Es ist nun auch bei mir an der Zeit , das ich mich vorstelle. Lange genug bin ich ja schon hier angemeldet, habe fleißig mitgelesen und so manchen Tipp bei meinen Projekten umgesetzt. Wobei wir ja schon bei dem wesentlichen ankommen.
Angefangen hat der Modellbau bei mir in den 60er Jahren, das wurde ausdauernd betrieben, bis etwa 1972. Die Berufsausbildung verdrängte das Hobby. Vor einigen Jahren war es dann wieder soweit. Der erneute Einstieg ging gleich in die Klasse der Senkrechtstarter. Mit dem Blade 230 habe ich die ersten Erfahrungen gemacht und bin über die 450er Klasse in die 500er Klasse gewechselt. Da sind momentan vier Stück dabei. Drei in Roban Rümpfen , Bell, EC135 und BO105 sowie ein Neuankömmling, ein 500er mit Vierblattkopf, der aus zusammen gekauften Einzelteilen enstanden ist. Ein 600er kam vor drei Jahren dazu, auch er ist mittlerweile in einem Roban Rumpf Agusta A109, ebenfalls mit Vierblattkopf von PSG. Ein 700er ist mir letztes Jahr günstig angeboten worden, jedoch ist der mir während des Flugs in Rauch aufgegangen. Der Regler war abgebrannt. Das war dann auch der Grund, mich in der größeren Klasse von den Fernöstlichen Helis abzuwenden und mich bei Vario umzuschauen.
Da habe ich mir nun einen Sky Fox aus Teilen zusammengestellt, umgebaut auf Zweiblattkopf und Elektro Antrieb. Ein weiterer Sky Fox mit Webra Verbrenner ist in Arbeit, da muß ich jedoch den Fabrikneuen Motor einlaufen lassen. Ja, was einem so alles über den Weg läuft, wenn man sich für dieses Hobby begeistert. So kam dann noch ein weiterer dazu. Ein Kavan Long Ranger mit Vario Mechanik und OS Max 61SF Motor, der allerdings durch die lange Standzeit Schrott ist. Aber dafür habe ich bereits schon Ersatz beschafft, auch wieder ein Webra, der 61P5, wie er seinerzeit auch von Vario angeboten wurde. Das wird dann mein nächstes Projekt, diesen Kavan wieder zu restaurieren.
Ach ja, ich bin bekennender Helicommand Flieger. Auch wenn dieses System nun wirklich kaum noch verwendet wird, mag ich es, weil es sehr einfach einzustellen geht, wenn man noch einen älteren Rechner besitzt, wo die Software auch funktioniert. Als Funke dient eine Spektrum DX8 G2. Ich bin ein ruhiger Flieger, und begnüge mich mit Rundflug.
Was gibt es sonst noch, das ihr wissen solltet – ich lerne immer noch was neues dazu. Geflogen wird bei mir in meinem Garten, der groß genug ist um einen Heli eine Grundeinstellung zu geben. Ansonsten geht es auf die Wiese von meinem Nachbarn, einem befreundeten Landwirt, oder in den Vormittagsstunden auf unseren hiesigen Modellflugplatz in Aerzen bei Hameln an der Weser. Da hier überwiegend Flächenflieger vertreten sind, schränke ich meine Heli Aktivitäten auf dem Platz etwas ein. So etwas wie mit dem abgebrannten 700er möchte ich nicht noch einmal erleben und war froh, das es auf der Wiese nebenan passierte und nicht auf dem Flugplatz.
Nun wisst ihr auch wo ich herkomme.
Liebe Grüße aus dem Weserbergland
Detlef
Kommentar