Zwei allgemeine Fragen zur Modellhelitechnik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eco_R1
    Eco_R1

    #1

    Zwei allgemeine Fragen zur Modellhelitechnik

    Hallo liebe Angefressene,
    hätte da wieder mal zwei eher technische Fragen:

    1. Mit wieviel Drehzal eines Motors darf man unter Last rechnen in Prozent von der angegebenen Drehzahl unter Vollspannung? (angegeben sind 510 U/V, würde 12S fliegen)


    2. Wie viel Luft sollte zwischen Haupt und Heckrotor sein? Ich meine er Länge nach, also so das der HeRo nicht in den HauptRo schlägt? Oder muss ich nur schauen nur schauen das sie nicht zusammen kommen.

    Grüsse und dank

    Eco
  • Eco_R1
    Eco_R1

    #2
    AW: Zwei allgemeine Fragen zur Modellhelitechnik

    Hallo,
    kann mir keiner diese Fragen beantworten? Oder sind sie misplaced?

    Grüsse

    Eco

    Kommentar

    • Hawk
      Hawk

      #3
      AW: Zwei allgemeine Fragen zur Modellhelitechnik

      Zu deiner ersten Frage.
      Die kann man nicht einfach so beantwortend das ist abhängig von einigen Gegebenheiten des Modells (Rotorkreis, Getriebeuntersetzung ...) und zu Letzt auch vom verwendeten Lipo.

      Gefühlt würde ich sagen bei nen 12 S Heli ca. 70-80 % der Maximaldrehzahl dürften realistische Werte im Flug sein. Beim Pitch geben muss ja auch noch die Möglichkeit gegeben sein etwas Leistung nachzuschieben damit die Drehzahl nicht einbricht.

      Zitat von Eco_R1 Beitrag anzeigen
      Hallo liebe Angefressene,
      2. Wie viel Luft sollte zwischen Haupt und Heckrotor sein? Ich meine er Länge nach, also so das der HeRo nicht in den HauptRo schlägt?
      Genau so ist es. Darauf achten das der Hauptrotor auch wen die Blätter nach unten durchfedern nicht in den Heckrotorkreis gelangen können. Das ist Theoretisch das Mindestmaß. Vom Gefühl her habe ich aber gerne noch ein paar cm Luft zur Sicherheit falls sich doch noch etwas längen sollte, oder durch Heckrotorvibrationen (Schwingungen) der Abstand zueinander variieren könnte.

      Kommentar

      • ZJ1
        ZJ1
        Member
        • 01.02.2010
        • 160
        • Jörg
        • Marbach & Ludwigsburg

        #4
        AW: Zwei allgemeine Fragen zur Modellhelitechnik

        Hi Eco,

        die Drehzahl die ein Motor erreichen kann hängt natürlich von der Belastung und
        der Leistungsfähigkeit der Akkus ab.
        Im Heli heißt das: in erster Linie von der Getriebeübersetzung und der Größe der
        Hauptrotorblätter.
        Ich gehe davon aus, dass der Motor bei richtiger ßbersetzung 80 - 100 % der
        Nenndrehzahl erreicht.

        Deine zweite Frage würde mich auch interessieren. Wie weit der Hauptrotor oberhalb des Heckrotors verlaufen muss damit eine Berührung auch unter Last ausgeschlossen ist lässt sich vermutlich nur durch Praxistests ermitteln.

        Sicher ist jedoch, dass die Hauptrotor-Ebene einige Zentimeter oberhalb des Heckrotors verlaufen muss, da sich die Rotorebene beim Steuern in die unterschiedlichen Richtungen neigt.

        Gruß Jörg

        Kommentar

        • Hawk
          Hawk

          #5
          AW: Zwei allgemeine Fragen zur Modellhelitechnik

          Zitat von ZJ1 Beitrag anzeigen
          Sicher ist jedoch, dass die Hauptrotor-Ebene einige Zentimeter oberhalb des Heckrotors verlaufen muss, da sich die Rotorebene beim Steuern in die unterschiedlichen Richtungen neigt.
          Bei Verwendung eines Winkelgetriebes im Heck kann der Heckrotor auch Theoretisch oberhalb des Hauptrotors laufen. Wichtig ist nur das der Hauptrotor nie durch den Rotorkreis des Heckrotors geht.

          Bei den Mantragenden Heli´s gibt es einige Beispiele für nach oben verlegte Heckrotoren wie z.B. die BELL UH 1-D, BK-117, BO-105, Black Hawk, Puma und noch viele mehr...

          Kommentar

          Lädt...
          X