Metallchasis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleinsi
    Member
    • 20.02.2002
    • 455
    • Simon

    #1

    Metallchasis

    Hallo!
    Ich habe eine Frage zu Helis, die großteils aus Metall gefertigt sind. Wenn wieder mal der Boden unverhofft auf den Heli springt, brechen zwar beim Metall-Chasis nicht so viele Teile wie bei einem Plastik-Heli, dafür werden sich viele verbiegen. Bei meinem Rappi tausch ich die gebrochenen Teile einfach aus und die anderen sind einwandfrei, dazwischen gibt es nichts. Wie macht ihr das bei den Metallschraubern? Ausbiegen, austauschen, oder einfach lassen, (der nächste Aufprall kommt bestimmt... )
    Mfg Kleinsi
  • Sven
    Sven

    #2
    Metallchasis

    Hmmm, also bei meinem 60er Rappi haben die Alu Seitenteile zwei härtere Abstürze überlebt und sind immer noch absolut gerade... Ist aber auch eine sehr steife Konstruktion durch die vielen Querverbindungen...
    Bei anderen Alu Helis wird das nicht anders sein...
    Und bei CFK Helis ist das sowieso ganz einfach: Da gilt "entweder kaputt oder gerade"... verbogen geht da nicht

    Gruß,
    Sven.

    Kommentar

    • mb
      mb

      #3
      Metallchasis

      Ich habe mich das auch schon gefragt und mich vorsichtshalber für einen Starlet 50 entschieden.
      Lieber bricht sie, als das was krumm bleibt und dann klemmt...

      Wie ist das denn so bei der Vario X-Treme Mechanik?
      Die besteht doch hauptsächlich aus Alu-Rohren. Verbiegt es die leicht bei einem Crash oder ist die verschraubte Gesamtkonstruktion doch sehr stabil?

      Kommentar

      • Kurt
        Kurt

        #4
        Metallchasis

        Hallo,

        zum Xtreme kann ich sagen, dass die Aluteile bei leichten Crashs gerade bleiben. Bei schwereren "Unfällen" kann es die Aluteile leicht verbiegen. Ich habe sie immer wieder geradebiegen können.

        Ich würde mir heute keinen Hubi mit gespritzten Seitenteilen mehr kaufen. Die Dinger sind teuer und müssen immer ersetzt werden. Alu ist schon viel besser und CFK hat meiner Meinung nach bei Crashs die besten überlebenschancen. Und wenn der Hersteller mal im Urlaub ist kann man solche Teile notfalls auch von jemandem fräsen lassen oder sogar selbst zurechtsägen.

        Grüße
        Kurt

        Kommentar

        • VRquaeler
          VRquaeler

          #5
          Metallchasis

          Hi Kleinsi,

          Du hast damit doch den Vorteil des Plastik-Hubi´s erkannt.
          Nun rate mal, warum sich (u.a.) mit der Einfuehrung eben dieser Plastik-Hubi´s das Modellhubifliegen hat soo ausbreiten koennen. Damit war z.B. das notwendige Vorwissen und Metallbearbeitungskenntnisse im Gegensatz zu frueher deutlich reduziert.

          Kommentar

          • NT-Tom
            NT-Tom

            #6
            Metallchasis

            allso; mein three dee version 1 von 1997 hat inner noch das erste aluchassis; und wenn ich nicht gerade ne betonplatte treffe, bleibt das auch so; sofern der motor nicht viertaktet gibts auch keine vibrationsrisse

            der three dee NT hat cfk/gfk seitenteile, die als nahezu unkaputtbar gelten; hab ich beim kollegen gesehen; NT genau auffe spitze gestürzt; paar lagerr, paar wellen und 2 servogetriebe krumm; cfk seitenteile keinen kratzter
            und bestimmt noch haltbarer als plastikspritzgussseienteile; kenn ich vom meinem shutteleinstiegsheli; die waren jedesmal hin

            Kommentar

            • VRquaeler
              VRquaeler

              #7
              Metallchasis

              Hi Tom,

              Die Alu-Kaesten vom TD bekommt man auch richtig krumm, frag´ nicht woher ich das weiss...

              Kommentar

              Lädt...
              X