Gastflieger bei Vereinen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas Pohl
    Member
    • 31.05.2001
    • 166
    • Thomas
    • Hoywoy-Heliteam.de

    #1

    Gastflieger bei Vereinen

    Hallo,
    mal ganz was anderes:
    Wir haben uns einen schönen Modellflugplatz gebaut, mit Maschendrahtzaun, ebener Wiese, Container für Schlechtwetter etc.
    Wie hält man es nun mit den \"Gastfliegern\", welche nicht Mitglied im Verein sind. Wir dachten an einen kleinen Obolus pro Tag. Ist das üblich, oder wie handelt Ihr das?
    Schnuppertage oder persöhnliche Einladungen sind natürlich umsonst.
    Wir sehen nur nicht ein, daß wir uns abrackern und bezahlen, und dann fliegen \"Fremde\" umsonst.
    Auch ein Modellbauverein ist irgendwie ein Betrieb, der sich finanzieren muß.
    Wie denkt Ihr darüber?

    Liebe Grüße Thomas Pohl

  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Gastflieger bei Vereinen

    Jeder Verein muss natürlich selbst sehen, wie er sich finanziert.

    Bei uns steht zwar auch irgendwo, dass Gastflieger 10,- DM bezahlen sollen, aber ich kann mich nicht erinnern, dass wir tatsächlich jemals etwas von einem Gastflieger etwas verlangt haben.

    Stell dir doch nur mal folgendes vor: jemand macht in eurer Nähe Urlaub und möchte gerne fliegen. Nach 12 Tagen hätte er dann in unserem Fall den Jahresbeitrag bezahlt. Das kann es doch nicht sein.

    Kommt allerdings ein Pilot regelmäßig zu uns als Gastflieger, dann wird das auch Konsequenzen haben. Da wir den Fall des dauernden Gastfliegers aber noch nie hatten, haben wir uns auch noch keine Gedanken darüber gemacht.

    MfG Gerald
    Schriftführer MCL

    --------------------------------------------



    Kommentar

    • Markus Fiehn
      heli.academy
      • 13.04.2001
      • 3896
      • Markus
      • Obersülzen

      #3
      Gastflieger bei Vereinen

      Hallo !!

      Normalerweise sind wir doch froh, wenn mal Besuch da ist. Dann sieht man doch mal was anderes.
      Wenn allerdings ein Gast dauernd kommt wird er - denke ich - wohl von alleine auf die Idee kommen, sich dem Verein erkenntlich zu zeigen.
      Ich fliege auch öfters auf den Flugplätzen von 2 Nachbarvereinen und habe mich bei beiden Vereinen als passives Mitglied angemeldet. Ich hätte anders ein schlechtes Gewissen, wenn ich dauernd da fliegen gehe.



      Always upside down (except the touch-down)

      Markus

      http://www.mfv-falke.de
      Markus

      Kommentar

      • Roland
        Member
        • 14.06.2001
        • 225
        • Roland

        #4
        Gastflieger bei Vereinen

        Hallo,
        wenn bei uns ein Gastflieger mehrmals erscheint, wird er um die Gastfluggebühr (5 DM) nicht herum kommen. Der Platz wird von den Vereinsmitgliedern bewirtschaftet (Rasen mähen, Hasenlöcher beseitigen usw.), da ist dieser Obolus nur gerechtfertigt. Wenn jemand z.B. die Urlaubszeit zum Fliegen nutzen will, hat er bei uns die Möglichkeit, eine Saison oder Wochenkarte zu erwerben. Ich selbst fliege die Sommermonate über auf einem anderen Platz und habe dafür eine Saisonkarte (April-September) für 50,- DM erworben. Das ist immer noch ein Bruchteil eines Vereinsbeitrages.

        mfg
        Roland

        Logo 800 XXtreme - 14 Zellen
        Logo 700 XXtreme - 14 Zellen

        Kommentar

        • Kirneh
          Member
          • 01.06.2001
          • 692
          • Henrik
          • Haren/Haselünne

          #5
          Gastflieger bei Vereinen

          Hallo,

          bei uns ist es genau so wie Gerald sagte.


          Henrik
          www.msg-haren.de

          Kommentar

          • the-captain
            the-captain

            #6
            Gastflieger bei Vereinen

            Hi, ein tip zum rechtlichen:
            klärt vorher ab wann und unter welchen voraussetzungen die gastflieger mit versichert sind.
            bei uns kommen immer mal leute auf den platz fliegen und gehören nicht zum verein. da sie niemand eingeladen hat und sie sich daher unbefugt aufhalten würde unsere Versicherung nicht zahlen wenn sie was kaputt machen und wir haben den aerger trotzdem.
            ein kleines \"greenfee\", um den golfausdruck zu verwenden, würde ich mich als gastflieger nicht verweigern, wenn ich weiß daß ich dann auch abgesichert bin.

            gruß robert

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Gastflieger bei Vereinen

              Moin

              bei uns darf erst gar keiner ohne eine gültige Dmfv oder Daec Versicherung fliegen und wenn dann was passiert ist es ja eigentlich egal auf welchen Platz ob in seinem Heimatverein oder bei uns. Mal abgesehen von dem ßrger.( Versicherungstechnisch mein ich )

              gruß timo

              [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]
              Heli-Club Hamburg, Hubschrauber, Flugplatz, Modellbau, Modellfliegen, RC, Hamburg

              Kommentar

              • RV
                RV
                Mikado-Heli.de
                VStabi-Support
                • 02.06.2001
                • 7763
                • Rainer
                • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                #8
                Gastflieger bei Vereinen

                Der Flugleiter ist sogar verpflichtet, die Versicherungen und Frequenzzulassungen zu prüfen! Sonst ist er ev. bei einem Unglück mit im Boot!

                Immer Luft nach unten lassen!

                Rainer
                VStabi Support: http://www.vstabi.de
                Kontakt bitte per Email, keine PN.

                Kommentar

                • ElmoBuscon
                  ElmoBuscon

                  #9
                  Gastflieger bei Vereinen

                  Hallo Thomas,
                  bei uns muss ein Gastflieger 5DM zahlen und eine Versicherung und Postzulassung nachweisen.
                  Mitglieder unsere Nachbarvereine dürfen kostenlos fliegen. Um mit Ihnen den Kontakt gemütlich beim fliegen pflegen zukönnen und wir zahlen auch keine Gastgebühr auf Ihrem Platz. Feine Sache um mal zuschauen was so in anderen Vereinen so los ist.

                  Liebe Grüsse Harald

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Gastflieger bei Vereinen

                    Die Regelung bei uns in Hillerse sieht so aus, dass Gastflieger kostenlos willkommen sind. Einschränkung: Ein Gastflieger darf nur dann bei uns fliegen, wenn sich auch mindestens ein Vereinsmitglied am Platz befindet - einfach deshalb, weil wir bei einem Gast nicht vorausetzen können, dass er unsere Flugplatzordnung (Flugraum e.t.c.) kennt und wir gerne wissen möchten, wer sich bei uns so rumtreibt.

                    Stellen wir fest, dass ein Gastflieger zum Dauergast wird, legen wir ihm nahe, doch Mitglied zu werden - hat bisher immer funktioniert.

                    ßbrigens: Der Flugleiter ist nicht verpflichtet, Versicherungspapiere bzw. die Frequenzzuteilungsurkunde zu überprüfen. Man kann zwar auf dem eigenen Modellflugplatz alles überprüfen (Führerschein, Fahrtenschwimmerzeugnis, Aids-Test,...), weil man dort ein Hausrecht hat. Die Aufgabe des Flugleiter besteht aber ausschließlich darin, den Flugbetrieb im Sinne der Sicherheit zu regeln. Versicherungsnachweis und Flugsicherheit haben aber nun mal nichts miteinander zu tun

                    Stefan

                    Kommentar

                    • RV
                      RV
                      Mikado-Heli.de
                      VStabi-Support
                      • 02.06.2001
                      • 7763
                      • Rainer
                      • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                      #11
                      Gastflieger bei Vereinen

                      Wenns aber in der Flugbetriebsordnung steht, und der Flugleiter dazu verpflichtet ist, muß ers tun.

                      Immer Luft nach unten lassen!

                      Rainer
                      VStabi Support: http://www.vstabi.de
                      Kontakt bitte per Email, keine PN.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X