Helicommand Erfahrungen und mehr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Huggel
    Huggel

    #16
    AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

    Hallo,
    Fliege ohne und mit Orginal Helicommand!
    Um die ersten ßngste bei dem ßbergang vom Schweben zum Rundflug zu überwinden einfach Top. Mann (Frau natürlich auch) kommt viel schneller vorwärts mit dem erlernen und ist nicht mit den Frust die Abstürze verursachen konfrontiert! Die Kosten können bei einigen Einsteigern höher sein als die des Helicommand.
    Crashs verhindert er bei Einhaltung von einer gewissen mindest Flughöhe wirkungsvoll. Jedoch sollte man am Simulator schon Fliegen können und bei den ersten versuchen ein erfahrenden Piloten an der Seite haben.

    Ich kann ihn nur empfehlen bzw. die im Ausland erhältliche Alternativen.


    PS: Zum Thema 450 500 600 600er Nitro für Anfänger ja/ nein kann ich nur sagen "Jeder Hubschrauber ist ne Waffe und so scharf wie er eingestellt wird".
    Ich persönlich bin der Meinung ein E-heli ordentlich eingestellt ist für Anfänger am besten. Das einstellen des Knalltreiblings benötigt ja auch einiges an Erfahrung und somit wird der Anfänger nicht gleich mal mit ner Autorotation wegen Motorabsteller konfrontiert .
    Gruss Uwe

    Kommentar

    • seijoscha
      seijoscha

      #17
      AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

      Zitat von malue34549 Beitrag anzeigen
      @seijoscha > hi, also ich hätte nicht mit meinen TRex 600N anfangen wollen.
      Gut, ich habe auch nicht mit SIM geübt. Aber 450 er oder 500 Größe wäre da angebrachter oder?
      Wenn ich mir vorstelle den 600er Nitro für einen Anfänger bekomme ich Angst - das ist doch eine Waffe..

      Das muß man natürlich nicht ich hatte ihn halt !

      Ein 450er oder am besten 500er ist Ideal die Perfekte Größe zum Anfang.
      Vom Fliegen her ist ein großer Heli einfacher zu fliegen .Das Schweben
      geht Quasi von selbst ein 600er oder 700er liegt wie ein Bus in der Luft.
      Bei den kleinen Helis wie 250er 450er muß man schon einiges mehr tun um sie
      schön Schweben zu lassen .
      Der 500er ist da genau in der Mitte und geht auch sehr gut .

      Kommentar

      • Rambole
        Senior Member
        • 19.09.2009
        • 6877
        • Rainer
        • Schönaich,Raum Stuttgart

        #18
        AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

        also ich finde,wenn man einen pitchheli zum koax machen will (und nicht das gefühl für ausgleichen mit dem rechten steuerungshebel braucht (ohne helicommand "kippt" dir ein pitchheli immer ein wenig auf eine seite. das musst du dann mit viel gefühl ausgleichen)

        dann sollte man es auf jeden fall einbauen

        nur das ausgleichen dann zu erlernen...... fahr mal 1-2 jahre ski im pflugstil den hang runter.... und dann machst du von jetzt auf nachher einen schönen paralellschwung

        duck und wech
        Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

        Kommentar

        • koifan.de
          koifan.de

          #19
          AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

          [QUOTE=Rambole;1176985]also ich finde,wenn man einen pitchheli zum koax machen will (und nicht das gefühl für ausgleichen mit dem rechten steuerungshebel braucht (ohne helicommand "kippt" dir ein pitchheli immer ein wenig auf eine seite. das musst du dann mit viel gefühl ausgleichen)

          @Rambole...zwei Klammern in einem Satz braucht keiner...
          ...rechter Knüppel ist relativ...,
          wer Rundflug übt ist mit HC im Vorteil...
          Grüße:
          Walter

          Kommentar

          • dl7uae
            dl7uae

            #20
            AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

            Ich verstehe eigentlich nicht, warum fast jedes Thema zum HC mit Anti-HC-Meinungen niedergemacht wird. Das ist meist nicht nur am Thema vorbei (Hey, der Antwortende hatte nie so ein Ding!), für mich ist das regelrechte Nötigung, man schränkt die Nutzungsmöglichkeiten des Forum für Interessierte am Thema ein.

            Die Heckkreisel-Funktion ist mMn tatsächlich nicht zeitgemäß. Ich rede vom "alten" Modell HC 3A/3D/Rigid. Ein separater Gyro, z.B. GY-401, ist hier mMn die bessere Wahl.

            Recht einfache Flugfiguren sind mit so einem Stabi im relevanten sog. "Horizontal-Mode" nicht möglich (sicher auch nicht mit dem GyroBot 900 im entsprechenden Mode), nämlich alle, bei denen der TS-Knüppel in Neutralstellungsnähe kommt, Turns z.B. Der Stabi blendet sich dann fälschlicherweise korrigierend ein.

            Man fliegt Kurven anders, lässt die zyklische Eingabe (Nick, Roll) stehen wie bei einem mechanisch überstabilisierten System (Koaxspielzeug, Blade msR & Co.), wo man es mit einem Heli ohne einen solchen Stabi nicht machen würde. Der Pilot arbeitet quasi immer gegen den HC.

            Ich kann es leider nicht nachvollziehen, hatte den HC damals aus reinem Spieltrieb angeschafft, ich kann mir aber schon sehr gut vorstellen, dass so ein Stabi trotz der o.g. Einschränkungen ein gute Hilfe am Beginn sein kann. Warum? Weil er wider den größten Feind des Helifliegens sicher ganz gut helfen kann, den Kondensstreifen i.d.Hose. Der Anfänger kommt schneller zu Erfolgs- und Genussergebnissen, statt durch häufigen Absturzfrust den Kondensstreifen zu maximieren.

            Auch nach erstem Lernen (Schweben, Rundflug) kann das Ding noch mal eine gute Lernhilfe sein, beim Nasen- und Seitenschweben, bei erstem inversem Fliegen.

            So ein Ding macht sich vor allem an kleinen Helis bemerkbar, es wird ja immer noch mit viel zu fickrigen Helis angefangen, 450er vornehmlich.

            Eine Crux lässt sich nicht verhehlen: Das Installieren und optimale Einstellen des Stabis erfordert Prinzipkenntnisse um den Heli, hier kann sich bei der Ziel-Klientel die Katze in den Schwanz beißen.

            Kommentar

            • dl7uae
              dl7uae

              #21
              AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

              Oops, zu spät, Timeout. Habe was vergsssen:

              Häufig hört man: "Ich will den nur als Rettungsanker, - zuschalten, wenn's zw. den Ohren klemmt."

              Also, abgesehen davon, dass ich einfach bezweifle, dass man in so einer Situation schnell genug den Entschluss fasst, einzuschalten: Der HC verwendet keine Beschleunigungssensoren, die vor allem auf die Gravitation reagieren. Er hat ergo KEINEN Bezugspunkt zur Realität, was die momentane Fluglage betrifft. Im Gegensatz zu VStabi & Co. muss er aber longterm diese Fluglage bestimmen, sie führt seine gesamte Funktion. HC verwendet drei Gyros (Drehratensensoren) auf Piezobasis, heisst, sein sog. "virtueller Horizont" (VH) beruht nur auf der Integration der gemessenen Drehraten auf zwei Achsen, - entsprechend schnell fehlerbehaftet. Sprich, HC hat keine Eigenschaften einer IMU (Inertial Measurement Unit). Sein VH ist darauf angewiesen, sich immer wieder zu resynchronisieren, und zwar dann, wenn der TS-Knüppel in's Zentrum kommt, zum neutralen Schweben. Man könnte es auch so ausdrücken, dass so ein Stabi vornehmlich eine Schwebehilfe ist. Alles, was darüber hinaus geht, sofern ein gewisses Limit nach Hampelei und Zeitdauer des Hampelns überschritten wird, vergewaltigt ihn eigentlich.

              "3D" mag der VH gar nicht, insbesondere nicht, wenn mit hohem Gain geflogen wird. Der vermeintliche Rettungsanker wird also u.U. in einer entsprechenden Situation eher der Stein sein, der den Heli endgültig auf den harten Boden der Tatsachen zieht.

              Das ist nun alles ein bißchen an den Haaren herbeigezogen, denn, wenn's beim Anfänger zw. den Ohren klemmt, wird sich der Heli vorher i.Allg. nicht besonders vehement bewegt haben. Man kann den VH allerdings auch leicht mit engen Nasenkreisen von der Rolle bringen. Das Verwenden von "3D" im Namen des HC3D ist etwas irreführend, das soll nur heißen: "Ich kann auch invers."
              Zuletzt geändert von Gast; 23.03.2010, 09:38.

              Kommentar

              • Walter01
                Senior Member
                • 20.11.2009
                • 2179
                • Michae
                • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

                #22
                AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

                Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
                Warum? Weil er wider den größten Feind des Helifliegens sicher ganz gut helfen kann, den Kondensstreifen i.d.Hose.
                Jupp. Ich nenn sie Puddingphase.

                Und wenn man als Anfänger nen Panzer alà 600er fliegen möchte, gibt der HC einem die "mentale Unterstützung".

                Das ist das A und O. Als Anfänger denkst du zuviel. Und er HC gibt dir die Zeit zu denken. Ohne HC gibt es keine Verschnaufpausen. Und ich red hier von 1 bis 2 Sekunden.

                Schon mal als Anfänger versucht, nen fallenden Heli zu retten? Der kommt so verdammt schnell runter, da reagierst du 100% falsch.

                Der HC richtet ihn gerade und du brauchst nur pitchen.


                mfg
                Michael
                Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

                "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

                Kommentar

                • Rambole
                  Senior Member
                  • 19.09.2009
                  • 6877
                  • Rainer
                  • Schönaich,Raum Stuttgart

                  #23
                  AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

                  [QUOTE=koifan.de;1176990]
                  Zitat von Rambole Beitrag anzeigen
                  also ich finde,wenn man einen pitchheli zum koax machen will (und nicht das gefühl für ausgleichen mit dem rechten steuerungshebel braucht (ohne helicommand "kippt" dir ein pitchheli immer ein wenig auf eine seite. das musst du dann mit viel gefühl ausgleichen)

                  @Rambole...zwei Klammern in einem Satz braucht keiner...
                  ...rechter Knüppel ist relativ...,
                  wer Rundflug übt ist mit HC im Vorteil...
                  Grüße:
                  Walter
                  also gut.... aber die 2te klammer bedeutet bei mir "erklärung der erklärung"(also quasi wie es genau gemeint ist).....(war jetzt nur eine klammer)
                  mit dem rundflug geb ich dir recht....aber wenn du einem helicommand piloten einen 450 er in die hand gibst, und der soll dann in einem garten in der höhe zwischen 1- 2 metern fliegen.....( der garten ist so 5 auf 6 m ) ich kann es.... mein schwager nicht(der fliegt zwar viel besser rundflug als ich... durch sein helicommand...in großer höhe.....aber auch nur weil er jederzeit die finger vom knüppel "lockern kann "und siehe da der heli stabilisiert sich! )

                  klar ist ein anfänger durch sein hc im vorteil.....
                  das heißt aber nicht,dass er auch richtig heli fliegen kann

                  [SIZE="3"]das ist meine meinung also weder die falsche noch die richtige!!![/SIZE]
                  Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

                  Kommentar

                  • Gerd01
                    Member
                    • 23.01.2007
                    • 276
                    • Gerhard
                    • Pfinztal

                    #24
                    AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

                    Hi Zusammen,
                    möchte mich auch mal kurz zu Wort melden. Mein Nachbar und ich haben vor 4 Jahren mit dem Helifliegen angefangen. Da aber mein Nachbar wenig Zeit zum fliegen hat, stürzte das Teil dem entsprechen sehr oft ab und war Schrott. So verlor er das Interesse an der Sache. Da riet ich ihm zu HC. Gesagt getan, den HC bestellt, eingebaut, ich habe Ihm den Heli dann nochmals eingestellt und getestet.
                    Nun hat er wieder Freude am fliegen, den die Dollarzeichen in den Augen sind weg.
                    Also war es für Ihn die Sache wert, für mich auch denn zu Zweit macht es doch mehr Spass.

                    Gerhard
                    Piccolo Pro Umbau auf BK 117, Mini Titan E325, T-Rex 600 E,
                    Vario BO-105 CBS DRF

                    Kommentar

                    • Whoppera
                      Whoppera

                      #25
                      AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

                      Zitat von E-king 3 Beitrag anzeigen
                      hallo,

                      mich würde mal interessieren welche Erfahrungen ihr (falls ihr im besitz eines solchen seit) mit dem Helicommand gemacht habt.

                      sei es der A/3D oder sonsiges, würde mich mal interessieren.

                      Der Preis ist natürlich happig, lohnt es sich denn das geld zu investieren ?

                      ist es einfacher mit dem helicommand das fliegen zu erlernen? ( sprich Anfänger )

                      schreibt mal eure erfahrungen und ratschläge, würde mich freuen

                      danke im vorraus

                      gruß
                      Hi, klares JA zum HC.
                      Verhindert jede menge Abstürze.
                      Ich hatte in 2 Jahren Lernphase 2 Abstürze aus Dummheit trotz Helicommand.
                      Hubi zuweit von mir abgesetzt.

                      Nach dem Helifliegen lernen, verkaufen. Das bringt 2/3 Kosten zurück.
                      Somit wird das erlernen richtig preisgünstig.

                      Ich habe den HC nicht übers Herz bekommen zu verkaufen.

                      Er verreichtet heute zum Spass seinen Dienst in einem Rex 450 mit Agusta 419 Rumpf.
                      Meine beiden anderen grösseren Schraubhuber fliegen ohne Stützräder.

                      Die positive Resonanz hier spricht doch für sich.
                      Auch Du wirst begeistert sein.


                      Gruss Helmut
                      Zuletzt geändert von Gast; 23.03.2010, 21:09.

                      Kommentar

                      • Whoppera
                        Whoppera

                        #26
                        AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

                        [QUOTE=dl7uae;1177021]Oops, zu spät, Timeout. Habe was vergsssen:

                        Häufig hört man: "Ich will den nur als Rettungsanker, - zuschalten, wenn's zw. den Ohren klemmt."

                        Hi Tom,

                        ich bin so ein typischer Rundflieger, so wie die meisten von uns.

                        Das mit dem Rettungsanker funktioniert schon.

                        Beispiel: Ich gurke mit meinem Rumpfrexchen in die Sonne und sehe die Fluglage nicht mehr genau. Pitch beachten, Helicommand auf Stabimodus schalten und in Ruhe die Fluglage ausloten. Und genau das passiert den meisten Anfängern aber
                        auch gestandenen Rundfliegern so wie ich.

                        Wie es bei Kunsflug und 3D gezappel aussieht kann ich nicht beurteilen.
                        Das ist ja auch nicht die Frage vom Themeneinsteller(deutsch).

                        Gruss und immer eine handbreite Luft unter den Kuven

                        Helmut

                        Kommentar

                        • hope-one
                          Member
                          • 09.02.2007
                          • 618
                          • Andreas
                          • MFC-Blankenburg

                          #27
                          AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

                          Zitat von E-king 3 Beitrag anzeigen
                          hallo,

                          mich würde mal interessieren welche Erfahrungen ihr (falls ihr im besitz eines solchen seit) mit dem Helicommand gemacht habt.

                          sei es der A/3D oder sonsiges, würde mich mal interessieren.

                          Der Preis ist natürlich happig, lohnt es sich denn das geld zu investieren ?

                          ist es einfacher mit dem helicommand das fliegen zu erlernen? ( sprich Anfänger )

                          schreibt mal eure erfahrungen und ratschläge, würde mich freuen

                          danke im vorraus

                          gruß
                          Hi, Du kannst natürlich mit Helicommand fliegen, aber wenn Du es lernen willst, dann eher ohne.
                          Sonst steuert ja der Helicommand das wichtigste.
                          Also richtig beherrschen wirst Du den Heli nur ohne.
                          Das ist schwer, führt aber meiner Meinung nach zum Erfolg.
                          Natürlich gibt es immer Besserwisser, aber die fliegen nach Jahren noch nicht perfekt.

                          Investiere Dein Geld in einen vernünftigen Heli, mindestens 60iger Größe zum anfangen!
                          T-Rex 600 NSP oder ESP. Und suche Dir einen erfahrenen Piloten.

                          Gruß
                          T-Rex 550 - Goblin 770 - T14SG - NEO

                          Kommentar

                          • dl7uae
                            dl7uae

                            #28
                            AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

                            Natürlich gibt es immer Besserwisser
                            Bisschen hart und abgehoben, oder?

                            Investiere Dein Geld in einen vernünftigen Heli, mindestens 60iger Größe zum anfangen!
                            T-Rex 600 NSP oder ESP.
                            T-Rex 600 ist eine 50er Größe, - sagt der Besserwisser.

                            Kommentar

                            • Rambole
                              Senior Member
                              • 19.09.2009
                              • 6877
                              • Rainer
                              • Schönaich,Raum Stuttgart

                              #29
                              AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

                              also nochmal von vorne......
                              mit hc lernst du viel schneller und mit sicherheit auch mit weniger risiko zum crash den rundflug!

                              deshalb wirst du dich aber bestimmt wundern, wenn du den hc abschaltest, dass so ein heli plötzlich ganz anders fliegt (nämlich viel schwieriger)!
                              Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

                              Kommentar

                              • hope-one
                                Member
                                • 09.02.2007
                                • 618
                                • Andreas
                                • MFC-Blankenburg

                                #30
                                AW: Helicommand Erfahrungen und mehr

                                Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
                                Bisschen hart und abgehoben, oder?


                                T-Rex 600 ist eine 50er Größe, - sagt der Besserwisser.

                                Na das sind meine Erfahrungen, die Helicomannd seit Monaten haben, und den Helicommand die Steuerung überlassen. Also Helifliegen können die nicht wirklich.

                                Und das mit dem 50iger ja gut hab ich mich vertan, es gibt ja auch schon einen 55iger Motor für den Rex-600, aber was soll das, ist ja nicht das Thema.

                                Gruß
                                T-Rex 550 - Goblin 770 - T14SG - NEO

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X