Ich habe mir vor längeren Alu- Rotorblätter gekauft. Diese sind wesentlich dünner als meine alten. Dadurch brauche ich eine höhere Korfdrehzahl zu fliegen. Mein Frage ist nun gibt es Blätter die ein dickeres Profil haben und dadurch mehr Auftrieb haben? (Vollsym.)
Ich fliege 550 Alu-MBlades (Vollsym.).
Meiner bescheidenen Meinung nach, hat die Profildicke (bei sym. Profilen) keinen
Einfluss auf die zu erzielenden Auftriebsbeiwerte bezogen auf den Anstellwinkel.
Unterschiede gibts nur beim Profilwiderstand und den
ßberzieheigenschaften...
Mehr Auftieb bekommst Du nur mit Profilen mit größerem
Ca max (z.B. S-Schlag bzw. "halbsym.")
Dadurch brauche ich eine höhere Korfdrehzahl zu fliegen
Dann halt etwas mehr Pitch und Du schwebst bzw. fliegst
wieder mit der Drehzahl, die Du willst
Also ich halte es so,ich stelle die Drehzahl ein die ich haben will und passe dann das Pitch entsprechend an.Wenn ich die Blätter wechsele stelle ich halt im Fliegen das Pitch wieder neu ein.
So wars auch gemeint
...dann halt etwas mehr Pitch...(in Wolfgangs Fall
mit den zu "dünnen" Blättern und der daraus resultierenden
höheren, unerwünschten Drehzahl)
Martin, hmmm, meinst Du nicht, dass dickere Blätter höheren Auftrieb haben weil sie die Druckverhältnisse über und unter den Blättern stärker beeinflussen ?
Ich komme nur deshalb ins Grübeln, weil die Flächenflieger auf unserem Platz mit sehr dicken Profilen (Fun-Flyer) immer extrem langsam fliegen können. Auf das Rotorblatt umgesetzt würde das bedeuten, dass man mit dickeren Blättern weniger Drehzahl oder Pitch braucht.
Die große Profildicke mit großen Nasenkreisradien verbunden
mit geringer Flächenbelastung + großer Tragflächentiefe
macht bei den FunFlyern die Mischung.
Du kannst mit dicken Profilen einfach größere Anstellwinkel
fliegen, bevor die Strömung abreisst.
Darum sieht man kaum schwere Funfyer mit dünnen Profilen und geringer Flächentiefe
Meine AS-22-2 hat bei 5,6m Spannweite 15% Profiltiefe
(dick ) aber nur eine mittlere Tragflächentiefe von
15cm!!
Durch das dicke Profil kannst sie aber bei immerhin 80g Flächenbelastung fast noch im Schritt-tempo landen
Ich hatte mir die Frage auch schon öfters gestellt, und bin mal auf Die Suche nach Antworten gegangen. Als Ausgangsbasis kann man ganz gut die Profilpolaren von NACA0006 (6% Dicke=extrem dünn) und NACA0012(12% Dicke=normal) vergleichen. Das sind symmetrische Standardprofile. Ich hab da folgende Unterlagen gefunden:
[a href=\"http://www.engr.utk.edu/~rbond/N0006.pdf\"]http://www.engr.utk.edu/~rbond/N0006.pdf[/a]
[a href=\"http://www.engr.utk.edu/~rbond/N0012.pdf\"]http://www.engr.utk.edu/~rbond/N0012.pdf[/a]
Quelle: University of Tennessee Aifoil Database.
Wenn man sich das linke Diagramm ansieht (die Polare), stellt man fest, das bei 8 Grad Anstellwinkel (Section angel of attack, untere Skala) ein Auftriebsbeiwert(c2 linke Skala) von etwa 0,8 erzeugt wird, sowohl positiv wie ngativ. Logisch oder? Es sind mehrer Linien, weil mit geringfügig unterschiedlichen Bedingungen gemessen wurde, also einfach mit dem dicken Daumen mitteln. (Achtung, die asymmetrischen Kurven sind mit einer Klappe mit 20% Flächentiefe gemessen -] ignorieren -] wir brauchen ja keine Querruder ).
Dieser Wert wird sowohl vom NACA0006 als auch NACA0012 erreicht, und zwar fast exackt! Interessant für uns Heliflieger ist auch, daß bis zum Strömungsabriß kein Moment erzeugt wird, das auf unsere Servos drücken würde..
Verfolgt man die Kurve aber weiter, sieht man, das beim NACA0006 bei etwa 9 Grad die Strömung abreißt, man erkennt das daran, das trotz höherem Anstellwinkel nicht mehr, sondern sogar eher weniger Auftrieb erzeugt wird. Beim NACA0012 passiert das erst bei 16 Grad Anstellwinkel!
Im rechten Diagramm erkennt man nun den Widerstand, in Abhängigkeit vom Auftrieb. Hier ist zu sehen, das die Kurvenschaar beim dünneren Profil in der Mitte weiter unten liegt, bei geringem Auftrieb also weniger Widerstand vorhanden ist. AABER: Schauen wir mal bei einem Auftriebswert von 0.8(Section lift coefficient), da sehen wir praktisch wieder gleiche Werte (Section drag coefficient) bei beiden Profilen (cw=0.008 ).
Zusammenfassend: Das dünnere Profil hat im Bereich geringer Pitchstellungen Vorteile, weil die Leistung besser umgesetzt wird. Dafür kann man dem dickeren Profil mehr Anstellwinkel zumuten, und somit auch mehr Leistung umsetzen. Bei mittleren Pitchwerten ist kein Unterschied vorhanden, daher sollte kein Nachstellen des Pitchbereiches erforderlich sein.
Un nun zur Praksis ;-) Ich habe selbst den Unterschied zwischen M-Blades (dünn) und z.B. Vario 3-D (dick) Blättern erfahren. Sie fliegen sich schon hübsch unterschiedlich, aber die Pitchwerte mußte ich nicht ändern.
Für die Funflyer ist die Tatsache wichtig, daß ein dickes Profil später abreißt, dann können sie mit extremen Anstellwinkeln fliegen, wobei hier die große Profiltiefe für hohe Re-Zahlen sorgt, und somit den Strömungsabriß noch weiter zu langsamen Geschwindigkeiten verschiebt, aber das hat der Martin ja schon gesagt!
Schaut euch doch mal bei den Profilpoaren um, was es da für lustige Sachen gibt: z.b. das NACA 0010-34, das hat 10% Dicke, bringt es aber weniger Widerstand als das NACA006, aber nur wenn man es nicht anstellt. Das Profil hat eine Verlagerung der dicksten Stelle nach hinten.
war doch ganz einfach oder :rolleyes:
so long ... Uli
[a href=\"http://www.ulrich-roehr.de\"]http://www.ulrich-roehr.de[/a]
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar