Mühlingen

      #3
      Welches aluminium?

      Hallo,

      für Blatthalter verwende ich AlZnMgCu1,5 - 7075 F51, das hat bei vernünftiger Dimensionierugn bis jetzt immer gehalten.


      Viele Grüße


      Christian
      P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

      Kommentar

      • Albert
        RC-Heli Team
        • 17.04.2001
        • 8591
        • Albert
        • MFC Hochstadt

        #4
        Welches aluminium?

        Hi,
        ich verwende für hochbelastete Teile iegentlich immer das Konstruktal 3.4365 (frag mich nicht, welche AL cu blablabla dahinter steht)

        lässt sich hervorragend zerspanen und wird auch z.B. von robbe verwendet.

        albert
        Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

        Kommentar

        • Andreas Schweiger
          Andreas Schweiger

          #5
          Welches aluminium?

          Hallo Arne,

          ich verwende überwiegend AlMgSi1 (3.2315). Es hat nicht ganz die Zugfestigkeit von AlZnMgCu1,5 (3.4365) reicht jedoch dicke aus. Der Vorteil ist die deutlich bessere Korrosionsbeständigkeit. Wenn Du die Teile nicht Eloxieren lässt wird AlZnMgCu1,5 mit der Zeit etwas matt. Teile die aus AlMgSi1 gefertigt wurden, glänzen noch nach Jahren (wenn sie nicht zu viele Schrammen haben ). Wenn Du die Teile bunt Eloxieren lassen willst bist Du mit AlMgSi1 ebenfalls besser bedient. Bei AlZnMgCu1,5 wird die Einfärbung nicht sehr schön. Von ALMG3 (3.3535) wie "oOcoreOo" es vorgeschlagen hat, würde ich bei Teilen wie Blatthalter oder Zentralstück absehen weil die Zugfestigkeit doch deutlich geringer ist als bei den oben erwähnten Qualitäten.

          Viele Grüße
          Andreas

          Kommentar

          • ArneK
            ArneK

            #6
            Welches aluminium?

            Hallo Helifreunde,

            Vielen Dank fur eueren schnelle Antworten.
            Es macht mir viel spass selbst ein Modellhubschrauber her zu stellen, aber bei Zeit und Weile brauche ich etwas Hilfe.

            @ Albert
            Albert ich habe es nachgeschaut, 3.4365 is das gleiche (7075) was Christian vorgeslagen hat.

            @ Andreas
            Andreas, jetzt habe ich alle Kleinteile von AlMgSi1 (6082) gefertigt, und Blatthalter und Centralstuck von AlCuMgPb (2007).
            2007 is kaum anodisierbar dass ist schade.

            Christian, Albert, oOcoreOo und Andreas, nogmals vielen Dank.

            Kommentar

            • Sven
              Sven

              #7
              Welches aluminium?

              Hallo,

              da hab ich diesen alten Thread ausgegraben, ist nämlich sehr interessant... möchte auch einen Rotorkopf herstellen und abgesehen vom Material (AlMgSi1 für alles verwenden, ist das ok ?) würde mich mal interessieren wo man das Zeug in den benötigten Dimensionen günstig her bekommt...
              Bei irgendwelchen Großfirmen wird man immer so schräg angeschaut ("Was will der denn ? 2 Meter ? hahaha...")

              Gruß,
              Sven.

              Kommentar

              • Christian Samuelis
                Senior Member
                • 01.06.2001
                • 2619
                • Christian
                • Mühlingen

                #8
                Welches aluminium?

                Hallo Sven,

                ich kaufe bei [a href=\"www.alupoint.de\"]www.alupoint.de[/a]

                Die haben zwar relativ hohe Preise, versenden aber auch Kleinstmengen.

                Viele Grüße


                Christian
                P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

                Kommentar

                • Rasenmäher
                  Rasenmäher

                  #9
                  Welches aluminium?

                  Hallo Alle

                  bei [a href=\"www.wilmsmetall.de\"]www.wilmsmetall.de[/a] bekomme ich mein Material!
                  da Lacht keiner einen aus und es billig.



                  Gruss Stefan

                  Kommentar

                  • Sven
                    Sven

                    #10
                    Welches aluminium?

                    Ja, bei Wilms habe ich auch schon geschaut...

                    Bin mir im Moment nur unsicher ob das AlMgSi 0,5 von denen eine genügende Zugfestigkeit besitzt und damit für Blatthalter und Zentralstück geeignet ist...
                    Normalerweise würde ich das AlCuMgPb nehmen, aber Arne hat oben geschrieben, das dieses kaum zu eloxieren ist... eine "bunte" Schicht könnte später aber durchaus interessant sein

                    Gruß,
                    Sven.

                    Kommentar

                    • Rene D.
                      Rene D.

                      #11
                      Welches aluminium?

                      Hi!

                      Also ich hab schon mehrere Heli Teile für den Rappi und den VR46 hergestellt (u.A. Zentralstücke, Umlenkhebel und Blatthalter). Ich benutze grundsätzlich nur AlMg4,5Mn. Ist von der Festigkeit OK und lässt sich noch eloxieren. Wenn die Teile nicht eloxiert werden benutze ich AlMgCuPb.
                      AlMgSi ist mir zu persönlich nicht fest genug, und ausserdem bei der Fertigung zu "schmierig".

                      Kommentar

                      • Manfred
                        Manfred

                        #12
                        Welches aluminium?

                        Hallo ArneK,

                        Mit dem Alu 7075 bist Du bestens bedient, dieses Material
                        wird, soviel ich weiss, auch neben 6061 bei hochwertigen Mountain Bike-Rahmen verwendet.
                        Ich selbst baue mir z.Z. meinen Eco8 aus diesem Material
                        zu einem brauchbaren Modell ohne schwergängige Plastikteile
                        um.
                        Mit welchen maschinen arbeitest Du?
                        Wäre schön mal Fotos von deinen Eigenbau-Teilen zu sehen
                        Weiterhin viel Spass bei der Arbeit.

                        Gruss, Manfred.

                        Kommentar

                        • Sven
                          Sven

                          #13
                          Welches aluminium?

                          Ich habe mal noch eine Frage zum AlMgCuPb...
                          ... wie sieht es bei dieser Legierung mit der Korrosionsbeständigkeit aus ?
                          Bleibt die Oberfläche für lange Zeit blank, oder läuft sie bereits nach wenigen Wochen durch Oxidation an ?
                          Wenn diese Legierung nur sehr langsam anläuft, würde ich auf das Eloxieren verzichten und alle Teile aus AlMgCuPb fertigen...

                          Gruß,
                          Sven.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X