So konnte ich live das erste Mal den M7R sehen. Optisch gefällt er mir deutlich besser als der Vorgänger, was hauptsächlich an der kleineren Haube liegt. Das sieht alles zusammen stimmiger aus als vorher.
Das Chassis (zu 90% final) ist massiv, aber nicht zu fett. Die Aluteile sind hochwertig und viele Details kenne ich auch vom M6 den ich ja bereits habe. Speziell das Heck ist nahezu spielfrei. Es dröhnt auch bei keiner Drehzahl trotz Carbonrohr. Durch die Übersetzung von 1:5 hat es auch mit 1400 RPM ordentlich Druck. Der Heli ist tatsächlich relativ leise wenn man das so von einem 700er sagen darf. Vor Allem die fetten RT 700U machen normal schon gut Lärm.
Das RF rundet die Sache gut ab und Johnny weiss natürlich auch, wie man einen Heli abstimmt. Das Ding ist derart knackig und drehfreudig. Egal welche Drehzahl. Selbst bei 1400 wirkt der M7R leichtfüssig. mit 2200 geht natürlich die Post ab. Beeindruckend war auch die Leistung des Reglers, den ich so garnicht auf dem Schirm hatte: Xdfly 195. Für internen Governor regelt das Ding richtig gut. Und der hatte nichtmal einen Lüfter drauf.
Das alles macht echt Lust auf mehr. Wir hatten heute echt ne Menge Spass

Einzigster schwarzer Fleck zumindest für Johnny war mein RS7

Dass er den nicht so gerne sieht ist verständlich. Aber das ist alles privat und überhaupt kein Thema.
Ich wollte nur mal meine ersten Eindrücke schildern nachdem ich den Heli in der freien Wildbahn sehen durfte.
Und wieder ein Strich auf meiner Hubschrauber Agenda...

. 
Kommentar