"CE" Prüfsiegel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bob27
    Member
    • 16.12.2001
    • 44
    • Armin

    #1

    "CE" Prüfsiegel

    Hallo Leute

    Sind Futaba-Produkte (Sender, Empfänger,...) bereits ab Werk mit dem europäischen "CE" Prüfsiegel versehen?

    Bob
  • Bee
    Bee

    #2
    "CE" Prüfsiegel

    Hi,

    Gegenfrage: Wer sollte das sonst tun? Denkst Du die Händler führen eine Prüfung durch?

    Gruss
    Micha

    Kommentar

    • Wolfgang Neumann
      Wolfgang Neumann

      #3
      "CE" Prüfsiegel

      Hallo Bob,

      wenn Du sie in Europa kaufts sollten Sie alle mit CE vom Werk gekennzeichnet sein. Es gibt Länder da ist das CE-Zeichen für den Betrieb bei Sendern zwingend vorgeschrieben.
      (Ich glaube Italien*)

      Bei Re-Importen aus dem nichteuropäischen Ausland / ßbersse bin ich mir da aber nicht so sicher ob das CE-Zeichen auch drauf ist, da diese Produkte ja normalerweise nicht für den Betrieb in Europa gedacht sind. Vielleicht können dazu die Piloten kurz posten, die eine Futaba direkt bezogen haben.

      Gruß
      Wolfgang

      Kommentar

      • Bee
        Bee

        #4
        "CE" Prüfsiegel

        HI,

        das CE-Zeichen MUSS drauf sein. Ohne CE-Zeichen darf in Deutschland kein Produkt verkauft werden.

        Gruss
        MIcha

        Kommentar

        • Carsten
          Carsten

          #5
          "CE" Prüfsiegel

          Ja, ja, aber was ist mit Artikeln, die selbst importiert wurden, z.B Helihut, Cyberheli, etc..*

          Kommentar

          • Kurt
            Kurt

            #6
            "CE" Prüfsiegel

            Hallo,

            bei selbst importierten Geräten ist der Importeur dafür verantwortlich, dass das CE Zeichen drauf kommt.
            Das gilt meines Wissens aber NICHT für private Endkunden. Es macht sich also niemand strafbar wenn er was im Ausland kauft.
            Nur ein Händler, der ohne CE Zeichen im Ausland kauft und hier verteilt, muss sich darum kümmern.
            Die ganze Sache ist aber relativ komplex. Kleinteile sind teilweise nicht davon betroffen. Wenn also jemand 50 Servos bei Cyberheli kauft und hier weiterverkloppt, dürfte das kein Problem sein. Es hängt von der Art und Anwendung des Teils ab. Um das genau zu wissen muss man sich mit der Materie beschäftigen oder am besten beim Tüv nachfragen.

            Grüße
            Kurt

            Kommentar

            • Markus Fiehn
              heli.academy
              • 13.04.2001
              • 3896
              • Markus
              • Obersülzen

              #7
              "CE" Prüfsiegel

              Hi!

              Tja: Deutschland - Papierkriegland

              offtopic on:
              Heute war mein Auto beim (werkstatt)TßV. Auf einmal klingelt mein handy, der Werkstattmeister am Rohr:
              Hören sie mal, die Reifen, die sie da auf den Felgen haben, stehen ja gar nicht in den Papieren.
              Antwort: Ich habe das Auto beim (XXX-)Händler vor 6 Jahren gekauft, war bisher 3 mal beim TßV und fahre immer die gleiche Bereifung, die eben auch drauf war. Noch NIE hat sich ein TßV-Prüfer darum gekümmert ...
              Wieder der Meister: Dann muss ich mir die Papiere bei XXX (Autohersteller) besorgen.

              Nächstes Telefonat:
              Ich: Und, was ist bei rausgekommen?
              Meister: Hat die Firma bei der Brieferstellung versehentlich bei einigen Fahrzeugen nicht mit eingetragen... Prüfer glücklich
              Das ganze natürlich stark abgekürzt - hat sich etwas länger hingezogen
              offtopic off

              Was will ich damit sagen? ?(
              Ich könnte wetten, dass mein Auto genauso verkehrssicher war bevor ich dieses Stück Papier hatte, das jetzt dauernd im Auto zu liegen hat, weil die Serienbereifung ja ein "Zusatzteil" ist. Nur bei einem Unfall hätte evtl. die Versicherung die Zahlung verweigert, weil mein Auto so nicht auf Deutschland´s Straßen hätte fahren dürfen.

              Und genauso ist das bestimmt auch mit der CE-Plakette...

              Ach so: TßV-Bericht: Keine erkennbaren Mängel - vielleicht hat da auch iner in den "Krümeln" gesucht.

              Markus

              Kommentar

              • Harry-Kedi
                Harry-Kedi

                #8
                "CE" Prüfsiegel

                Hi,
                ganz so einfach darf man das mit den Reifen nicht sehen.
                Krasses Beispiel sind hier die Einspurfahrzeuge, Motorräder, bei denen es unbedingt erforderlich wird nur eingetragene oder Freigegebene Reifen zu verwenden.
                Mofas, etc.. mal ausgeschlossen :-))

                Bei meinem Auto sind auch nur drei bestimmte Marken und Reifentypen freigegeben. Und das ganze hat seinen Grund.

                mfg
                Harry

                Kommentar

                • Markus Fiehn
                  heli.academy
                  • 13.04.2001
                  • 3896
                  • Markus
                  • Obersülzen

                  #9
                  "CE" Prüfsiegel

                  Hi!

                  Bei Sonderbereifung ist mir das auch klar. ABer bei Serie, wo´s der Hersteller nur verpeilt hat, sie im Brief gleich mit reinzuschreiben. War ja auch keine Abnahme nötig, sondern nur eine Bescheinigung von Op... (beinahe )

                  Im Prinzip wieder wie bei Sendern: Wenn man was dran rumschraubt (HF-mäßig) müsste man das Teil eigentlich wieder neu abnehmen lassen. Bei einem Sender, den ich aber identisch(!!!) zum deutschen Gerät aus dem Ausland importiere, ist aber wieder die Technik die gleiche. Nur ist der eine genehmigt und der andere nicht.

                  Markus

                  Kommentar

                  • Martin Greiner
                    Senior Member
                    • 08.06.2001
                    • 5085
                    • Martin

                    #10
                    "CE" Prüfsiegel

                    Hi!

                    Alle reden von "CE"...ich dachte die gültige, zumindest aber auch von Italien geforderte Kennzeichnung wäre "CE!"?
                    Kann da einer was zu sagen?

                    Kommentar

                    • Horst D.
                      Horst D.

                      #11
                      "CE" Prüfsiegel

                      Hallo zusammen,

                      um auf das Thema -CE - Prüfzeichen- zurückzukommen:

                      Diese sogenannte Prüfung kann (muss, darf) vom jeweiligen Hersteller eines Produktes selbst vorgenommen werden. Da ich bezüglich dieses Prüfzeichens schon einmal eine Nachfrage des Gewerbeaufsichtsamtes hatte (es ging um einen von mir vertriebenen Elektro- Getriebemotor aus deutscher Fertigung ohne CE - Zeichen) kann ich abschließend sagen: Alles heiße Luft!! Jeder der ein elektrotechnisches Produkt auf den Markt bringen will, kann dieses mit relativ einfachen Geräten vermessen (Innenwiederstand, Kurzschlussfestigkeit, ec.), Aufkleber drauf und alle sind zufrieden. Wir sind ja schließlich im Prüf- (Deutsch) Land :loeblich: .

                      Mit freundlichen Grüßen Horst

                      Kommentar

                      • hajowe
                        hajowe

                        #12
                        "CE" Prüfsiegel

                        Hallo
                        Ganz so einfach wie manche meinen ist die Sache dann doch nicht.
                        Grundsätzlich, jeder Artikel muss ein CE Kennzeichnung haben.
                        Das bestätigt, dass der Artikel den jeweils erforderlichen Vorschriften entspricht.
                        Grundsätzlich kann jeder Hersteller das CE Zeichen in sogenannter Eigenverantwortung
                        anbringen, er ist aber dann auch dafür Haftbar wenn irgendwo Schäden entstehen, weil bestimmte erforderlich Normen nicht eingehalten werden.
                        Darum ist es sinnvoll solche erforderlichen Prüfungen von akkreditierten Labors durchführen zu lassen.
                        So einfach sind die Messungen von elektr. Geräten bestimmt nicht.
                        Es muss z.B. die elektromagnetische Verträglichkeit, sowie die Abstrahlung in bestimmten Grenzbereichen liegen, dann kommt noch die VDE, Maschinenrichtlinie , je nach Einsatzort usw. Messkammern für Funkschutzprüfungen sind Aufwändig und teuer.
                        Mit selber schnell messen geht da gar nichts.

                        Kommentar

                        • Bee
                          Bee

                          #13
                          "CE" Prüfsiegel

                          Hi Hans,

                          Zustimmung. So ist das in Prüf- und Verwaltung-Deutschland. Das witzigste ist aber immer noch: Stellt man ein neues Gerät aus lauter Einzelteilen zusammen, die alle für sich das CE-Prüfsiegel haben, so hat das Endprodukt nicht automatisch auch das Prüfsiegel verdient. Da muss man dann zuerst nachmessen. Beispiel: Man kauft seine Computerteile einzeln und baut daraus einen PC. Obwohl alle Komponenten einzeln der "CE-Norm" entsprechen, darf man nicht einfach ein CE-Zeichen auf den fertigen Computer kleben. Da muss zuerst nachgemessen werden.
                          Tolles Land, nicht?

                          Gruss
                          Micha

                          Kommentar

                          • Kurt
                            Kurt

                            #14
                            "CE" Prüfsiegel

                            Hi,

                            im Prinzip ja, man müßte es nachmessen.

                            in der Praxis macht das kein Mensch, sonst wären 80% der PC-Händler schon im Knast.

                            Wir haben CE Prüfungen für verschiedene Geräte schon gemacht. Es ist eine SEHR teure Angelegenheit. Und wehe es wird ein Mangel gefunden, dann fallen weitere Prüfkosten an. So 5000-20000 Eur muss man rechnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Hersteller-XY der irgendeinen Modellbaumotor bastelt sowas macht.

                            Aber wie schon Horst gesagt hat, wird alles nicht so heiß gegessen. Wir hatten auch schon eine CE Prüfung im Hause. Alles was er gemacht hat war, das Lager durchzusehen ob das CE Zeichen auch überall aufgeklebt ist. Dann ne Tasse Kaffee und das wars dann.

                            Noch besser war eine Prüfung zu Unfallverhütung. Der Typ hat sich ausschliesslich für unseren Kaffee interessiert und um eine Unterschrift auf seinen Prüfbogen zu bekommen.

                            Aber es gibt sicher auch "scharfe" Leute die das anders machen.

                            Grüße
                            Kurt

                            Kommentar

                            • Rene D.
                              Rene D.

                              #15
                              "CE" Prüfsiegel

                              Hallo!

                              Die CE-Kennzeichnungen sind meinstens aufgeklebt.Was würde passieren wenn ich mir eine Fernsteuerung wer weis wo besorge (im Ausland), entferne säuberlich von einem Aldi-CD-Player den CE-Aufkleber und bappe ihn auf´s HF-Modul.....?!?!?!?!?!?
                              Solange keine Funktions-Anwendungsspezifischen Prüfnummern auf die Geräte angebracht werden ist es kein Problem zu "faken".
                              Keine Sorgen,soll hier keine Anleitung sein. Aber wenn man teilweise die CE-Aufkleber sieht muss man schmunzeln....
                              Gibt´s die Aufkleber nicht soger bei Conrad-electronik auf einem Bogen zu kaufen??

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X