Hughes 520n - wie geht das ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alx
    alx

    #1

    Hughes 520n - wie geht das ?

    Hallo,

    im Original ist das ja klar, aber wie funktioniert das im Modell - ohne Heckrotor *


    [img src=\"http://www.a-lx.de/postbilder/520n.jpg\"]


    (Bild geklaut von hier: [a href=\"http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3122531743&category=19 164\" target=\"_blank\"]http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3122531743&category=19 164[/a] )



  • Looser27
    Senior Member
    • 15.08.2002
    • 1234
    • Thomas
    • MC Karken

    #2
    Hughes 520n - wie geht das ?

    guckst Du [a href=\"http://www.vario-helicopter.de\" target=\"_blank\"]hier[/a] !

    Da gibts bei den Rümpfen und Mechaniken eine Explosionszeichnung. *mist, gibts nich mehr*

    Dann also mal ein Versuch.
    An Stelle des Heckrotors wird ein Fan angetrieben, der ins Heckrohr reinpustet. Die rechts/links Steuerung wird über eine angesteuerte Klappe ím Luftstrom realisiert.

    Gruß Thomas
    Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

    Kommentar

    • alx
      alx

      #3
      Hughes 520n - wie geht das ?

      Hui, das ging schnell, danke!

      Doppellüfter - aha.

      Die Zeichnungen hab ich nicht gefunden - den Rumpf wohl.
      Gibt´s da nen direkten Link?

      Und - wie fliegt das Teil?

      Von Fenestron war ja schon oft die Rede, aber ich habe noch keinen etwas über diesen Fön schreiben sehen...

      OK, jetzt hat sich´s überschnitten... ;-)

      Kommentar

      • Sebbi
        Sebbi

        #4
        Hughes 520n - wie geht das ?

        Hi alx
        Wenn nächstes mal Technik Extrem kommt (auf NTV??) guck dir das mal an. Ist ein erstklasse Bericht, in dem auch erklärt wird, wie dieses NOTAR System funktioniert.
        Vielleicht hat ja einer diesen Bericht aufgenommen und kann ihn dir ausleihen.

        Kommentar

        • Carsten
          Carsten

          #5
          Hughes 520n - wie geht das ?

          Gesehen bei [a href=\"http://www.air-lloyd.de:\"]http://www.air-lloyd.de:[/a]
          Notar
          Notar (No Tail Rotor) ist ein von McDonnell Douglas patentiertes System zum Drehmomentsausgleich. Die Abluft des Hauptrotors wird hierbei durch ein Verdichterrad im Rumpf beschleunigt und in den Heckausleger geblasen. Am Heck befindet sich ein drehbares Endstück, welches über die Heckrotorpedalen gelenkt wird, und die beschleunigte Luft kann so in die für das Gegendrehmoment gewünschte Richtung ausgeblasen werden. Dieses System wird jedoch hauptsächlich im Schwebeflug oder bei langsamer Fluggeschwindigkeit zum Drehmomentsausgleich verwendet. Im Vorwärtsflug übernimmt die Lenkung des Hubschraubers lenkbare Stabilisieungsflossen. Zusätzlich wird der Rotorabwind durch ein links angebrachtes Störblech gebremst. Dadurch entsteht ein seitlich wirkender Auftrieb, der einen Teil des Drehmommentes kompensiert. Ferner ist zu erwähnen, daß der Hubschrauber erheblich leiser ist, da der Hauptlärm, der sonst durch die Luftverwirbelungen zwischen Haupt- und Heckrotor entsteht, nicht hervorgerufen werden kann (kein Heck- rotor). Hinzu kommt der Wegfall einer Gefährdung durch den Heckrotor für Personen.
          [img src=\"http://www.air-lloyd.de/deutsch/lexikon/bilder/technik11.gif\"]
          Bilder von der Vario-Notar-Mechanik gibt´s [a href=\"http://www.variousa.com/md520.html\" target=\"_blank\"]hier[/a] .

          Kommentar

          • JMalberg
            RC-Heli TEAM
            • 05.06.2002
            • 22594
            • J
            • D: um Saarbrücken drum rum

            #6
            Hughes 520n - wie geht das ?

            @Looser27

            Die neuere 520-Version von Vario wird nicht mher mit einer Klappe im Heckrohr sondern wie das Original durch drehen der Endkappe gebaut.

            Guckst du [a href=\"http://www.saarland-web.de/schwarz/htm/galerie.htm\" target=\"_blank\"]hier[/a]
            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

            Kommentar

            Lädt...
            X