Vorstellung Projekt Hauptriemenantrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • laserpilot
    laserpilot

    #16
    AW: Vorstellung Projekt Hauptriemenantrieb

    Hi Dieter,
    ich hab ja nur gesagt, dass es MIR zu aufwändig ist.

    Jeder kann konstruieren und bauen was er will.
    Da hab ich nichts dagegen.

    Ich mach das auch, nur auf anderen Gebieten.


    Lass dich nicht davon abhalten.


    Gruß
    Walter

    Kommentar

    • neodym
      Member
      • 11.10.2009
      • 73
      • Michael

      #17
      AW: Vorstellung Projekt Hauptriemenantrieb

      Irgendwie schnall ich das noch nicht ganz. Welches Hauptzahnrad und Riemen verwendest du von welchem Heli? Ich habe kein Bild vom KDS450 gefunden, der dieses Antriebskonzept hat. Mir wäre sehr geholfen, wenn du noch eine Bezugsquelle der Teile bekannt geben könntest. Ich bin nämlich sehr an einem Nachbau interessiert.

      Kommentar

      • axelderbruchpilot
        axelderbruchpilot

        #18
        AW: Vorstellung Projekt Hauptriemenantrieb

        Moin moin,

        muß schon sagen die CopterY Lösung sieht schon richtig gut aus!
        Kannst Du vielleicht noch ein Flugvideo reinstellen?

        Bin tierisch gespannt wie sich der kleine anhört.

        Woher hast Du den die Riehmenräder und den Riehmen (9mm?)

        @MeisterEID:
        Kannst Du vieleicht noch ein paar Details von Deinem Spirit LI preis geben?
        Ich hab hier nämlich noch einen rumstehen zum umbauen.

        Gruß Axel

        Kommentar

        • coptery
          coptery

          #19
          AW: Vorstellung Projekt Hauptriemenantrieb

          So Leute

          ich habe mal ein bisschen gemalt und eine Explosionszeichnung meiner Konstruktion angefertigt.




          Auf Wunsch eine kleine Baubeschreibung

          Die Seitenteile vom CopterX habe ich vom Original in mein CAD übernommen (abgezeichnet) und den Heli im CAD in Original aufgebaut. Dann die Zahnräder und die Nebenwelle für den Heckantrieb rausgeschmissen. Die Seitenteile wurden dann so umkonstruiert, dass die neuen Antriebskomponenten reinpassen. Die neuen Seitenteile habe ich auf einer Fräsmaschine von Hand im Doppelpack aus Alu (weil ich kein CFK bekommen habe) ausgefräst.

          Die Antriebskomponenten sind beginnend von unten:

          Riemenrad 96 Zähne von GHW Modellbau aus Acetalharz Produkt-ID: 393296 für ca. 10€ . Das Rad wurde auf der Drehbank im Innenbereich dünner und mit Bohrungen wegen des Gewichts versehen. Im Zentralbereich wurden auf der Drehbank gestufte Bohrungen eingebracht, um den Original Freilauf vom CopterX einzubauen.

          Original CopterX Freilauf

          Distanzhülse aus Alu, die verhindert, dass das Riemenrad an das untere Domlager gezogen wird. (selbst angefertigt)

          Unteres Domlager original CopterX

          Distanzbuchse, die den Durchmesser der KDS Riemenscheibe an die Welle des CopterX anpasst. (selbst angefertigt aus Delrin)

          KDS Riemenscheibe (als Ersatzteil bestellt)

          KDS Heck- Riemen (als Ersatzteil bestellt)

          KDS Riemenführung mit Laufrollen (als Ersatzteil bestellt)

          Oberes Domlager des CopterX

          Die HR-Welle vom CopterX hat ein zusätzliches Loch bekommen, um die Riemenscheibe für den Heckriemen zu fixieren.

          Auf dem Motor sitzt ein bearbeitetes Riemenrad 12 Zähne aus Alu von GHW Modellbau Produkt-ID: 390212 für ca. 8€

          Der Hauptriemen ist wieder von GHW Modellbau Produkt-ID: 390275 T2,5 mit 6mm Breite und 265mm Wirklänge zum Preis von ca. 6€

          alles Andere ist CopterX

          wer hat Lust zum Nachbauen?

          Man benötigt halt eine Drehbank, eine Fräsmachine und eine gute Ständerbohrmaschine. Für die CAD Konstruktion (auf Alibre CAD) habe ich ca. 20 Stunden gebraucht. Die Fertigung und die Montage hat dann noch einmal ca. 20 Stunden in Anspruch genommen. Die gleiche Zeit war ich mit dem Teil inzwischen in der Luft. Selbst bei ein paar zerschredderten Rotorblättern und zwei krummen Blattlagerwellen wurde der Antriebsstrang nicht mehr beschädigt. Den Preis für die Einzelteile meiner Lösung hätte ich andernfalls schon längst für neue Zahräder ausgegeben.

          Ich weise aber noch einmal darauf hin, dass ein Motor eines 450'er mit 3400KV nicht geeignet ist. Hier habe ich einen Scorpion mit 2650KV eingesetzt, das für die niedriger ßbersetztung bei gleicher Regleröffnung langsamer dreht und mehr Drehmoment bringt. Am Hauptrotor fliege ich zwischen 2000 und 2200 U/min.

          mit dem Video tue ich mir ein bisschen schwer. Ich muß mal einen Freund mit einer Kamera und guter Tonaufzeichnung bitten, den Heli zu filmen. Wenn ich das mit meine Fotoapparat mache, dann macht das sicher keinen guten Eindruck.

          Dieter

          Kommentar

          • trailblazer
            Senior Member
            • 06.10.2008
            • 1707
            • Andre
            • Hamburg

            #20
            AW: Vorstellung Projekt Hauptriemenantrieb

            Klasse Projekt! Mir gefallen Riemenantriebe auch mehr als die "Zahnradkreischer"
            (deswegen fleig ich Protos...naja fast zumindest..der geht nebenbei noch wie Bombe )

            Aber zu deinem Projekt: Hast du dir mal das Hauptriemenrad vom Protos angesehen? Könnte das nicht evtl. zu deiner Konstruktion passen, oder wäre das viel zu gross? Das Rad hat ca. 88mm Durchmesser und ne 8mm Bohrung(8,5mm dick). Zähnezahl ist afaik 92 (oder waren es 97?)
            RAW Nitro, Goblin RAW
            VBar Touch

            Kommentar

            • reinhpe
              reinhpe

              #21
              AW: Vorstellung Projekt Hauptriemenantrieb

              Hut ab vor deinem Projekt! Ich finde es echt geil, wenn sich jemand nicht mit 'Zeugs von der Stange' zufriedengibt und seine eigenen Ideen realisiert! Und wenns dann auch noch Spass macht - perfekt! Weiter so, freu mich schon auf ein Video...



              Peter

              Kommentar

              • coptery
                coptery

                #22
                AW: Vorstellung Projekt Hauptriemenantrieb

                Hallo Leute

                ja, mit dem Protos Rad habe ich schon mal was versucht. Ich wollte das Protos Einriemenkonzept in einen 450'er bringen. Hab mir dafür dann auch das Ritzel mit Freilauf, und das Riemenrad ganz hinten am Heck gekauft. Aber wie schon oben gesagt, der Wirkungsgrad war zu schlecht. Den original Protos Riemen konnte ich nicht nehmen weil zu lang für einen 450'er. Ein Industrie-Riemen mit einer Teilung von 3mm war einfach zu dick. Der Nachteil ist bei einem Einriemen System, dass ich den starken Riemen, den ich für den Hauptantrieb brauche dann auch bis zum Heck durch das Rohr bringen muss. Bei den vielen Umlenkungen braucht das dann zuviel Kraft. Beim Protos (500'er) ist halt alles ein bisschen größer. Vielleicht haben die auch einen dünneren Riemen.

                Bei meinem Prinzip habe ich von der Hauptrotorwelle zum Heck einen sehr dünnen geschmeidigen Riemen der trotz Zusammenführung vor dem Reinlaufen ins Heckrohr nicht viel Kraft braucht.

                Ansonsten gefällt mit der Protos auch ausnehmend gut.

                Dieter

                Kommentar

                • coptery
                  coptery

                  #23
                  AW: Vorstellung Projekt Hauptriemenantrieb

                  Hallo Leute

                  hier mal ein Bild von meinem brutus450



                  bis jetzt hab ich das Ding mal eine halbe Stunde mit 2000U/min laufen lassen und war der Meinung, dass alles zu schwergängig ist. Ist aber vielleicht noch ausbaufähig. Warum ich unbedingt 450'er fliege ist, weil ich auch indoor (gerade in der Schmuddelsaison) fliegen möchte.

                  Gekauft: Ritzel, Hauptrad, Heckrad, Heckrohr, Motor, Zahnriemen, Hautpwelle
                  Gebaut: alles andere

                  Dann kam mir der CopterY dazwischen, weil mein brutus450 mir zu lange gedauert hat.


                  Soviel zu er Idee, es mal mit dem protos Rad zu versuchen.

                  Kommentar

                  • RemembertheTitan2009
                    RemembertheTitan2009

                    #24
                    AW: Vorstellung Projekt Hauptriemenantrieb

                    Hallo Leute!
                    In einem andren Fred hab ich mich auch mit der Idee einen Riemenantrieb zu bauen auseinandergesetzt. Allerdings bei einem Mini Titan! Der hat ein etwas anderes Chassis, so dass ich mit meinen CAD-Fähigkeiten keine anderen Seitenteile konstruieren konnte. Also hab ich mich an die vorhandenen Platzverhältnisse angepasst.
                    Aber mal der Reihe nach. Die erste ßberlegung war wie gesagt, den MT leise zu kriegen, die Kreischgeräusche zu beseitigen. Die beengten Platzverhältnisse brachten mich zu einem Riemenrad T2,5 mit 84 Zähnen. Die ßbersetzung sollte möglichst ähnlich sein wie beim Original - was aber nicht ging. Kleiner als 12 Zähne bekommt man nicht für T2,5er Riemen. Das brachte mich zu einer ßbersetzung von 7:1. Allerding ist diese mit dem Original-motor wie Coptery schon beschrieben hat nicht machbar. Ich habe den gleichen Motor genommen wie er, einen Scorpion HK-2221-12 mit 2580KV. Nun muss ich noch schauen, wie ich die Verzahnung vom HeRo noch durch nen Riementrieb ersetzen kann.
                    Aber genug der vielen Worte, hier ein paar Bilder:

                    Tschüssn
                    Zuletzt geändert von Gast; 16.02.2010, 17:27.

                    Kommentar

                    • RemembertheTitan2009
                      RemembertheTitan2009

                      #25
                      AW: Vorstellung Projekt Hauptriemenantrieb

                      Hier noch eine kleine Teile Liste:
                      1. Motor Scorpion HK-2221-12
                      2. Riemenrad T2,5 84 Zähne für 6mm Riemen (GHW-Modellbau)
                      3. Riemenrad T2,5 12 Zähne für 6mm Riemen (GHW-Modellbau) - an Motorwelle angepasst.
                      4. Riemen 6mm T2,5 WL 230mm
                      5. Original Hauptzahnrad 150 Zähne (den Sechskant in der Mitte herausgetrennt, rund abgedreht und in das große Riemenrad eingepasst)
                      ßber Fragen, Wünsche Anregungen würde ich mich sehr freuen!
                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar

                      • coptery
                        coptery

                        #26
                        AW: Vorstellung Projekt Hauptriemenantrieb

                        So Leute

                        ich habe mal nach langer Zeit wieder vorbeigeschaut. Fliegt denn deine Kiste mit dem Riemen schon?

                        Bei mir gings auch ganz schön weiter. Da die Mechnik super läuft, habe ich mich mal an den Rumpf gemacht. Der Hughes 500E Rumpf hat mich ein bisschen genervt. Aber da ich nicht die ganze Geschichte zweimal schreiben will hier ein Link auf ein anderes Forum in dem ich aktiv bin.




                        Dieter

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X