könnt ihr mir bitte erklären, wie genau das Bell/Hiller Prinzip auf unseren Modellhelirotoren funktioniert? Und welche Funktion ist die Hillerfunktion und welche die Bell?
Und kenne folgende Aufgaben die unsere Rotoren samt Paddeln haben:
a.) Die Paddel verstärken durch ihre eigene zyklische Verstellung die Roll- und Nicktauglichkeit.
b.) Durch das Gewicht der Paddel wirken sie stabilisierend ( Trägheitsmasse) auf den Rotorkreisel.
c.) Durch die indirekte Ansteuerung der Blätter über die Mischerhebel, entkoppelt sich der Rumpf vom Kreisel. D.h. der Rumpf kann frei schwingen unter dem Kreisel z.B. bei Wind. Sieht man wenn man den Heli an den Blättern hält. Der Rumpf schaukelt dann ungehindert unter dem Rotor. Oder wenn man noch am Boden bei Drehzahl leicht Roll oder Nick gibt. Der Heli kippt nicht, nur die Kreisfläche neigt sich.
Ist das so weit in Ordnung? Gibt es noch mehr Funktionen an diesem Rotortyp? Und vor allem was ist der Bell und was der Hilleranteil?
Ich habe bei den echten Helis noch nie einen Paddelkopf gesehen. Wieso eigentlich? Die Entdeckungen stammen doch ursprünglich von den Echten, warum ist man davon wieder weg?
Danke und Grüße Vlasti
Kommentar