Hallo allerseits,
vielleicht kann mir einer von Euch weiterhelfen?
Ich fliege z.Zt. Cool Power mit 10% Nitro. Da ich über das Selbstmischen nachdenke, versuche ich herauszubekommen welches ßl sich in Cool Power befindet. Weiß jemand Rat oder steht das nur in der Geheimakte von BBT?
Viele Grüße, Roman
du willst doch nicht etwa fremdgehen? Bernhard und ich wollten eigentlich wieder von Topsprit auf Coolpower zurückkehren. Da würde sich ne sammelbestellung bei bodo zb lohnen. Wenn am We das wetter mitspielt wird mein Rappi 50 seinen jungfernflug erleben
Hallo!
"Cool Power" (10% Nitro) hat bei meinem 4-Takter zu starker Korrosion am Nockenwellenantrieb geführt. Beim Selbermischen würde ich daher keinesfalls das selbe ßl wie in "Cool Power" verwenden. Ich verwende "Aerosafe"-ßl.
Hallo Gunther,
Ich fliege seit Jahren Cool Power im 2Takter und 4Takter Bereich. Ich habe absolut keine Probleme mit Rost.
Beim Graupner SX 10 habe ich Rostprobleme gehabt.
mfg
Rainer
Hallo allerseits,
ich bin so scharf auf dieses ßl, weil es von der Viskosität sehr dünn ist. Ich komme zu dieser Annahme, da die wenigen sehr hell farbigen ßlrückstände im Resorohr mir danach aussehen!
Ich gehe darauf ein, da mir diese geringen ßlrückstände sehr wichtig sind. Ich fliege einen Mille 60 II, wo der Krümmer seitlich sofort nach oben abgeführt wird. Das Resorohr ist ebenfalls mir etwas Steigung nach hinten angebracht. Sind nun die Verbrennungsrückstände mehr, läuft das zurück in Richtung Brennraum und das wars mit dem Starten X( ! Glühkerze raus .....
@Henning:
Dir entgeht aber auch gar nichts. Findet sich hier ein Weg die selbe Qualität günstiger zu bekommen, werden wir das wohl gemeinsam machen
Samstag nachmittag auf dem Platz?
Viele Grüße, Roman
Ach ja, Qualitätsmäßig kann ich mich Rainer nur anschließen, hatte noch nie Probleme mit dem Sprit. Sauberer Motor, wenig Rückstände im Resorohr und gute Leistung, nur ...etwas teuer!
Grüße, Roman
Du stehst auf dünnes ßl?
Im Vergleich zu Synth Glow der [a href=\"http://www.rd-modelltechnik.de/\" target=\"_blank\"]Fa. RD-Modelltechnik[/a] ist das in Cool Power verwendete ßl dicke Suppe .
Hallo,
beim ßl von Cool Power handelt es sich um ein ßl auf Polyglykol Basis.
Die Eigenschaften dieses zeichnen sich durch die gute Lösbarkeit in Wasser bzw. Methanol aus.
Was Morgan genau mixt werden wir sehr schlecht erfahren,
da noch weitere Zusätze mit dabei sind. X(
Ich habe den Sprit nun seit 15Jahren in Gebrauch und kann nur Sagen der ist Top.
Zuvor habe ich den Saft sebst hergestellt da mein Verbrauch
zu hoch wurde.
Ich habe das Polyglykol ßL B11-150 verwendet.
Alls Alternative wäre das B11-300 bzw. das B11-80 jedoch habe ich es noch nicht getestet.
Das ßl von Dahm ist auch gut und ist eine gut alternative.
Meine Mixturen:
Normalsprit: 10%ßl Rest Meth.
Power: 13-14% ßl 15-30%Nitro Rest Meth.
Das ßl B11-150 erledigt seine Aufgabe schon ab 5%ßlanteil, was den Verbrauch zugute kommt.
Jedoch ist die Lebenserwartung (Verschleiß) nicht ganz das sich jeder wünscht, nach ca. 30-50Stunden kommen die Lager.
Im Hochsommer kommen Hitzeprobleme dazu.
Optimal ist was alles über 10% ßl liegt wird in Lebensdauer und Fun weidergegeben. :]
Hallo Wolfgang,
interessante Ausführungen. Natürlich hast Du Recht betreffend der beigemischten Additive bei Cool Power. So lässt sich das Original sicherlich nicht reproduzieren .
Dein erwähntes ßl kenne ich überhaupt nicht, hast Du vielleicht eine Bezugsadresse oder einen Link betreffend weiteren Infos?
Viele Grüße, Roman
So direkt kann ich die ßle leider nicht vergleichen. Nur soviel: Zu Anfang meiner Modellflugkarriere sind wir mit Cool Power geflogen. Später erfolgte dann aus Kostengründen die Umstellung auf 12%igen Eigenmix auf Aerosynth2 und dann auf Synth Glow. Gelaufen sind alle drei Spritsorten problemlos, ohne irgendwelche Kolbenfresser etc..
Beim Synth Glow ist mir aufgefallen, daß es ein wenig dünnflüssiger, als Cool Power und Aerosynth ist, und damit die Leistung am Motor wahrscheinlich etwas höher. Außerdem hat mir gefallen, daß Synth Glow wasserlöslich ist und biologisch abbaubar. So bekommt man die ßlflecken besser aus den Klamotten, und tut der Umwelt noch etwas gutes.
Erwähnt sei, daß alle drei Hersteller natürlich u.a. Notlaufadditive beimischen, was unseren Motörchen zugute kommt. Eine Reduzierung bis auf 12% ßlgehalt hatte zu der Kosteneinsparung noch den Vorteil, daß die Modelle merkbar weniger eingesaut werden.
Es sei noch ein ßl erwähnt, welches gerade für 4takt-Flieger und Vielnitroflieger interessant sein dürfte: Aerosave. Hier wurden noch Additive gegen Korrosion beigemischt. Sicher gibt es heutzutage wohl massig ßle am Markt, die unseren Ansprüchen voll genügen. Die Wahl des Herstellers wird dann schonwieder eher zur Glaubensfrage .
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar