Gebrauchter Heli - Erster Test, aber wie?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cathunter43
    Gelöscht
    • 17.12.2002
    • 91
    • Michael
    • MFC-Walldorf e.V.

    #1

    Gebrauchter Heli - Erster Test, aber wie?

    Hi!

    Was Hubis angeht bin ich sowohl im Flug als auch in der Technik sehr unerfahren.

    Nun habe ich mir einen gebrauchten Eco 8 mit allen Tuningteilen und GFK-Blättern gegönnt. Auch bei den Profies im Verein konnte das Teil Begeisterung wecken

    Leider hat es sich aus Termingründen noch nicht ergeben, daß ein erfahrener Pilot den Hubi mal testen konnte.
    Ich möchte nun selbst meine Steuerung und die Einstellungen am Boden testen. Leider habe ich keinen blassen Dunst, wie ich das anstelle, ohne daß der Eco sich bereits am Boden zerlegt.

    Im Flusi (AFP) klappt alles bestens. aber in echt*
    Viel Flugerfahrung in echt habe ich aber nicht und könnte bei Fehlfunktionen sicher nicht richtig reagieren.

    Ich will ja auch nicht fliegen, sondern nur am Boden prüfen, ob der Hubi das macht, was er tun soll, oder ob da was nicht richtig eingestellt ist.

    Die Steuerung ist von einem erfahren Piloten grob eingestellt worden. Sollte theoretisch passen.

    Ohne Rotor war schon alles I.O. Ich habe auch sicherheitshalber einen Hulahup-Reifen montiert.
    Aber ich habe starke Bedenken, daß er z.B. unbeabsichtig abhebt oder sonst was.

    Wenn mir jemand Tips für den Alleingang geben könnte wäre ich sehr dankbar.


  • NT-Tom
    NT-Tom

    #2
    Gebrauchter Heli - Erster Test, aber wie?

    probiers erstmal ohne blätter

    die paddel reichen auch, um die steuerwirkung zu testen, hula hup für größtmögliche standfestigkeit dranlassen; e- motor langsam hochfahren, aber nicht überdrehen lassen ( keine last !) heck steuerrichtung kann auch geprüft werden; aber leider nicht, ob der kreisel richtig herum wirkt; das muss bei stehendem rotor durch schwenken des hecks überprüft werden !! was richtig herum ist, steht hoffentlich im handbuch; auch pitcheinstellungen uns servowege;

    dann würde ich aber doch raten, du fragst einen heliflieger aussm verein zum einfliegen; möglichst keinen alleingang; schnell überschätzt man sich dabei ! simm und real sind doch unterschiedlich ( erstes trimmen der taumelscheibe; servoausschläge ev. ungewohnt giftig; expo usw. )
    also mach langsam und bedacht; alles gute fürn erstflug !

    Kommentar

    • cathunter43
      Gelöscht
      • 17.12.2002
      • 91
      • Michael
      • MFC-Walldorf e.V.

      #3
      Gebrauchter Heli - Erster Test, aber wie?

      Danke, für die Tips

      Ohne Rotor hatte ich schon alles getestet und das geht auch richtig.
      Ich wollte mit Rotor mal testen.

      Kommentar

      • JK
        JK

        #4
        Gebrauchter Heli - Erster Test, aber wie?

        Wenn Du unerfahren bist dann lieber nichts ausprobieren!
        Nimm Dir Zeit und warte bis jemand mit Erfahrung Zeit für Dich hat und Dir hilft, ansonsten kann es ein kurzes ausprobieren werden auch ohne Rotorblätter.

        Sicher ist sicher!

        Gruß Jens

        Kommentar

        • Sven
          Sven

          #5
          Gebrauchter Heli - Erster Test, aber wie?

          Hallo,

          prüfe einfach mal den Pitchbereich... wenn der von -2 bis +8 Grad geht und in Knüppelmitte 4 Grad anliegen, dann kann mit Hulla Reifen nichts passieren, solange du vorsichtig Pitch steuerst ...

          Wenn der Rotor dreht, kannst du mal leicht Nich/Roll steuern und prüfen ob sich die Rotorebene in die richtige Richtung neigt. Dann noch die Dreh und Kreiselwirkung auf dem Heck prüfen.
          Anschliessend stellst du die Gaskurve so ein, das der Heli in Knüppelmitte leicht wird und anfängt zu schwimmen.
          Dann steht dem Schweben üben nichts mehr im Weg

          Gruß,
          Sven.

          Kommentar

          • cathunter43
            Gelöscht
            • 17.12.2002
            • 91
            • Michael
            • MFC-Walldorf e.V.

            #6
            Gebrauchter Heli - Erster Test, aber wie?

            Ok, dann werde ich halt noch warten müssen, bis definitiv ein erfahrener Pilot mal dran war.
            Werde mich dann halt weiter mit meinem Picolo zufrieden geben müssen...

            Wenn es auch unter den Nägeln brennt
            Der Eco ist mir zum Verheizen zu schade. Er ist kpl. schwarz mit roter Kanzel. Die Sonst rotes Alu und ein schwarzer GFK-Rotor von MSComposit.

            Ich bin zwar schon an der Leine einen ThreeDee geflogen, aber so überzeugt war ich von meinen Leistungen nicht.
            Und an Selbstüberschätzung leide ich Gott sei Dank nicht

            Bei einem Hubi muß halt alles möglichst gleich passen, sonst gibts Schrott, wenn man keine Flugerfahrung hat.
            Ich komme aus dem Flächenbereich und da hat man von den Flugeigenschaften her wesentlich mehr Stabilität bei Fehlern.

            Wenn ich das OK für meinen Eco von einem Profi hab, gehe ich dann auch ganz anders an die Sache ran.
            Sollte es dann Schrott geben, liegt das an mir und nicht am Hubi

            Trotzdem danke für eure Tips

            Kommentar

            • cathunter43
              Gelöscht
              • 17.12.2002
              • 91
              • Michael
              • MFC-Walldorf e.V.

              #7
              Gebrauchter Heli - Erster Test, aber wie?

              Hi, Leute!

              Ich wollte nur mal kurz Bericht erstatten, wegen meinem gebrauchten Heli:

              Also heute hat kurzfristig alles gepaßt! :]
              Das Wetter, ein Erfahrener Helipilot hatte Zeit, und ich hab auch keine wichtigen Termie gehabt.

              Wir haben also innerhalb einer Stunde ein Treffen auf dem Flugplatz arrangiert.
              Erst wurde mit einem neuen ThreeDee NT Kunstflug mittels Lehrer/Schüler geübt. (nein nicht ich )
              Dann kam mein Eco dran (schwitz)

              Erst alles nochmal durchgecheckt, dann nochmal mit Rotoren.
              Diverse ßnderungen an der Mechanik aus Sicherheitsgründen wurden gemacht.
              Es wurde ernst: Schalter auf Empfang ein, dann den Motor scharf gestellt.
              Gas... Eco schüttelt sich durch, um die Rotoren auszurichten.
              Mehr Gas ... Eco steht wie angenagelt.
              Nochmal den Rotorlauf und die Steuerung kontrolliert und los gings.

              Er hob ab und interressierte sich offenbar nicht für den aufkommenden Wind. Alles funktionierte, wie es soll.
              Nur mußte der Pilot alles aus seiner Fernsteuerung herausholen, um die Vertimmung zu kompensieren.

              Also nochmal kurz auf den Boden und letzte Feineinstellungen gemacht.

              Wieder hoch. Jetzt bot der Eco ein Flugbild, das anderen Hubis in nichts nachstand. (ohne Kunstflug erst mal!)

              Er liegt sehr ruhig und stabil in der Luft. Reagiert gut auf Steuerbefehle. Der Sound des Tuning-Motors und der CFK-Blätter taten ein ßbriges, um meine Begeisterung zu heben.

              Fazit:
              Ein sehr schönes und einfach zu steuerndes Modell, mit dem das Hubi-Fliegenlernen Spaß macht.

              Kommentar

              Lädt...
              X