Das Drehmoment eines Verbrennungsmotors steht tatsächlich in einem linearen Zusammenhang mit seiner Drehzahl. Irgendwie aus der Erinnerung heraus ist Leistung [kW] = Drehzahl/9800 * Drehmoment [Nm]. Hierzu gibt´s ellenlange Abhandlungen auch im Internet. Somit bestimmt die Leistungskurve über der Drehzahl das Drehmoment. Die Angaben der Hersteller beziehen sich dabei auf Messungen, wie die jeweilige Vergaseröffnung bei einer Drehzahl zur höchsten Leistung bei dieser Drehzahl führt, ist eigentlich näherungsweise egal, dürfte jedoch eher die Vollöffnung sein. Nicht verwechseln mit der Vergaseröffnung, bei der der V-Motor (Otto) den jeweils besten Wirkungsgrad (bei geg. Drehzahl) hat.
Bei einem Elektromotor herrschen andere Zusammenhänge. Während der V-Motor (auch gem. obiger Formel) bei Null U/min kein Drehmoment abgibt, hat ein (unter Spannung stehender) E-Motor (wie z. B. auch eine Dampfmaschine) auch bei Null U/min ein Drehmoment anliegen. Wie die genauen Zusammenhänge dann später über der Drehzahl sind, müsste ich selbst mal nachlesen. Mach ich jetzt demnächst auch mal.
Beim Fliegen spürt man es auf jeden Fall - einen drehmomentschwachen E-Motor. Gerade beim recht niedertourigen Fliegen hält z. B. ein Strecker oder ein Scorpion auch noch die Drehzahl schön konstant, was sich sehr angenehm anfühlt...
VLG
Thorsten

Kommentar