Naja, ist wie bei Flugzeugen, da gibt es ja auch Zug- und Druckpropeller. Die Kraft wird ja am Blatt selbst erzeugt, insofern dürfte es ziemlich egal sein, ob verwirbelte Luft angesaugt wird (quasi "richtig" montierter HeRo) oder die Luft nachher verwirbelt wird.
Schätze einmal, dass der Wirkungsgrad ziemlich gleich ist.
Beim Modellhei könnte noch ein Grund sein, dass das vorlaufende Blatt unten sein sollte, damit bei Bodenberührung Steine etc. nicht zum Piloten geschleudert werden. Die ßberlegung ist aber wohl eher theoretisch...
der Grund warum das Heck bei der von dir verlinkten Aurora auf der "falschen" Seite sitzt liegt ganz einfach an der Konstruktion des Starrantriebs mit den daraus resultierenden Drehrichtungen. Hier wollte man wohl die geläufige Drehrichtung des Heckrotors einhalten, also daß das vordere Heckblatt nach oben in Richtung Rotor läuft. Aber auch anderen Helis hatten sie auf der anderen Seite, etwa die Futura SE. Ich kann euch nur versichern, daß es bei einem 3D-Heli mit ausgefrästen Leitwerk völlig egal ist, auf welcher Seite der Heckrotor nun wirklich sitzt. Ich habe meinen Acrobat SE damals als Linksdreher mit Heckrotor auf der "falschen" Seite geflogen, und zudem noch mit anderer Heckdrehrichtung (ergab sich aus dem vorgegebenen Offset an den Heckblatthaltern). Ging perfekt.
Der Heckrotor soll sich aus aerodynamischen gründen immer in den Downwash des Hauprotors drehen. Auf welcher seite ein Heckrotor montiert werden sollte, hängt selbstverständlich von der Hauptrotordrehrichtung ab. Ein Heckrotor sollte bei dem Drehmomentausgleich auf das Heck drücken und nicht ziehen. Ein weiter Grund ist es, dass der Downwash des Heckrotors frei seien sollte. Warum es bei manchen Helicoptern anders gemacht wird, bzw. wurde. Weiß ich nicht.
Fakt ist, dass in den Pioniertagen der richtigen "Helicopter-fliegerrei" der selbe Fehler gemacht wurde. Heute wird man keinen "richtigen" Heli mit falschen heckrotor mehr finden.
Der Heckrotor soll sich aus aerodynamischen gründen immer in den Downwash des Hauprotors drehen.
Wer den Three Dee Rigid als Linksdreher fliegt (machen einige) und den Heckrotor auf die andere Seite montiert, bei dem dreht dann auch der Heckrotor verkehrt rum. Und, irgend jemanden mal aus der Rigid-Truppe mit einem schlechten Heck gesehen, nur weil sich das vordere Blatt nicht Richtung Hauptrotor dreht? Zudem erfolgt im negativen Pitchbereich des Hauptrotors dann auch keine Anströmung durch den Downwash. Und daß ein Heck auf der falschen Seite keinen Nachteil bringt, dazu brauchst du dir nur mal ein paar 3D-Videos der Aurora reinziehen . Wie gesagt, die Diskussion was jetzt theoretisch besser ist oder was nicht mag für manch einen interessant sein, die Praxis zeigt jedoch, daß man sich darüber keine Gedanken machen braucht.
Das die Stömungsverhälnisse am HeRo besser sind, wenn die Blätter in den Downwash drehen ist auf jeden Fall RICHIG. Darum machen es ja auch alle "richtigen" Hubschrauber wo es auf Leistung sparen ankommt. Ich bin Bo105 Pilot bei der BW darum kann man mir in dieser Hinsicht vertrauen.
Aber du hast recht. Bei diesen übermotorieserten Hubschrauber wie wir sie fliegen. Ist dieser positive Effekt so gering, das es wirklich nicht darauf ankommt. Unser 3d fliegen hat ja auch herzhaft wenig mit Hubschrauber fliegen zu tun wenn wir ehrlich sind. Getreu dem Motto "mit genug schub fliegt alles"... Darum motorisieren auch richtige Skaleliebhaber auch nicht zu hoch.
Das die Stömungsverhälnisse am HeRo besser sind, wenn die Blätter in den Downwash drehen ist auf jeden Fall RICHIG.
Ein korrekt ausgelegtes Heck wird mit Sicherheit einen besseren Wirkungsgrad haben, da braucht man gar nicht drüber streiten und alle deine Aussagen dazu sind auch richtig. Wie gesagt, in der Praxis spielt es bei unseren 3D-Helis offensichtlich keine Rolle, zudem gibt es je nach Helityp und Hauptrotordurchmesser auch nur eine teilweise ßberlappung von Hauptrotor auf das vordere Heckblatt, wenn überhaupt.
da sind wir ja auf einen nenner. :-) Aber eine ßberlappung findet eh aus gründen des kippwinkels der rotordrehebene generell nie statt. da sich bei extremen flugmanövern (stick nach hinten) der Hauptrotor mit dem HeRo um den Platz streiten würden. ;-) Es geht eher um die umgebungsluft. Der Downwash ist ja nicht nur direkt unter den blättern sondern auch die umgebungsluft, die durch die reibung der luftmassen mit hinuntergesogen wird und damit den HeRo tangieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar