Fliegen im Verein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dünner
    Member
    • 10.10.2011
    • 213
    • Olaf

    #16
    AW: Fliegen im Verein

    Zitat von heli56 Beitrag anzeigen
    bei solch einer regelung würde ich ja nie zum fliegen kommen

    Mfg. Toni
    Genau das meine ich.

    Gruß
    Olaf

    Kommentar

    • munke
      munke

      #17
      AW: Fliegen im Verein

      Zitat von Bajamar Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich habe mit Blick in die Zukunft einen Bekannten angesprochen, der schon viele Jahre in einen RC-Modellfliegerverein aktiv ist. Wollte erfahren, wie die Regelungen auf dem Fluggelände sind.

      Dabei wurde klar, dass nur zu bestimmten Zeiten geflogen werden darf und auch nur dann, wenn wenigstens ein weiteres Vereinsmitglied anwesend ist. Letzteres wohl aus Sicherheitsgründen.

      Da ich aber nach einer Lernphase gerne unabhängig sein würde, bin ich darüber nicht glücklich.

      Gibt es die beschriebene Sicherheitsvorschrift in allen Vereinen?

      Beste Grüße von Heinz


      Hallo Heinz

      Da es sich ja anscheinend um einen "richtigen Verein" handelt, muss es ja auch eine Satzung geben, in der es auch genau so beschrieben wird, wenn es denn so ist
      (Findet man normaler Weise auf der Homepage des Vereins)

      Auch in meinem Verein gibt es einige sonderbare Regelungen, die aber auf Mehrheitsbeschlüssen von Mitgliederversammlungen resultieren, auf die ich jetzt aber nicht genauer eingehen möchte (würde den Rahmen sprengen).
      Aber ein "Alleinflugverbot" gehört nicht dazu.
      Lediglich muss ab drei Piloten ein Flugleiter benannt werden, welcher auch wirklich den Flugbetrieb leiten muss.

      Bei uns gibt es z.B. die Regelung, dass keine Fläche starten darf, wenn ein Heli in der Luft ist, es sei denn der Helipilot gibt sein okay und der Flug- bzw. Luftraum wird abgesprochen.

      Worauf ich hinaus will......
      Es wird in Vereinen, gerade von alteingesessenen Vorständen gerne mal was hineininterpretiert was kein Bestand hat, bzw. nirgends beschlossen wurde oder gar einen gesetzlichen Hintergrund hat.

      Einfach mal die Satzung in Ruhe lesen und dann entscheiden, ob du dich mit diesen Gegebenheiten anfreunden kannst.

      Eines noch zum Schluss.....
      Ich darf und fliege oft alleine mit meinem Heli, aber wenn noch jemand da ist, fühle ich mich besser!

      Gruß Rainer

      Kommentar

      • CaptainBalu
        Senior Member
        • 12.05.2011
        • 5233
        • Bernd
        • MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

        #18
        AW: Fliegen im Verein

        Zitat von munke Beitrag anzeigen
        Da es sich ja anscheinend um einen "richtigen Verein" handelt, muss es ja auch eine Satzung geben, in der es auch genau so beschrieben wird, wenn es denn so ist

        Klugscheissermodus an

        Solche Punkte findet man gemeinhin in der Flugordnung, eventuell noch in der Aufstiegsgenemigung, aber normalerweise nicht in der Satzung

        Klugscheissermodus aus


        Kommentar

        • parkplatzflieger
          Senior Member
          • 18.03.2012
          • 8994
          • Torsten
          • FMBG Schifferstadt-Assenheim

          #19
          AW: Fliegen im Verein

          Zitat von Juky Beitrag anzeigen
          Um's Auslachen geht es nicht-
          Ich bezog das auch nur auf den Anfänger, der sich evtl. nicht
          traut vor Zuschauern zu fliegen.
          Torsten
          Voodoo 600, Logo 600SX
          Spektrum, Spirit, Heli X

          Kommentar

          • Tuner
            Tuner

            #20
            AW: Fliegen im Verein

            Zitat von Dünner Beitrag anzeigen
            Hallo, ich bin auch Mitglied eines Vereins.

            Schau dir genau den Verein an in den du mit deinem Heli fliegen möchtest!!!
            Gruß Olaf
            Das hast Du wohl nicht gemacht, oder So wie Du es beschreibst ist es echt Schade. Ich habe auch einen Verein erlebt, in dem nur Flugzeuge erlaupt sind. Das hatte den Grund, daß sich die ßlteren durch das Rumgezappel der damaligen Helipiloten und deren Einstellung sowie der Rücksichtslosigkeiten absolut gestört gefühlt haben. Seit dem gibt es keine Heli's mehr in diesem Verein.

            Wenn man es aber abgesprochen hätte mit den vor Ort beteiligten, dann hätte man bestimmt eine Lösung gehabt, da bin ich mir sicher.

            Nur so wie Du es beschreibst, hast Du da wohl eher keine Chance. Den Verein hätte ich schon aus Prinzip verlassen, so was geht mal gar nicht.

            Gruß Tuner

            Kommentar

            • Blader
              Senior Member
              • 21.09.2009
              • 2248
              • Roland
              • Köln / Erftstadt

              #21
              AW: Fliegen im Verein

              Tja, ich kenne auch einen Verein wo entweder Fläche oder Drehflügler in der Luft sein durfen - das wurde mal mehr mal weniger streng so umgesetzt.

              Als es weniger streng eingehalten wurde, aus guten Gründen, da konnte ich sehr gut damit leben.
              Weil es auch nicht wirklich Sinn macht, wenn einer auf 5 Quadratmetern in einer Ecke mit dem Benziner Hubi schweben übt, alle Flächen am Boden zu halten.

              Die Sache machte bei unserem Platz Sinn, wenn jemand mit dem großen Hubi über dem Platz 3D übt - da bleibt dann für die Flächen nur noch wenig Platz zum starten und landen - bzw. die Sache wird unnötig riskant !

              Andere Vereine habe so große Plätze, da lässt es sich einfach zwischen Hubi und Fläche aufteilen, beide sind gleichzeitig in der Luft.

              mfg
              Roland
              Zuletzt geändert von Blader; 16.04.2014, 08:11.
              mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

              Kommentar

              • ArguZ
                ArguZ

                #22
                AW: Fliegen im Verein

                Bei uns gibt es gemischte und getrennte Tage und genug Leute um immer betrieb zu garantieren.
                Klar gibt es die Hassfraktion, die ist dann halt nicht am gemischten tag da...
                Fuer mich ist es super da ich beides fliege und auch mal vermitteln kann.
                Ein Verein der sich nicht locker macht ist nicht wert unterstuetzt zu werden...
                Aber man muss es respektieren wenn sie sich so positionieren, ist schliesslich ihr Verein.

                Kommentar

                • HeliBääda
                  Member
                  • 30.12.2013
                  • 503
                  • Peter
                  • M Südbayern

                  #23
                  AW: Fliegen im Verein

                  ...ich überlege mir auch schon lange, einem Verein beizutreten....
                  Aber da ich noch in der Kampfschwebephase bin (und es wohl noch dauert) werde ich wohl noch weiter "wildern".
                  Zum einen im Verein die anderen nicht zu blockieren mit meinem Rum-ge-eiere, alleine fliegen ist in den umliegenden Vereinen auch nicht möglich, minimum 3/4 Fahrtzeit dorthin und zum anderen sind mir ~200-300€ Aufnahmebetrag und dann noch ~100€ Jahresbetrag im voraus erstmal zu viel..... Erstmal lernen und dann evtl. Verein!
                  Und ausserdem brauche ich in meinem Anfangsstadium noch keine Zuschauer- mir reichen schon die Spaziergänger, die überall herumschleichen und stehenbleiben und womöglich dämliche Fragen stellen....
                  Andererseits wäre mir auch ein Verein recht, um besser mit Problemchen und Einstellungen klarzukommen- da ist man als Newbie schon schlecht dran.
                  Allerdings haben alteingesessene Mitglieder wahrscheinlich etwas besseres zu tun, bzw. keine Lust, Anfängern gross zu zeigen, wie was funktioniert....

                  Kommentar

                  • rutra
                    Gelöscht
                    • 17.10.2008
                    • 939
                    • Artur
                    • In der Pfalz

                    #24
                    AW: Fliegen im Verein

                    Hi,
                    natürlich gibt es im Verein eine Flugordnung die man einhalten muss aber die Hilfestellung von Vereinsmitglieder ist auch nicht zu untersetzen.
                    Ich bin mir sicher das im Schadensfalle beim Wildfliegen die Kosten die Aufnahmegebühr sowie den Jahresbeitrag übersteigen.
                    Ohne Erlaubnis des Grundstückeigentümers darf man auch nicht fliegen.
                    Oder sehe ich das falsch.

                    Kommentar

                    • HeliBääda
                      Member
                      • 30.12.2013
                      • 503
                      • Peter
                      • M Südbayern

                      #25
                      AW: Fliegen im Verein

                      also in meinem Falle kenne ich die Eigentümer/Pächter der Wiesen.
                      Auf einer anderen Wiese weiß ich nicht genau, wer der Eigentümer ist. Da war ich schon öfters und bisher hat sich niemand gemeldet oder beschwert..... solange ist das ok für mich.
                      Natürlich kann das von heute auf morgen anders aussehen....
                      Für den Fall der Fälle habe ich aber selbstverständlich eine zusätzliche Modellflugversicherung (DMO) abgeschlossen - eh klar!

                      Kommentar

                      • andre09
                        Member
                        • 23.04.2013
                        • 435
                        • Andre

                        #26
                        AW: Fliegen im Verein

                        Bei einem Verein in der Nähe ist es so, das glaub ab 3 Personen einer zum Flugleiter werden muss... die Leute dulden es, gefallen tut es denen da aber wohl auch nicht, habe schon erlebt das der Flugleiter dann nach 1-2 Stunden einfach sagt: "Och musst ja noch mit Familie ins Schwimmbad" und zack hat der nächste die "Arschkarte" und darf nicht fliegen...

                        Besser währe es wenn man das ganze weiter reichen würde/könnte, wer seine Lipos durch hat und nicht mehr fliegen will, wird Flugleiter so kommt man nicht zum Feld und stellt fest das man die Arschkarte hat und heute nicht fliegen wird...

                        Ob man als Anfänger im Verein besser/schlechter lernt ist schwer zu sagen... Klar man bekommt meistens Hilfestellung, kann aber meistens nicht einen Lipo nach den anderen verfliegen um die so wichtige Routine in das Fliegen (Schweben, Kurven, Landen usw.) zu bekommen...

                        Ich habe nach meinem Umzug das große Glück meine Flugwiese, die von anderen auch beflogen wird, zu Fuß in 7min zu erreichen, damit hat sich das Thema Verein erstmal erledigt.

                        Kommentar

                        • Juky
                          RC-Heli TEAM
                          • 15.03.2007
                          • 20987
                          • Ingolf
                          • Dortmund

                          #27
                          AW: Fliegen im Verein

                          Zitat von rutra Beitrag anzeigen
                          Ich bin mir sicher das im Schadensfalle beim Wildfliegen die Kosten die Aufnahmegebühr sowie den Jahresbeitrag übersteigen.
                          Verstehe die Logik dabei nicht: Eine Versicherung brauchst Du in jedem Fall, macht also nicht den Unterschied.

                          Aber zum Thema Versicherung gibt es hier schon andere Freds ...

                          Gruß
                          Juky

                          Kommentar

                          • Rambole
                            Senior Member
                            • 19.09.2009
                            • 6877
                            • Rainer
                            • Schönaich,Raum Stuttgart

                            #28
                            AW: Fliegen im Verein

                            ........jetzt weiss ich wieder, warum es gar nicht so schlimm ist, dass ich nicht im Verein bin
                            Einfach zu zweit wild fliegen, dann fliegt jeder in einer Stunde ein paar mal und nicht kein oder einmal!

                            Einziger Nachteil für Anfänger ist, dass man keine Hilfe bekommt, wenn man Probleme hat, aber dafür gibts ja das Forum!

                            Grüßle Rainer
                            Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

                            Kommentar

                            • andre09
                              Member
                              • 23.04.2013
                              • 435
                              • Andre

                              #29
                              AW: Fliegen im Verein

                              Zitat von Rambole Beitrag anzeigen
                              ........jetzt weiss ich wieder, warum es gar nicht so schlimm ist, dass ich nicht im Verein bin
                              Einfach zu zweit wild fliegen, dann fliegt jeder in einer Stunde ein paar mal und nicht kein oder einmal!

                              Einziger Nachteil für Anfänger ist, dass man keine Hilfe bekommt, wenn man Probleme hat, aber dafür gibts ja das Forum!

                              Grüßle Rainer
                              Na wenn euch beide einer fliegen sieht und anfangen will, werdet ihr ihm sicherlich auch helfen... so wurde mir auch geholfen...

                              Kommentar

                              • HeliBääda
                                Member
                                • 30.12.2013
                                • 503
                                • Peter
                                • M Südbayern

                                #30
                                AW: Fliegen im Verein

                                Sehr schön, Rainer!
                                Werde sicherlich noch das ein- oder andere Male darauf zurückgreifen ! Danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X