Viel Arbeit für ein Heckservo ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Berode
    Berode

    #1

    Viel Arbeit für ein Heckservo ?

    Hallo zusammen.

    Ich möchte mal fragen ob ihr auch schon mal versucht habt euren
    Heckrotor bei voller Drehzahl zu mit der Hand zu steuern.
    Ich habe die Schubstange am Servo ausgehängt und den Heli ohne Hauptrotorblätter eingeschaltet.
    Wenn ich jetzt versuche den Heckrotor steuern muss ich verdammt viel Kraft aufwenden. Wenn ich weiter drücke oder ziehe, geht es plötzlich sehr leicht und ich muss aufpassen, dass mir die Stange nicht aus der Hand gezogen wird.
    Meiner Meinung nach hält das kein Servo lange aus.
    Es handelt sich hier um ein Heck der Uni 2000 Mechanik und einem Futaba S9254 Servo.

    Gibt es irgendwelche Erfahrung eurerseits ?

    Gruß Bernd
  • Fantus
    Senior Member
    • 25.05.2005
    • 8357
    • Torsten

    #2
    AW: Viel Arbeit für ein Heckservo ?

    man kann die Kraft etwas mit PPMs ( Propellermomentgewichte) reduzieren, auf Flyheli.de gibts da auch paar Messreihen

    Kommentar

    • HeliInvasion
      HeliInvasion

      #3
      AW: Viel Arbeit für ein Heckservo ?

      Hallo Bernd,

      da brauchst Du Dir auf jeden Fall keinen Kopf drüber zu machen. Das ist vollkommen normal .

      Damit hast Du nun auch ein Gefühl dafür bekommen, welche Arbeit so ein Heckservo verrichten muß. Um diese Kraft auszugleichen bzw. zu reduzieren gehen manche Hersteller hin und verpassen den Blatthaltern s.g. PMG´s (Propellermomentgewichte ).

      Benutze mal die Suchfunktion im Forum. Da gibt es sicherlich einige Themen zu.

      Grüße
      André

      Kommentar

      • Klaus O.
        Senior Member
        • 03.12.2007
        • 22475
        • Klaus

        #4
        AW: Viel Arbeit für ein Heckservo ?

        Zum Thema PMG´s hab ich hier was gefunden.
        Gruß Klaus

        Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

        Kommentar

        • Berode
          Berode

          #5
          AW: Viel Arbeit für ein Heckservo ?

          Hallo.

          Ja die Berichte über die PRG´s hab ich gelesen und habe auch viel mit Scheiben probiert. Es wurde auch besser. Der Wechsel von Kunststoff auf Cfk-Blätter hat auch nochmal geholfen. Dennoch die Kraft, die benötigt wird ist enorm.
          Dann hört man immer wieder von Heckservo ausfällen.
          Vielleicht gibt es ja stärkere Servos, die auch in 0,06 sec. arbeiten?

          Kommentar

          • HeliInvasion
            HeliInvasion

            #6
            AW: Viel Arbeit für ein Heckservo ?

            Hallo Bernd,

            ich glaube Du machst Dir einen zu großen Kopf. Das S9254 ist ein gängiges Heckservo und verrichtet seinen Dienst sehr zuverlässig in Heli´s aller Größen.

            Wenn Du noch eine Spur besser magst, dann benutze das BLS251 !

            Voraussetzung für ein einwandfrei funktionierendes Heck ist natürlich immer das dieses spielfrei ist und damit keinerlei zusätzliche Kraft verschwendet werden muß.

            Grüße
            André

            Kommentar

            • Berode
              Berode

              #7
              AW: Viel Arbeit für ein Heckservo ?

              Ok Ich danke euch erst einmal für die Antworten.

              Aber ich möchte doch jedem einmal raten die Hauptrotorblätter ab zu montieren und bei voller Drehzahl per Hand den Heckrotor zu betätigen.
              Ich bin sicher viele von euch werden genauso überrascht sein, welche Kräfte notwendig sind den Heckrotor auf Vollausschlag zu drücken oder ziehen.

              Gruß Bernd

              Kommentar

              • Klaus O.
                Senior Member
                • 03.12.2007
                • 22475
                • Klaus

                #8
                AW: Viel Arbeit für ein Heckservo ?

                Zitat von Berode Beitrag anzeigen
                Aber ich möchte doch jedem einmal raten die Hauptrotorblätter ab zu montieren und bei voller Drehzahl per Hand den Heckrotor zu betätigen.
                Ich bin sicher viele von euch werden genauso überrascht sein, welche Kräfte notwendig sind den Heckrotor auf Vollausschlag zu drücken oder ziehen.
                Aber vorsicht, am besten zu zweit machen und den Heli gut festhalten, aber auf keinen Fall am Boden, oder Tisch fixieren. Bei vollem Heckrotorausschlag, treten je nach Größe des Helis enorme Kräfte auf.
                Finger auch weg vom Heckrotor.
                Gruß Klaus

                Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                Kommentar

                • Ulf
                  Ulf

                  #9
                  AW: Viel Arbeit für ein Heckservo ?

                  Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigen
                  Aber vorsicht, am besten zu zweit machen und den Heli gut festhalten, aber auf keinen Fall am Boden, oder Tisch fixieren. Bei vollem Heckrotorausschlag, treten je nach Größe des Helis enorme Kräfte auf.
                  Finger auch weg vom Heckrotor.
                  Yep, sonst sind die Finger weg...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X