Vor zwei Jahren begann ich nach über 40 Jahren Fläche mit Helifliegen, zuerst mit dem Sim, dann kam ein kleiner 400/450 dran. Nach ersten Crashs überlegte ich mir, wie ich am Original üben kann, ohne ständig Grasnarben zu pflügen.
Ich habe mir dann eine Konstruktion überlegt, die ich als Bastler sofort umsetzte (s. Bilder). So hatte ich auf der Terrasse die Möglichkeit, jederzeit zu üben und den Respekt vor der wilden Hummel nach und nach zu verlieren. Mich würde interessieren, ob andere ebenfalls diesen Weg wählten.
Gruß
Werner
Sowas hatte ich Anfang der 80er auch. Mit Erdspieß in der Mitte, das Mittellager war das Radlager eines Peugeot. Davon ausgehend (prinzipiell wie bei dir) 1 Stahlprofil, das dann über einen "Ellenbogen" in zwei Profile mündete. Insesamt 3m Auslegung, also 6m im Durchmesser.
Sauschwer das ganze, hat aber im wesentlichen funktioniert. Allerdings war der Heli sehr oft Spielball des Gestells (aufgrund der Massenkräfte). Aber so konnte man wengistens ein Gefühl für den Heckrotorausgleich (80er: kein Gyro) und das Schweben bekommen.
ich würde heute eher einen Sim empfehlen.
Kurt
Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar