ich würde gerne wieder mal euer kommunales Wissen anzapfen, und mich ein wenig schlauer machen

Vorweg, es geht konkret um einen 450er Heli, nachdem mich aber eher die allgemeine Theorie interessiert (wurst welcher Heli, hauptsache RC) hab ich den Thread im Allgemeinen Forum erstellt. Hoff das geht ok

Ich flieg ja jetzt seit einigen Tagen FPV mit nem 450er Heli (aus der Egoperspektive mittels onboardkamera und live-downlink, ein unglaublicher Spaß!), und bin etwas, nun wie soll ich sagen, nicht erfreut über die kurze Flugzeit (ca. 9 minuten, wenn ich brav mit wenig touren fliege). Mehr Spaß würds natürlich mit 3000 Touren am Kopf machen, aber da nimmt die Flugdauer ja dann gleich mal einige minütli ab.
Nachdem der Drehzahlunterschied mit Rigid-Heli offensichtlich weniger dramatisch ausfällt, hab ich kurzerhand beschlossen dem Heli einen AC-3X mit Rigidkopf zu verpassen. Wenn ich damit eine halbe minute Flugzeit gewinne ist gut, und wenn er trotz geringerer Drehzahl immer noch besser zu steuern ist - umso besser! Dann hab ich meinen Gedanken weiter gesponnen.
Mehr Blätter bei gleicher Drehzahl = mehr Auftrieb. Soweit logisch. Mehr Blätter = mehr Auftrieb = weniger Energiebedarf? Bin mir nicht sicher, immerhin muss der Heli ja mehr Masse am Rotorkopf antreiben, die wiederum mehr Energie braucht ...
Ihr seht schon, ich bin einfach noch nicht lang genug dabei, um da genau bescheid zu wissen. Drum würd ich mich sehr freun, wenn ihr mir da ein wenig von eurem Wissen abgeben könntet. Immerhin gibts da bestimmt noch mehrere Dinge die zu beachten sind, und ganz sicher auch ne Menge nachteile, sonst würden ja mehr Leute mit Mehrblattköpfen fliegen, oder?

Ich kann mich zum Beispiel erinnern, als ich vor Jahren den Flugsimulator Apache Longow 2 geflogen bin, da hieß es, der Apache hat deshalb 4 Blätter, weil die leiser sind, als nur zwei. Trifft das denn auf kleine RC Helis auch zu?
Freu mich auf Antworten!
Grüße,
Wolfgang
Kommentar