Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • satsepp
    Gast
    • 03.11.2009
    • 865
    • Josef
    • Bayerisch Eisenstein

    #1

    Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

    Ich habe am Align450-PRO wegen Lagerschaden den Motor wechseln müssen, und dabei gleich mal einen Skorpion 2221-8 mit 11T Ritzel Montiert um die Spinblades optimal testen zu können. (bin die noch nicht geflogen)

    Jetzt komme ich bei 85% nur auf 2500 RPM, und bei 70% auf 2000 RPM, was ich mit den halbsymetrischen Spinnblades zu Anfang fliegen möchte.

    Jetzt aber meine Bedenken, heute hatte es mich bei 2-3 Bft und 2400 RPM schon ordentlich geschüttelt, bei 3200 RPM ging es nur noch rauf und und Runter. Jetzt kann ich aber nicht mehr so hoch schalten, und zudem befürchte ich dass die halbsymetrischen Blätter erst Recht bei jeder Böe nach oben abgehen

    Liegen hier schon Erfahrungen vor?

    Wie weit kann ich mit dem PRO mit der Drehzahl runter gehen, ohne Gefahr zu laufen Ströhmungsabrisse zu bekommen?

    Optisch schauen die ja gut aus, das Gesamtgewicht passte auch auf 0,02 Gramm, aber dynamisch musste ich etwas wuchten, es wäre ohne Probleme zum fliegen gegangen,aber ich wuchte das immer so exakt wie Möglich.

    Sepp
    Angehängte Dateien
  • helipower59
    Senior Member
    • 25.02.2008
    • 4760
    • Michael

    #2
    AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

    Ich liebe diese verspielten Helis
    Gruss, Michael

    Kommentar

    • Dannyauxx
      Dannyauxx

      #3
      AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

      Warum machst du nicht einfach Vol-Symetrische Blades drauf?
      Wusste gar nicht das es die auch Halb-Symetrisch gibt.
      Was für vorteile erhoffst bzw. ergeben sich bei oben genannten Blades?
      MFG Danny
      Zuletzt geändert von Gast; 04.04.2010, 07:50.

      Kommentar

      • Ulf
        Ulf

        #4
        AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

        Zitat von Dannyauxx Beitrag anzeigen
        Warum machst du nicht einfach Vol-Symetrische Blades drauf?
        Wusste gar nicht das es die auch Halb-Symetrisch gibt.
        Was für vorteile erhoffst bzw. ergeben sich bei oben genannten Blades?
        MFG Danny

        Die Spinblades sind halt nicht für 3D ausgelegt und versprechen eine höhere Flugzeit.

        Kommentar

        • Snowman2
          Snowman2

          #5
          AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

          Die halbsymetrischen Blätter haben einen besseren Auftrieb. Auf dem Kopf sollte man damit aber nicht fliegen, da sie in dieser Richtung kaum Auftrieb haben. Deswegen sind sie vor allem für den Scaleflug geeignet, wo ja eh kein 3D mit geflogen wird. Wegen dem besseren Auftrieb kann man die evtl die Drehzahl etwas senken und damit eine größere Flugzeit herausholen. Meiner Meinung nach aber nur bei Scale sinnvoll.

          Kommentar

          • Crizz
            Gast
            • 10.03.2009
            • 1514
            • Chris

            #6
            AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

            Ich bin da zwar kein Profi, aber ich denke, das bei den genannten Verhältnissen ganz einfach die Vorteile halbsymetrischer Blätter zum Nachteil werden, gerade bei sehr leichten Helis. Da die Halbsymetrischen Blätter mehr Auftrieb erzeugen, entsteht auch durch dei Anströmung bei böigem Wind ein stärkerer Auftrieb, der Effekt verstärkt sich also gewissermaßen. Da die Abtriebsleitung geringer ist kommt man mit dem negativen Pitchbereich dann natürlich nicht mehr so gut klar wie bei symetrischen Blättern.

            Eine Erhöhung der Drehzahl dürfte da vermutlich auch nicht unbedingt eine Verbesserung ergeben. Von daher wird die einzige Option wohl bleiben, bei entsprechenden Windverhältnissen doch vollsymetrische Blätter einzusetzen und sich mit geringerer Flugzeit pro Akkuladung abzufinden, aber vielleicht kann da jemand mehr zu sagen, der solche Blätter schon im Einsatz hat und das Problem auch schon hatte.

            Nachtrag : der Schneemann war schneller.....

            Kommentar

            • Snowman2
              Snowman2

              #7
              AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

              Du bist aber besser auf das Verhalten bei Wind eingegangen

              Kommentar

              • Crizz
                Gast
                • 10.03.2009
                • 1514
                • Chris

                #8
                AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

                So ergänzt man sich - ich hoffe nur ich hab nicht zuviel Blödsinn geschrieben....

                Kommentar

                • Snowman2
                  Snowman2

                  #9
                  AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

                  Von der Theorie her würde ich dem zustimmen.

                  Kommentar

                  • Klaus13
                    Klaus13

                    #10
                    AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

                    Hallo Sepp,

                    ich denke die Vorposter haben da recht, die Spinblades, die Du da drauf hast, haben abgesehen vom halbsymetrischen Profil auch eine große Blatttiefe. Das Blattprofil ist aber minimal (0,4 mm) geringer, als bei vergleichbaren symetrischen Blättern (z.B. JAZZ). Die Profilwölbung nach oben ist, wenn ich das richtig erkennen kann, etwas höher, als bei einem sym. Blatt. Das ist aber schwer zu sehen. Damit haben sie gute "Langsamflugeigenschaften", um mal einen Vergleich aus der Flächenfliegerei heranzuziehen. D.h. aber auch, sie müssen langsamer drehen, um einen optimalen Wirkungsgrad zu haben, hohe Drehzahlen werden nur erhöhten Wiederstand nach sich ziehen, also mehr Stromverbrauch ohne nenneswerten Auftriebszunahme. Allerdings steigt damit auch die Empfindlichkeit gegenüber Störungen (Böen). Wenn ich jetzt nicht ganz daneben liege, hat das vor allem auch mit den stabilisierenden Kreiselkräften zu tun, die mit geringerer Drehzahl ebenfalls abnehmen. Meine 4-Blatt-Konfig flog sich gestern bei Wind auch sehr unruhig, aber das kann auch viele andere Ursachen haben. Muss ich noch testen.

                    Gruß Klaus
                    Zuletzt geändert von Gast; 04.04.2010, 08:52.

                    Kommentar

                    • Schneipe
                      Schneipe

                      #11
                      AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

                      Ich fliege die Spinblades 435mm am T-Rex 500 in der EC135. Das mit den Boen stimmt. Das hab ich auch bemerkt, wirkt sich aber bei mir nicht so stark aus, da mein Heli eh etwas schwerer daher fliegt. Aber bei dem Leichtgewicht von dem 450er ohne Rumpf, ist das völlig normal.
                      Also damit Leben, oder andere Blätter drauf. Und somit Drehzahl wieder rauf.
                      Ich fliege den 500er mit ca. 1900 U/min

                      Kommentar

                      • satsepp
                        Gast
                        • 03.11.2009
                        • 865
                        • Josef
                        • Bayerisch Eisenstein

                        #12
                        AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

                        Danke für die Infos, das Bestätigt meinen Verdacht.
                        Ich werde mich langsam heran tasten mit nur keinem oder schwachem Wind beginnen.

                        Laut Hersteller bis zu doppelte Flugzeit, und es gehen Loops, Rollen und Flipps damit, und sogar kurzer Rückenflug wäre Möglich, aber kein 3D.

                        Da ich Scalemäßig fliegen lernen möchte, genau das Richtige für mich. Wenn es statt 8 Minuten dann doch nur 12 Minuten Flugzeit werden, dann bin ich auch zufrieden.
                        Aber schon alleine 2000 statt 2400 RPM bringt ja was, wobei die Spinblades dann mindestens den Auftrieb wie voll Symetrische haben sollten.
                        Nur Pitchpumping etc. wird ohne ßnderung vom Heck schwierig, stört aber bei Scale nicht.

                        Und noch ein Vorteil, bei 2000 wird das ganze Gekreische vom HZR extrem leiser.
                        Das war beim Regler einstellen schon ein kleiner Flüsterbetrieb am Pro.

                        Sepp

                        Kommentar

                        • Wingdriver
                          Wingdriver

                          #13
                          AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

                          Ich habe mittlerweile die meisten meiner Helis mit Spinblades (halbsymetrisch) umgerüstet. Alle sind mit Rümpfen und das Scale fliegen reizt mich mehr als 3D (und ich kann es auch nicht!).

                          Bei der EC-135 mit 450SEV2 bin ich weit unter 2000 U auf dem Kopf und habe mit 2500er Akku Flugzeiten um die 11 Minuten bei 25-30% Rest im Akku.

                          Der Wind macht sich bei mir nicht sonderlich bemerkbar. Wahrscheinlich wegen dem höheren Gewicht.....

                          Immer wieder Spinblades bei Rumpfhelis.

                          Die 600er Rexe fliege ich mit 5000er Kokams und komme auf über 10 Minuten Flugzeit bei knapp 1500 U am Kopf....

                          Gruß
                          Wingdriver

                          Kommentar

                          • Christoph Dietrich
                            Heli Masters
                            Veranstalter
                            • 08.09.2003
                            • 1867
                            • Christoph
                            • Ingolstadt

                            #14
                            AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

                            Hallo zusammen,

                            die halbsymetrischen Blätter, wie diese von SpinBlades benötigen weniger Drehzahl und daher kann eine höhere Flugzeit erzielen.

                            Gerade halbsymetrische Blätter sind für Anfänger / Scale Piloten sehr zu empfehlen, da nicht mehr mit exorbitanten Drehzahlen geflogen werden muss um Rundflug / Schwebeeinlagen durchführen zu können.

                            Gruß Chris
                            www.heli-masters.com

                            Kommentar

                            • dutchie
                              Member
                              • 01.09.2008
                              • 621
                              • Jan
                              • Landesbergen, Bad Oeynhausen-Lohe

                              #15
                              AW: Wie verhalten sich Spinblades bei Böen ?

                              Moin,
                              ich habe die 600er Spinblades (halbsymmetrisch) auf einem Logo 600. Ich teste die abwechselnd mit Blattschmied GCT EXPERT, als Stabi ist ein AC-3X im Einsatz.
                              Ich merke keinen nennenswerten Unterschied bei Böen, kann aber auch am Gewicht des Helis liegen (4165 Gramm).
                              Bei 7 Minuten reinem Schwebeflug (im Garten, da ist kein Platz für Rundflug) verbrauchen die Spinblades sogar mehr Strom als die Blattschmied. Drehzahl ist immer 1675 U/Min, etwas über 1700 mAh zu knapp 1500 mAh. Dass ist physikalisch so auch richtig, lt. Marc Trautmann. Aber im Rundflug zeigen die Spinblades dann was in ihnen steckt, da sinkt der Stromverbrauch deutlich, etwas über 7 Minuten Rundflug und der Verbrauch liegt knapp unter 1400 mAh, aber immer noch etwas über den Blattschmied (1370 mAh).
                              Es ist aber sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, 2 identische Flüge hinzulegen, da wird es also noch einiges an Messungen geben, bis ich hier eine bessere Aussage treffen kann. Außerdem könnte ich ja auch die Drehzahl mit den Spinblades deutlich senken, und dadurch noch mehr Strom sparen. Aber dann wird es noch schwieriger die Messungen zu vergleichen.
                              Und dann noch etwas, Loopings, Rollen usw. gehen mit den Spinblades auch . Zwar nicht ganz so gut wie mit symmetrischen Blättern, aber es geht. Nur Rückenschweben haben wir noch nicht getestet, kommt aber noch. Da ich selber gerade mal den Rundflug kann, habe ich einen Bekannten gebeten diese Testflüge für mich zu machen, deshalb dauert es immer ein Wenig bis wieder getestet werden kann.
                              Grundsätzlich bin ich mit dem Flugverhalten der Spinblades im Rundflug sehr zufrieden, für Kunstflug würde ich sie aber nicht unbedingt nehmen.

                              Gruß, und noch einen schönen Ostersonntag!
                              Jan
                              Diabolo / Warp 360 / EC 145

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X