Vibrationen am Verbrennerheli... und nun ??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thermik
    Member
    • 22.09.2001
    • 166
    • Olaf
    • 15230 Ffo

    #1

    Vibrationen am Verbrennerheli... und nun ??

    Guten Abend, aus gegebenem Anlass habe ich mal eine Frage:
    Was sind Eurer Meinung nach die häufigsten Ursahen für Vibrationen am V-Heli. Ich frage, weil ich mir momentan sehr unsicher bin. Ich habe gestern als Ursache für die extremen Vibrationen an meinem Three Dee (alte Ausführung)ein krumme Blattlagerwelle (ca. 1 mm Höhenschlag) ausgemacht. In der Folge haben sich die Lager der Hauptrotorwelle ebenfalls als "luftig" herausgestellt. Ich kann die HRW leicht in alle Richtungen kippen. Deshalb die Frage: Ab wann wird es kritisch mit Lagern und Wellen. Daß die Blattlagerwelle gewechselt werden MUß ist klar, was ist mit dem Rest, auch die Lager in den Blatthaltern (Druck- und Kugellager). Wechselt Ihr nach einer Saison prophylaktisch oder geht es solange wie es geht (oder knallt)* Danke für Eure Hinweise - Olaf.
  • Markus Fiehn
    heli.academy
    • 13.04.2001
    • 3896
    • Markus
    • Obersülzen

    #2
    Vibrationen am Verbrennerheli... und nun ??

    Hi!

    Also ich wechsle Lager und Wellen genau dann, wenn sie fertig sind und nicht irgendwie turnusmäßig.
    Wenn die HRW schon in den Lagern rumfällt, wie Du das beschreibst, würde ich sagen, dass ein wechsel der Lager oder der Welle oder von beidem angesagt ist. Drucklager müssen übrigens sehr genau geprüft werden (unter Zug setzen). Wenn da nur das geringste "Einrasten" zu spüren ist, sollte man sie wechseln.

    Markus

    Kommentar

    • Hawk
      Hawk

      #3
      Vibrationen am Verbrennerheli... und nun ??

      Dem kann ich nur zustümmen! :loeblich: 8)

      Allerdings vermute ich das du bei den Drucklagern nichts finden wirst aber beim demontieren dennoch mal nachsehen. :loeblich:
      Schaden kann es ja nichts!

      Kommentar

      • NT-Tom
        NT-Tom

        #4
        Vibrationen am Verbrennerheli... und nun ??

        hmmm




        alter three dee; was hast du denn für blätter drauf ??
        mit cr gibts eigentlich keine probleme; versuch mal 50 umdrehungen mehr am hauptrotor; der alte td hat etwa 2 drehzahlen, wo er etwas in resonanz kommt; ich fliege fast 1800-2000 umin am kopf da gibts keine vibrationen mehr

        ansonten gabs früher noch magic tape euf ein rotorblatt; ( 1 tesastreifen ) ausprobieren welche seite ! , wirkt oft wunder !
        beim alten threedee solltest du dir auch noch die kopfdämpfung unter dem deckel am hauptrotor angucken; diese rummihülse kann schon mal ausgeleihert sein; ich habe gerade das problem, das die kopfdämpfung bei temp unter null bei mir zu hart ist; rollen werden zu fassrollen; im sommer is das nicht so; nachschauen und ausprobieren

        lager anne hauptrotorwelle hab ich noch nie getauscht; nur die der heckwelle; auch noch nie richtig gecrasht !

        Kommentar

        • Thermik
          Member
          • 22.09.2001
          • 166
          • Olaf
          • 15230 Ffo

          #5
          Vibrationen am Verbrennerheli... und nun ??

          Geht ja scheller wies Brezelbacken mit den Antworten...

          Zu den Blättern: bei meiner letzten "Not-AR" (Heckservo 9250 war tot) waren die alten CR drauf. Momentan fliege ich (wenns man ginge ;() F&G in 685 mm Länge (waren noch da). Ich nehme mal an, daß die krumme Blattlagerwelle die Ursache ist. Die Blätter habe ich über Robbe Rotorblattwaage geeicht (1 Seite mit einer halben Lage Tesa beschwert). Habe am Wochenende aus lauter Verzweifelung die Rotorblätter demontiert und Heli nur mit Paddeln und Heckblätter laufen lassen (sehr vorsichtig mit Gas gespielt, bis max. 1800 U/min). Dabei war das Heck beispielsweise dann sehr ruhig, d.h. man spürte schon kleine Vibrationen - aber das hielt sich in Grenzen. Nun überlege ich schon, ob ich mal vorbeugend den Kopf ersetze. Wie aknn man feststellen, ob beispielsweise das Zentralstück oder ein Blatthalter einen "Schuß" haben?
          Wollte mit dem TD jetzt intensiv den Kunstflug üben, nachdem mein Logo 20 alles macht was ICH will. Der TD hat aber das wesentlch bessere Leistungsgewicht und ist nicht nach 6 Minuten am Ende...

          Kommentar

          • NT-Tom
            NT-Tom

            #6
            Vibrationen am Verbrennerheli... und nun ??

            na; ja

            wenn du nicht gerade auf die kufen , sondern etwas schräge eingeschlagen bist, kann auch die hauptrotorwelle etwas krumm sein

            ich würde mal beide wellen ( hauptrotor-und blattlagerwelle ) kurz ausbauen und über glasplatte laufen lassen; vileicht hat eine der beiden nen schlag !

            sonst wie gesagt ausprobieren! ohne blätter bringts nicht viel; zu wenig bewegte masse und ganz anders mit der masse der blätter des rotorkreises und der blätter; vor allem in der luft!! da kann sich dann das ganze system ungehindert aufschaukeln !!

            da hilft nur schrittweises ausprobieren und annähern an die fehlerquelle ; achtung fachbegriff: suksessive approximation !!!

            oder verschiedene drehzahlen ( resonanzfrequenz ); defekte ; beschädigte heckblätter können auch schwere vibrationen im ganzen heli erzeugen; sieht dann aus wie rotorkopf; kommt aber vom heck ! oder lockere heckstreben bzw verklebung der cfk streben in den aluhülsen ( is mir auch schon passiert ! ) oder; oder ;oder

            so; genug kluggescheisst

            Kommentar

            Lädt...
            X