Welchen Hubi

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebimax
    Sebimax

    #1

    Welchen Hubi

    Hallo,

    ich weiß, dass es so ähnliche Themen schon gibt, würde mich aber freuen wenn mich jemand beraten könnte.

    Erstmal die Vorgeschichte:
    Habe mit dem Heli Fliegen angefangen, nachdem mir meine Autos zu langweilig wurden. Als erstes kam ein Doppelrotor Hubschrauber. Dann vor 2 Monaten ein Walkera 4#3B (wer den nicht kennt, ist ein 4 Kanal Heli, Drehzahl, Nick, Roll und Heck).

    Nun suche ich etwas, was ich auch mal draußen fliegen kann.

    Nachdem ich nun schon einige Themen hier im Forum gelesen tendiere ich zu einem T-Rex 450 und einer Robbe-Futabe FF7 2,4 GHz als Fernsteuerung.

    Nun wollte ich mal fragen, was ihr davon haltet. Ist der für Anfänger geeignet?
    Lässt der sich auch mal bei leichtem - mittleren Wind draußen fliegen? Und was haltet ihr von der Fernsteuerung?

    Ich danke schon mal jetzt für die antworten.

    Grüße
    Sebastian
  • Christian Gans
    Member
    • 30.12.2002
    • 701
    • Christian
    • 51643 Gummersbach

    #2
    AW: Welchen Hubi

    Hallo Sebastian,
    klingt eigentlich nicht schlecht. Ein bischen mehr Rotordurchmesser schadet aber am Anfang auch nicht ( ist natürlich auch eine Preisfrage ). Das mit dem Wind ist eher eine Frage des könnens, für den Anfang nimm erstmal den leichten Wind

    Christian

    Kommentar

    • Deluxe1
      Senior Member
      • 27.05.2008
      • 1323
      • Philipp

      #3
      AW: Welchen Hubi

      Ich würd den 450Pro in der SuperCombo nehmen, ist Preislich das interessanteste und läuft sehr gut. Damit haste auch noch lange Spass.
      Die FF7 dazu ist ne gute Wahl, fehlt nur noch nen gescheites Ladegerät und Akkus.

      Gruß,
      Philipp

      Kommentar

      • Sebimax
        Sebimax

        #4
        AW: Welchen Hubi

        Hallo,

        Das mit dem größeren Rotordurchmesser habe ich auch schon gelesen. Da ich aber Schüler bin wären die Mehrkosten schon sehr schmerzhaft (den T-Rex 450 Pro Super Combo bekomm ich mit 2x Kokam 2100 Lipo 30C 3S Akkus, Passender Lader von Robbe und der Fernsteuerung für ca. 850 €)

        Zu der Super Combo:
        Ich habe hier im Forum gelesen dass der eine Starren Antrieb für den Heckrotor hat und dies wohl bei Abstürzen (was einem Anfänger ja schnell mal passieren kann) mehr kosten verursacht. Stimmt das?

        Grüße
        Sebastian

        Kommentar

        • Hobi 63
          Member
          • 21.11.2008
          • 24
          • Christoph
          • Sauerland

          #5
          AW: Welchen Hubi

          Gugst du hier:http://helifan.de/product_info.php/i...f5e0f7dad0b2f4 . Vieleicht eine preiswerte Alternatieve.

          Kommentar

          • Daniel Schmidt
            Gelöscht
            • 02.03.2009
            • 6426
            • Daniel

            #6
            AW: Welchen Hubi

            Hi Sebastian,
            erstmal willkommen im Forum und viel Spaß mit dem tollen Hobby....

            Ja, ein Starrantrieb kann im Falle eines Absturzes schon teurer sein als ein Riemenantrieb. Zum Heli, nimm etwas größeres als einen 450er. Ich stand letztes Jahr vor der gleichen Frage. Ein größerer Heli liegt einfach viel ruhiger in der Luft und man hat mehr Zeit zu reagieren. Ich würde mindestens einen 500er aber bestenfalls einen 600er empfehlen.

            Kommentar

            • someone
              Member
              • 06.02.2009
              • 779
              • Peter
              • CH-Brunnen

              #7
              AW: Welchen Hubi

              Hi Sebastian

              Mit dem 450er Rex machst du sicher nichts falsch und auch die FF7 ist eine gute Funke! Und das Angebot mit Heli, Akkus, Lader und Funke hört sich sehr gut an. Würde an deiner Stelle zuschlagen.

              Ein 500er liegt sicher ruhiger in der Luft, aber kostet auch mehr in der Anschaffung und im Unterhalt. Da du ja schreibst, dass du noch Schüler bist, würde ich eher zum 450er raten (ausser du findest einen Sponsor ). Den kannst du auch bei leichtem Wind (wenn du mehr ßbung hast auch bei mittlerem Wind) draussen fliegen.

              Was du dir aber sicher noch anschaffen solltest ist ein Sim und ein Trainingslandegestell für die ersten Hüpfer!

              Auf jeden Fall schon mal viel Spass mit dem Hobby!!!

              Gruss

              Peter
              TDR, Fusion 50, SJM 430
              Und sonst noch ein paar Fluggeräte....

              Kommentar

              • JörnD
                JörnD

                #8
                AW: Welchen Hubi

                Hallo,
                ich würde auch sagen, obwohl ich mit dem MiniTitan angefangen habe, daß der 450er Rex ne sehr gute Wahl ist. Die Reparaturkosten sind um einiges billiger. natürlich liegt ein 600er besser in der Luft, aber da bist du schon beim Crash allein an Kosten für die Blätter bei ca.
                60 Euro. Aber dabei bleibts ja dann nicht.
                Dafür kannste nen 450er wahrscheinlich je nach Schaden 2 mal reparieren. Durch den 4#3 bist Du ja schon gut "vorbelastet".
                Ist natürlich alles ne Geldfrage, aber es kann auch Spass machen, sich langsam auf was Großes "hinzuarbeiten". Wenn Du gleich groß anfängst, gibts später keine Steigerung mehr. Und die wird kommen, mit Sicherheit.
                Lg
                Jörn

                Kommentar

                • mario_d
                  Senior Member
                  • 27.02.2008
                  • 1644
                  • mario
                  • Köln-Porz

                  #9
                  AW: Welchen Hubi

                  hallo sebastian,
                  herzlich willkommen erstmal.

                  ich pers. würde dir zu einem 450er raten oder -wenn du mehr geld zur verfügung hast- zu einem 500er.

                  der 450er liegt schon recht ruhig in der luft bzw. kann so abgestimmt werden. bei wenig bis mittlerem wind kann man damit auch noch fliegen. außerdem sind die e-teile für einen 450er wirklich sehr überschaubar vom preis her. akkukosten sind auch ein stück günstiger als als beim 500er.

                  es ist also hauptsächlich von dem verfügbaren rahmen abhängig. ich selber habe mit einem 450er angefangen. den habe ich zwar mittlerweile bestimmt 8-10 mal eingeerdet, wird aber immer wieder fit gemacht und jetzt endlich nach 2 jahren aufgerüstet mit besserem heckservo und stärkerem motor.

                  steigern kannst du dich immer noch. und wegen starrantrieb. würde ich als anfänger die finger von lassen. wenn meiner nen starrantrieb haben würde , wären die crashs insgesamt wesentlich teurer gewesen, weil das heckrohr bei mir fast immer krumm war.

                  wo kommst denn du her ?
                  Zuletzt geändert von mario_d; 20.01.2010, 12:20.
                  der wohl besTe Heli De- Welt (PC4225@1,32/12S)
                  T-Rex: 250SE/450SE(2221-8)FBL/700(SZ-H)

                  Kommentar

                  • Three Dee
                    Three Dee

                    #10
                    AW: Welchen Hubi

                    Hallo Sebastian,

                    schau dir auch mal den Logo 10 an. Der ist zwar schon ein bischen in die Jahre gekommen (damit auch günstiger), aber zum Anfangen ein perfekter Hubschrauber.
                    Mit einem 4000er Lipo kannst du über 15 Minuten fliegen, die Drehzahlen sind ohrenmäßig sehr angenehm (kein nerviges Gekreische ala 450er) und das Ganze sieht schon mehr nach Hubschrauber aus

                    Die Flugeigenschaften sind sehr gut ( bis leichten Kunstflug möglich) und du kannst später auch mal ein bischen weiter wegfliegen, weil die Lageerkennung bei einem größeren Hubi besser ist.

                    Klarer Nachteil, die Ersatzteile sind teurer

                    Gruß Markus

                    Kommentar

                    • ndee
                      ndee

                      #11
                      AW: Welchen Hubi

                      Hallo. Ich würde Dir zum anfangen nen gebrauchten 450er empfehlen. Hier im Forum werden zu genüge ganze Sets angeboten!
                      Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass Du das Teil hier und da mal einnagelst. Da lebt sichs mit nem gebrauchten SEV2 oder 450 Sport recht ungeniert. Den Sparbetrag steckst Du dann in Teile. Keinen Starrantrieb zum Anfang. Ist sozusagen Perlen vor die Säue.
                      Ne billige Kunststoffhaube und paar günstige Holz oder GFK-Blätter dazu und massig BLW und HRW.
                      Damit hast du zweifelsohne den grössten Lerneffekt. keine Angst das neue Modell zu Schrotten etc.
                      Gegen neue Funke spricht eigentlich nichts - Muss aber auch nicht sein.
                      Spektrum DX6i kann ich sehr empfehlen oder gleich ne DX7 oder FF7
                      Viel Spass!

                      Kommentar

                      • Wagron
                        Wagron

                        #12
                        AW: Welchen Hubi

                        Hallo,

                        kann dir nur den Raptor 50 empfehlen falls du nen Sprit fresser suchst. Hab viel gutes über ihn gehört, leider fliegt meiner noch nicht. Aber er ist günstig in der Anschaffung, ausgereift in der Technik und von der Größe her bequem in der Luft. Außerdem sind die Ersatzteile auch nicht teuer.

                        Die FF7 2,4 GHz Funke hab ich mir auch dazu gekauft. Bin zufrieden mit ihr.

                        Preis-Leistungs-Verhältnis bei beiden Sachen TOP

                        Kommentar

                        • Sebimax
                          Sebimax

                          #13
                          AW: Welchen Hubi

                          Wow,
                          mit so vielen Nachrichten hätte ich in der kurzen Zeit nicht gerechnet.

                          Danke für das rege schreiben.

                          Zu der Frage wo ich her komme: Aus München

                          Des weiteren habe ich mir über den Simulator auch schon gendanken gemacht. Ist auf jedenfall Lohnenswert, weil dort ein Absturz nichts kostet. Welcher wäre denn Empfehlenswert? (Am besten mit adapter für die FF7)

                          ßber das Thema mir fürs erste einen gebrauchten zu holen habe ich auch schon nachgedacht... Wollte eigentlich ganz gerne das ganze von neu auf bauen, damit ich auch etwas über die Technik lernen kann.

                          Ein 500er oder 600er wird wohl eher nix, da fehlen mir die Sponsoren

                          Grüße
                          Sebastian

                          Kommentar

                          • JörnD
                            JörnD

                            #14
                            AW: Welchen Hubi

                            Ich kann Dir den Phönix Simulator empfehlen. Der müsste auch mit Deiner FF7 funktionieren. Ich hab ne DX 7 damit gehts. Das Kabel war da gleich dabei. Musst Dich mal schlau machen, ob das Kabel auch für Futaba passt, oder ob Du ein anderes brauchst.
                            Vielleicht kann Dir da ein FF7 Besitzer mehr zu sagen.
                            Lg
                            Jörn

                            Kommentar

                            • mario_d
                              Senior Member
                              • 27.02.2008
                              • 1644
                              • mario
                              • Köln-Porz

                              #15
                              AW: Welchen Hubi

                              ah ok ,

                              münchen ist ein wenig weit von hier , hier ist köln

                              wenn du es schon sagst : nimm den 450er (fehlender sponsor)
                              so vergeht dir nicht direkt die lust wenn mal was kaputt geht.
                              der wohl besTe Heli De- Welt (PC4225@1,32/12S)
                              T-Rex: 250SE/450SE(2221-8)FBL/700(SZ-H)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X