Mehrblattköpfe - Vor und Nachteile?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lichy
    lichy

    #1

    Mehrblattköpfe - Vor und Nachteile?

    Hallo liebe Community,

    ich würde gerne wieder mal euer kommunales Wissen anzapfen, und mich ein wenig schlauer machen

    Vorweg, es geht konkret um einen 450er Heli, nachdem mich aber eher die allgemeine Theorie interessiert (wurst welcher Heli, hauptsache RC) hab ich den Thread im Allgemeinen Forum erstellt. Hoff das geht ok

    Ich flieg ja jetzt seit einigen Tagen FPV mit nem 450er Heli (aus der Egoperspektive mittels onboardkamera und live-downlink, ein unglaublicher Spaß!), und bin etwas, nun wie soll ich sagen, nicht erfreut über die kurze Flugzeit (ca. 9 minuten, wenn ich brav mit wenig touren fliege). Mehr Spaß würds natürlich mit 3000 Touren am Kopf machen, aber da nimmt die Flugdauer ja dann gleich mal einige minütli ab.

    Nachdem der Drehzahlunterschied mit Rigid-Heli offensichtlich weniger dramatisch ausfällt, hab ich kurzerhand beschlossen dem Heli einen AC-3X mit Rigidkopf zu verpassen. Wenn ich damit eine halbe minute Flugzeit gewinne ist gut, und wenn er trotz geringerer Drehzahl immer noch besser zu steuern ist - umso besser! Dann hab ich meinen Gedanken weiter gesponnen.

    Mehr Blätter bei gleicher Drehzahl = mehr Auftrieb. Soweit logisch. Mehr Blätter = mehr Auftrieb = weniger Energiebedarf? Bin mir nicht sicher, immerhin muss der Heli ja mehr Masse am Rotorkopf antreiben, die wiederum mehr Energie braucht ...

    Ihr seht schon, ich bin einfach noch nicht lang genug dabei, um da genau bescheid zu wissen. Drum würd ich mich sehr freun, wenn ihr mir da ein wenig von eurem Wissen abgeben könntet. Immerhin gibts da bestimmt noch mehrere Dinge die zu beachten sind, und ganz sicher auch ne Menge nachteile, sonst würden ja mehr Leute mit Mehrblattköpfen fliegen, oder?

    Ich kann mich zum Beispiel erinnern, als ich vor Jahren den Flugsimulator Apache Longow 2 geflogen bin, da hieß es, der Apache hat deshalb 4 Blätter, weil die leiser sind, als nur zwei. Trifft das denn auf kleine RC Helis auch zu?


    Freu mich auf Antworten!

    Grüße,
    Wolfgang
  • Klaus13
    Klaus13

    #2
    AW: Mehrblattköpfe - Vor und Nachteile?

    Hallo Wolfgang,

    beim lesen Deines Post kam mir spontan folgende Rechnung in den Sinn: Mehrblattkopf + AC3X = 700,-- EUR zzgl. 5 ausgewuchtete Rotorblätter kosten weiß-ich-nicht. Dafür kannst Du etwa 10-12 sehr gute 3 S Lipos kaufen. Und dann reicht auch die Flugzeit!
    Ok, aber das wolltest Du ja nicht wissen. Also, die ßberlegung mehr Blätter = Mehr Auftrieb bringt dich nicht weiter. Ohne in physikalische Details zu gehen (höherer induzierter Widerstand und Reibungswiderstand) sag ich mal das bringt nichts. Wenn Du über die Rotorblätter einen Vortel willst, dann kauf Die S-Schlagblätter für den 2-Blattkopf. Die haben tatsächlich mehr Auftrieb, Du kannst mit WENIGER Drehzahl fliegen und gewinnst dadurch Flugzeit. Ob das Deinen Spaßfaktor erhöht weiß ich nicht, weil ich schon nicht verstehe, warum es mit 3000 Touren im Rundflug? mehr Spaß macht. 3D fliegst doch doch FVP nicht, oder ?

    Gruss Klaus

    Kommentar

    • lichy
      lichy

      #3
      AW: Mehrblattköpfe - Vor und Nachteile?

      Ja, deine Rechnung ist schon richtig, was das betrifft hab ich auch definitiv genug 3S Lipos. Im Prinzip ist das ja wie bei Scale Helis, da darf man den finanziellen nutzen auch nicht durchrechnen. Immerhin kostet die Kamera mit Downlink und eLogger und OSD und Bodenstation und Videobrille auch deutlich mehr als der Heli selbst. Ich wär nur gern pro Lipo länger in der Luft.


      Gerade die physikalischen Details würden mich interessieren, bitte die nicht zu kurz fassen Deshalb hab ich den Thread ja eröffnet! Irgendwelche Vorteile muss der Mehrblattkopf ja haben, oder? Natürlich ganz abgesehen von "ist originalgetreuer", das ist mir relativ wurst.

      Was die 3000 Touren im Rundflug betrifft: der Heli ist damit einfach wesentlich agiler, und rastet (zumindest mit Paddelkopf) deutlich besser ein. Pitch reagiert vieel gifter (mein 450er hat jetzt 1100g, das spürt man ziemlich deutlich), was beim FPV fliegen gerade am Anfang ein echter Vorteil ist. Und die Beschleunigung ist mit 3k touren auch gleich deutlich stärker, das macht aus der Egoperspektive in Bodennähe noch mal mehr Spaß, von der Höchstgeschwindigkeit rede ich da noch gar nicht. Vom Cockpit aus zu fliegen, ist einfach nochmal was ganz anderes als dem Heli beim fliegen zuzusehen. Meines Erachtens irgendwo auch die logische Konsequenz des Modellflugs. Aber darum solls in dem Thread ja nicht gehen, mich interessiert wirklich hauptsächlich die blanke Theorie des Mehrblattkopfes.

      Grüße!
      Wolfgang

      Kommentar

      • Klaus13
        Klaus13

        #4
        AW: Mehrblattköpfe - Vor und Nachteile?

        Hallo Wolfang,

        Deine Begründungen zur Drehzahl erscheinen mir schlüssig. Ich habe den Eindruck, Du hast Dir da schon was bei gedacht und insofern finde ich die ßberlegung Mehrblattkopf auch interessant. FPV ist auch ein tolles Thema, vor allem mit Helis (Respekt, würde ich mich nicht trauen). Ich finde es auch deswegen so klasse, weil ich vieleJahre manntragend geflogen bin (Flächen) und nun mit den Modellfliegern diese Erfahrung nachahmen möchte, hier leider OT.
        Nun zurück zum Mehrblattkopf. Es werden sich hier vieleicht noch ein paar studierte Flugingenieure melden, denen ich nicht das Wasser reichen kann. Daher hier mal nach bestem Wissen und Gewissen: Nur Scale Modell-Hubschrauber fliegen Mehrblatt. Warum? Denn, richtige Helis habe fast immer Mehrblattköpfe. Soweit ich weiß, gibt es dafür im echten Heli zwei Gründe. Je länger das Rotorblatt, desto eher befindet sich das Blatt, bzw. die Spitze im ßberschallbereich. Das ist schlecht. Warum? Bitte googeln. Zum zweiten sind Helis mit großen Rotordurchmessern auch sehr unhandlich was den Platz im Hangar, bei der Landung usw. angeht. Folgerichtig nimmt man kürzere Blätter, aber davon benötigt man für den notwendigen Auftrieb mehr. Diese Verhältnisse lassen sich im Modellheli eben NICHT 1:1 umsetzen. Aufgrund der kürzeren Rotorblätter entsteht das Problem der ßberschallgeschwindigkeit so nicht (außer bei den 3D-Hardcorefetischisten). Dagegen macht sich der Effekt der zunehmenden Verwirbelung der Strömung, in die die dicht aufeinanderfolgenden Blätter z.B. bei 5-Blatt ja geraten, durchaus schon negativ bemerkbar. Wenn ich nicht irre, ist damit das 2-Blatt-System für Modellhelis das effizienteste. Mehrblatt ist aerodynamisch immer schlechter und nur der Scalefraktion nützlich, die die ultimative Leistung ja nicht benötigt und nur echte Helis nachbauen möchte. Somit wirst Du Dein Ziel der längeren Flugzeit m.E. NICHT mit Mehrblattköpfen erreichen.

        Ich bin nicht sicher, ob ich Dir hiermit helfen konnte, aber ich habe mich bemüht .

        Gruss Klaus

        Kommentar

        • Fantus
          Senior Member
          • 25.05.2005
          • 8357
          • Torsten

          #5
          AW: Mehrblattköpfe - Vor und Nachteile?

          am Energie effizientesten ist der 2 Blatt kopf ( 1 Blatt mit Gegengewicht ist sogar noch besser)

          Nur wenn Lasten gehoben werden, wird dabei schnell der Rotorkreis zu groß oder die Drehzahl zu hoch, daher Mehrblatt Köpfe

          damit ist zwar mehr Leistung bei einem bestimmten Durchmesser möglich bei weniger Drehzahl, braucht aber mehr Power

          Kommentar

          • lichy
            lichy

            #6
            AW: Mehrblattköpfe - Vor und Nachteile?

            Vielen Dank Klaus, das ist so natürlich schlüssig. Im Prinzip gehts mir ja Hauptsächlich darum, das (noch) kleine Ding (der TDR ist schon am Weg), das ich da pilotiere, so gut wie möglich zu verstehen. Gerade FPV ist da ja kein unheikles Thema, vor allem weils ja gleich ein Stück näher am Manntragenden ist. Da hilft mir jedes häppchen Wissen schon sehr weiter!

            (OT: FPV ist am Heli halb so wild wie alle immer befürchten! Einfach mal mit einem billigen 450er versuchen, nach 5 Akkus ist es so, als hättest du nie was anderes gemacht, und macht richtig Spaß!)


            @Fantuns:
            "Nur wenn Lasten gehoben werden, wird dabei schnell der Rotorkreis zu groß oder die Drehzahl zu hoch, daher Mehrblatt Köpfe"

            Könntest du mir das genauer erklären? Wie kann beim Lasten heben der Rotorkreis/die Drehzahl zu groß sein? Im Vorwärtsflug ist mir das mit den höheren Blattspitzengeschwindigkeiten/ßberschallproblem durchaus klar, aber wenn es nur ums heben geht, ist mir der Nachteil noch ein wenig schleierhaft?

            lg!
            Wolfgang

            Kommentar

            • Ersatzteilkäufer
              Ersatzteilkäufer

              #7
              AW: Mehrblattköpfe - Vor und Nachteile?

              Gut damit ich den Thread auch voll verstehe was ist FPV ?

              gruss sascha

              Kommentar

              • waldi2503
                waldi2503

                #8
                AW: Mehrblattköpfe - Vor und Nachteile?

                Hallo!

                Mich würde mal interessieren wie das gesamte Equipment aussieht Brille, Kamera etc. und wie die ganze Sache im Heli verbaut ist

                Mochst a moi a poar Büdl?

                Danke
                Waldi

                Kommentar

                • waldi2503
                  waldi2503

                  #9
                  AW: Mehrblattköpfe - Vor und Nachteile?

                  Zitat von Ersatzteilkäufer Beitrag anzeigen
                  Gut damit ich den Thread auch voll verstehe was ist FPV ?

                  gruss sascha
                  Hallo Sascha!
                  Guckst Du hier:

                  http://www.fpv-community.de/comm/

                  lg
                  Waldi

                  Kommentar

                  • Klaus13
                    Klaus13

                    #10
                    AW: Mehrblattköpfe - Vor und Nachteile?

                    Zitat von lichy Beitrag anzeigen
                    Vielen Dank Klaus, das ist so natürlich schlüssig. Im Prinzip gehts mir ja Hauptsächlich darum, das (noch) kleine Ding (der TDR ist schon am Weg), das ich da pilotiere, so gut wie möglich zu verstehen. Gerade FPV ist da ja kein unheikles Thema, vor allem weils ja gleich ein Stück näher am Manntragenden ist. Da hilft mir jedes häppchen Wissen schon sehr weiter!

                    (OT: FPV ist am Heli halb so wild wie alle immer befürchten! Einfach mal mit einem billigen 450er versuchen, nach 5 Akkus ist es so, als hättest du nie was anderes gemacht, und macht richtig Spaß!)


                    @Fantuns:
                    "Nur wenn Lasten gehoben werden, wird dabei schnell der Rotorkreis zu groß oder die Drehzahl zu hoch, daher Mehrblatt Köpfe"

                    Könntest du mir das genauer erklären? Wie kann beim Lasten heben der Rotorkreis/die Drehzahl zu groß sein? Im Vorwärtsflug ist mir das mit den höheren Blattspitzengeschwindigkeiten/ßberschallproblem durchaus klar, aber wenn es nur ums heben geht, ist mir der Nachteil noch ein wenig schleierhaft?

                    lg!
                    Wolfgang
                    Hier noch ein Link, der weiter hilft. Daraus geht hervor, dass sich die Blattspitzen eben sehr schnell im ßberschallbereich bzw. im Strömungsabriss (rücklaufendes Blatt) befinden, auch schon bei geringer Vorwärtsgeschwindigkeit. http://www.nagl.ch/index-rc_heli_inn...-vorwaertsflug

                    Gruss Klaus

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X