Sorry, noch ne Frage : Was spricht gegen Elektroheli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SRLIOF
    SRLIOF

    #16
    Sorry, noch ne Frage : Was spricht gegen Elektroheli

    Hallo Thomas,

    Da könnten wir jetzt ohne weiters eine Glaubensdiskussion anfangen, die sich bis zum Sankt Nimmerleinstag zieht.

    Es geht sicher beides, wobei ich LMH, Piccolo und co nicht am Anfang empfehlen würde.

    Aber wer dir gesagt hat, man könnte mit einem Kabel an der Autobatterie das Helifliegen lernen, das würde mich auch mal interessieren.
    Das ist ein nicht ganz ungefährliches Ding mit dem Kabel, denn es ist irgendwann auch mal zu ende.
    Und wenn du dann ans Ende kommst und steuerst nicht richtig heftig dagegen, kippt dein Heli um und ist hin.
    Außerdem ist das hüpfen am Kabel sehr Motortötend, da die Motoren durch den Dauerbetrieb überhitzen.
    Also:
    Elektrisch geht, aber auf keinen Fall am Anfang am Kabel!

    Geld:
    Man kann sicher beides so hinrechnen, das es günstiger ist.
    Eine Empfehlung gebe ich hier nicht ab, da musst du selber durch.

    Gruß
    Stefan Reusch

    Kommentar

    • bell hiller
      bell hiller

      #17
      Sorry, noch ne Frage : Was spricht gegen Elektroheli

      hallo rv
      ich werde mir mühe geben
      (aber ich schreibe klein weiter wenn es dich nicht stört)
      gruss roland

      Kommentar

      • Redhorse
        Redhorse

        #18
        Sorry, noch ne Frage : Was spricht gegen Elektroheli

        Hi,

        um der Diskussion noch ein bischen Nahrung zu geben: Ich habe Helifliegen zuerst mit einem LMH und einem Simulator (AeroFly) gelernt.
        Danach bin ich auf einen Vario SkyDragon (50er Verbrenner Heli) umgestiegen. Diesen konnte ich dann auf Anhieb fliegen, ohne dass ich ein Trainerkreuz oder so brauchte. Allerdings bin ich mit dem großen Heli dann schneller vorangekommen, da der einfach satter in der Luft liegt.

        Z.Zt. baue ich mir für den Wiedereinstieg und Gartenflug einen Logo 10 auf - das Ding wird mit Antrieb und Akkus mit Sicherheit gut 200 - 300 € teurer als ein 30er V-Heli (z.B. Raptor 30). Für das Fliegen auf dem Flugplatz im Verein wird da noch im Sommer ein V-Heli zukommen...

        Das muss jeder selber entscheiden, aber zu behaupten, alles unter 1,50 m Rotorkreis ist Mumpitz ist auch ein starker Tobak. Genauso kann ich behaupten, wer den LMH fliegen kann, der kann jeden Heli fliegen. Schließlich ist es ziemlich schwer, so einen kleinen, leichten Heli bei Wind zu fliegen.

        Pauschal würde ich folgendes empfehlen (behaupten ): Wenn Flugplatz und Verein = V-Heli. Durch längere Flugzeit einfach mehr Trainingszeit. Wenn allein, dann E-Heli. Denn oft verzweifelt man am Vergaser oder Gaskurve. Und wenn keiner hilft, ist das schon schwer.

        Kommentar

        • bell hiller
          bell hiller

          #19
          Sorry, noch ne Frage : Was spricht gegen Elektroheli

          hallo
          einen habe ich dann auch noch.
          ich habe mit einen ikarus piccolo standart und einen tuningteil (taumelscheibenkugellagerung)angefangen.
          es ist zwar nicht ganz einfach aber wenn man den kleinen
          hampelmax im griff hat , (schweben nach ca.10stunden)hat man
          auf jeden fall die reflexe um große hubis zu fliegen.
          der angenehme nebeneffekt sind die kosten bis man es kann.
          bei mir waren es ca. 45euro.
          gruss roland
          ps ob ich nochmal so anfangen würde weiß ich nicht

          Kommentar

          • Berthold Pätzold
            Berthold Pätzold

            #20
            Sorry, noch ne Frage : Was spricht gegen Elektroheli

            @ Redhorse

            ich bleib bei meiner Meinung........alles Mumpitz...


            starker Tobak gell..........
            aber Du mußt ja nciht meiner Meinung sein... 8) ..auch starkter Tobak.......

            Kommentar

            • Walker
              Walker

              #21
              Sorry, noch ne Frage : Was spricht gegen Elektroheli

              Hi,

              klar unter 1,50 m Rotordurchmesser ist alles Mumpitz....

              Ich habe vor 4 Jahren mit 2 Hubis gleichzeitig angefangen fliegen zu lernen. Und zwar mit einem ECO8 mit bürstenlosem Motor und einem Verbrenner (UNISTAR 60-1 - 10cm³)
              Ich hatte am Anfang einen Heidenrespekt vor dem lärmendem "Verbrenner-Ungetüm" daß da tobend vor mir auf dem Platz stand und habe daher beschlossen meine ersten Flugversuche mit dem ECO8 zu machen.
              Dank wirklich intensivem Training mit dem REFLEX-Flugsimulator, haben die ersten Schwebeversuchen (mit Triningsgestell an den Kufen) erstaunlicherweise auf Anhieb geklappt. (Und das mit einem Mumpitz-Hubi)
              Ich habe dann mit dem ECO8 das Schweben gelernt und die ersten Rundflugansätze (Und das ALLES ohne einen einzigen Crash)
              Dann habe ich mich an meinen Verbrenner gewagt, und kam nach kurzer Umgewöhnungsphase richtig gut mit dem Teil zurecht.
              Ich fliege bis heute absturzfrei (toi toi toi) obwohl ich mit einem Mumpitz-Hubi Angefangen habe.
              Heute fliege ich hauptsächlich Verbrenner, aber den ECO8 flige ich ab und zu immer noch, weil der kleine wirklich gut fliegt und so ein fast lautloser Flug irgendwie faszinierend ist.

              Ich schließe daraus, daß man wirklich mit JEDEM Heli anfangen kann.
              Es geht doch eigentlich nur darum, die Steuerreflexe zu verinnerlichen.

              Ich empfehle immer, sich als Anfänger intensiv mit der Materie beschäftigen, viel fragen und lesen, sich einen Simulator kaufen, viel üben und sich DANN entscheiden ob man einen Elektro- oder Verbrennerhubi bevorzugt.
              Vor dem Erstflug sollte das punktgenaue Schweben am Simulator 100%ig sitzen, dann hat man die besten Voraussetzungen, das Hubifliegen materialschonend zu erlernen.

              Fazit: Einen Mumpitz - Hubi gibt es nicht wirklich
              Viele haben mit einem LMH oder Piccolo angefangen und sind dann später auf einen "Großen" umgestiegen.
              Klar, man kann auch sofort mit den Dicken anfangen, aber es geht auch mit einem "kleinen" und Spaß macht so eine Biene jedenfalls auch...

              Tschau
              Walker

              Kommentar

              • ThomasN
                ThomasN

                #22
                Sorry, noch ne Frage : Was spricht gegen Elektroheli

                Hi Leute,

                es ist gut, kein Glaubenskrieg bitte. Wie gesagt, mein neuer Heli ist bestellt und wird hoffentlich bis Mitte Januar da sein. Da ich Flächenflieger schon bin, habe ich die komplette Verbrennerausrüstung schon im Keller. Also kein Kostenfaktor.
                Wenn er da ist, schreibe ich es euch bestimmt sofort.

                Bis dahin, einen guten Rutsch und ein tolles neues Jahr mit vielen Sonnentagen, dass unsere Hubis viele Flugstunden sammeln können.

                Gruss
                Thomas

                Kommentar

                • Berthold Pätzold
                  Berthold Pätzold

                  #23
                  Sorry, noch ne Frage : Was spricht gegen Elektroheli

                  super ......... :]


                  dann werden wir uns ja vielleicht in Heidelberg beim Helitreffen sehen..........warst Du da schon mal.......

                  da gibts wirklich sehr schöne Helis........
                  :]
                  ein muß für einen Helifreak......

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X