Bell/Hiller Funktionsweise, bzw. was ist was?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vlasti
    Vlasti

    #1

    Bell/Hiller Funktionsweise, bzw. was ist was?

    Hallo zusammen,

    könnt ihr mir bitte erklären, wie genau das Bell/Hiller Prinzip auf unseren Modellhelirotoren funktioniert? Und welche Funktion ist die Hillerfunktion und welche die Bell?

    Und kenne folgende Aufgaben die unsere Rotoren samt Paddeln haben:

    a.) Die Paddel verstärken durch ihre eigene zyklische Verstellung die Roll- und Nicktauglichkeit.

    b.) Durch das Gewicht der Paddel wirken sie stabilisierend ( Trägheitsmasse) auf den Rotorkreisel.

    c.) Durch die indirekte Ansteuerung der Blätter über die Mischerhebel, entkoppelt sich der Rumpf vom Kreisel. D.h. der Rumpf kann frei schwingen unter dem Kreisel z.B. bei Wind. Sieht man wenn man den Heli an den Blättern hält. Der Rumpf schaukelt dann ungehindert unter dem Rotor. Oder wenn man noch am Boden bei Drehzahl leicht Roll oder Nick gibt. Der Heli kippt nicht, nur die Kreisfläche neigt sich.

    Ist das so weit in Ordnung? Gibt es noch mehr Funktionen an diesem Rotortyp? Und vor allem was ist der Bell und was der Hilleranteil?

    Ich habe bei den echten Helis noch nie einen Paddelkopf gesehen. Wieso eigentlich? Die Entdeckungen stammen doch ursprünglich von den Echten, warum ist man davon wieder weg?

    Danke und Grüße Vlasti

  • Sven
    Sven

    #2
    Bell/Hiller Funktionsweise, bzw. was ist was?

    Naja, da liegst du mit deiner Erklärung nur gaaaanz entfernt an der Wahrheit...
    Ich werde mal versuchen, es kurz aber treffend zu erklären:

    Der Bell Anteil geht direkt auf die Blätter und ändert den Anstellwinkel. Dies geschieht durch deine Steuerbefehle auf die Taumelscheibe...
    Die Paddelstange kann die Hauptrotorblätter aber auch ansteuern und zwar ebenfalls über die Mischhebel (Das ist der Hilleranteil).
    Wenn also der Rumpf wegen z.B. Wind zur Seite kippt, bleibt die Paddelebene in ihrer Lage (Trägheit...) und steuert durch eben diese Gestänge den Rumpf zurück... STABILISIERT also das ganze System gegen äußere Einflüsse !

    Bell =] direkte Ansteuerung der Blätter über die Mischhebel.

    Hiller =] Stabilisierungsrotor alias Paddelstange. Ansteuerung über die Mischhebel.

    Die Gestänge die über den Pitchkompensator laufen, steuern die Paddelebene an, indem sie die Anstellwinkel der Paddel ändern... die Paddelebene kippt dadurch und "zieht" den Rumpf und natürlich die Hauptrotorebene quasi hinterher...

    Ist etwas kompliziert und der Martin hat da auch ein paar Links auf Lager die er hier mit Sicherheit noch posten wírd

    Gruß,
    Sven.

    Kommentar

    • wingo
      wingo

      #3
      Bell/Hiller Funktionsweise, bzw. was ist was?

      Original von Vlasti
      Ich habe bei den echten Helis noch nie einen Paddelkopf gesehen. Wieso eigentlich? Die Entdeckungen stammen doch ursprünglich von den Echten, warum ist man davon wieder weg?
      ...nicht wirklich. Die Steuerpaddel mit dem "Bell-Hiller-Mix" sind (meines Wissens) eine Erfindung von Dieter Schlüter.
      Ich würde Dir -falls Dich die Thematik weiterführend interessiert- das Buch "Hubschrauber ferngesteuert" von Dieter Schlüter empfehlen. Eigentlich DAS Standardwerk.
      ISBN-Nr.3-7883-3126-7, Neckar-Verlag.

      Beste Grüße,
      Lennart

      Kommentar

      • martin_fuerst
        RC-Heli TEAM
        • 12.06.2001
        • 3958
        • Martin
        • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

        #4
        Bell/Hiller Funktionsweise, bzw. was ist was?

        Hi,

        @Sven
        Genau, wenn Du meinst

        Na dann:
        [a href=\"http://www.dokidoki.ne.jp/home2/tohrus/heli-00/rotorhd-study.html\" target=\"_blank\"]http://www.dokidoki.ne.jp/home2/tohrus/heli-00/rotorhd-study.html[/a]
        [a href=\"http://www.adventurehobbies.com/colin_mill.htm\" target=\"_blank\"]http://www.adventurehobbies.com/colin_mill.htm[/a]
        [a href=\"http://www.dynamicflight.com/aerodynamics/\" target=\"_blank\"]http://www.dynamicflight.com/aerodynamics/[/a]

        LG
        Martin
        Wettbewerbsklasse J4F

        Kommentar

        • Johann
          Johann

          #5
          Bell/Hiller Funktionsweise, bzw. was ist was?

          Soweit ich weis waren díe ersten hUBSCHRAUBER MIT NER HILLERSTEUERUNG. Auf die wurde aber dann nachher verzichtet, weil das System anscheinend zu träge war und man ohne auskam. Bell hat bis heute noch einen Typ, der mit Paddel fliegt. Also keine Schlütererfindung, da kamen andere schon vor ihm drauf. Das ist jetzt mein Wissenstand...

          gruß johann

          Kommentar

          • Hieninger
            Member
            • 07.06.2002
            • 116
            • Willi

            #6
            Bell/Hiller Funktionsweise, bzw. was ist was?

            Hallo Vlasti
            Am besten du besorgst dir das Buch "Hubschrauber Ferngesteuert" von Dieter Schlüter, da ist das alles genau beschrieben.
            mit freundlichen Grüssen
            Willi

            Kommentar

            • wingo
              wingo

              #7
              Bell/Hiller Funktionsweise, bzw. was ist was?

              @ Johann: Es ging (mir) um die "Bell-Hiller-MISCHUNG"

              Zitat Dieter Schlüter (2002) Modellhubschrauber ferngesteuert Neckar-Verlag:
              "Nun besteht durchaus die Möglichkeit, die beiden aus der Großfliegerei bekannten Stabilisierungssysteme nach Bell und Hiller entweder ganz oder teilweise miteinander zu kombinieren. In der Großhubschrauberei hat man das m.W. nicht gemacht und erst das Experimentieren mit Modellkonstruktionen führte zu verschiedenen Versuchen in dieser Richtung.
              ...
              ...,Hubschrauber mit einer solchen Hauptrotorsteuerung mit Bell-Hiller-Mix,..., entsprechen damit vom Prinzip her dem seinerseits von mir für den Modellbau als brauchbar erkannten Steuersystem."

              Beste Grüße,
              Lennart

              Kommentar

              Lädt...
              X