Aerodynamik des Hubschraubers

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • garth
    Senior Member
    • 17.11.2009
    • 2631
    • Helmut
    • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

    #1

    Aerodynamik des Hubschraubers

    Anbei einige Links, nicht nur für Anfänger.

    Es wird sowohl einfach ( für Anfänger) als auch detailiert ( für Experten) was am und um den Heli so passiert und warum.

    1.Aerodynamik des Hubschraubers :


    2. Aerodynamik des Koaxialhubschraubers ( Kamov, nicht der Spielzeuglama !)
    Aerodynamik des Koaxialhubschraubers. Die Hubschrauber von Kamow weisen ein besonderes Layout auf, welches aber aerodynamische Änderungen und Vorteile mit sich bringt.



    Grundsätzliches für Beginner :
    Swiss Helicopter ist mit 40 modernen Helikoptern an 15 Standorten in der gesamten Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein vertreten und ist täglich für Erlebnis


    Viel Spaß damit.

    Wer es hilfreich findet, darf auch mal Danke klicken.
    Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren
  • JörnD
    JörnD

    #2
    AW: Aerodynamik des Hubschraubers

    Das mach ich doch dann gleich mal.

    LG
    Jörn

    Kommentar

    • Seppl
      Seppl

      #3
      AW: Aerodynamik des Hubschraubers

      Sehr informativ, danke!

      Kommentar

      • Rapiflyer
        Senior Member
        • 13.09.2008
        • 1007
        • Paul
        • Tirol

        #4
        AW: Aerodynamik des Hubschraubers

        Muss man das wirklich alles wissen?
        Liebe Grüße

        Kommentar

        • garth
          Senior Member
          • 17.11.2009
          • 2631
          • Helmut
          • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

          #5
          AW: Aerodynamik des Hubschraubers

          Zitat von Rapiflyer Beitrag anzeigen
          Muss man das wirklich alles wissen?
          Liebe Grüße
          Das grundsätzliche meiner Meinung nach schon, den Rest wenns einen interessiert.

          Aber was ein Downwash ist, und warum du nicht im Schwebeflug zu schnell sinken sollst, warum er beim Schnellflug anders fliegt als langsam etc.

          das solltest du wissen.
          Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

          Kommentar

          • seijoscha
            seijoscha

            #6
            AW: Aerodynamik des Hubschraubers

            Zitat von Rapiflyer Beitrag anzeigen
            Muss man das wirklich alles wissen?
            Liebe Grüße

            Man muß garnichts !!
            Aber wer sich für sein Hobby oder Helis algemein Interessiert für den ist das doch
            sehr interessant .
            Es kann sicherlich nicht schaden sich etwas zu belesen !

            Kommentar

            • schon_wieder_stefan
              schon_wieder_stefan

              #7
              AW: Aerodynamik des Hubschraubers

              Also schon im Teil über "warum fliegt der Hubschrauber" sind diverse Fehler. z.B. ist nicht
              der Betrag des Vektor ausschlaggebend, sondern der senkrechte Anteil incl. Vorzeichen.
              Zum anderen ist die zyklische Steuerung falsch erklärt, das Blatt wird beim Drücken nach vorne
              nicht vorn/hinten verstellt, sondern seitlich, weil der Anstellwinkel = ßnderungsgeschindigkeit
              der Neigung ist.

              Schade, dass so 93% Wissen sich dann immer im internet verbreitet.

              Kommentar

              • garth
                Senior Member
                • 17.11.2009
                • 2631
                • Helmut
                • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                #8
                AW: Aerodynamik des Hubschraubers

                Hallo Stefan,

                ich denke NICHT daß es so falsch ist, auch wenn die Ostdeutsche Wortwahl für uns etwas fremd klingt.

                Es basiert auf den offiziellen DDR Schulungsunterlagen der NVA, das waren sicher keine ahnungslosen Anfänger.

                Es ist, aus meiner Sicht, so,daß der erste Anbsatz erst mal allgemein erklärt daß der "Schub" der "Tragschraube den Heli in der Luft hält.

                Im Absatz 3 wird aufgeschlüsselt wie sich der "Schub" zusammensetzt.

                Wenn mich jemand fragt warum mein Heli fliegt, sag ich auch weil der Schub des Rotors größer ist als das Gewicht.

                Streng genommen ist das so gleich mehrfach falsch formuliert,

                Aber wenn ich anfange mit .." weil der senkrechte Schubvektor >= Masse *Erdbeschleunigung( am Startpunkt) dann versteht mich niemand mehr !

                Ich bitte um Kommentare hierzu.
                Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                Kommentar

                • schon_wieder_stefan
                  schon_wieder_stefan

                  #9
                  AW: Aerodynamik des Hubschraubers

                  Ok, wir können uns beim Schub darauf einigen, dass es richtig gemeint war. Wäre dann aber gut, wenn er auch nicht vom Betrag spricht, weil das schlicht falsch ist. Das Vorzeichen macht nämlich durchaus nen Unterschied

                  Gerade bei der zyklischen Verstellung ist es aber entscheidend, dass sauber erklärt wird
                  warum der Anstellwinkel 90 Grad versetzt ist.

                  Ich verstehe was Du meinst - immer akademisch korrekt zu sein ist oft nicht notwendig und
                  behindert den lesefluss. Falsche Sachen bleiben aber falsch. Auch wenn es von der NVA ist.
                  Wer Vektoren nicht richtig verwendet, verwendet sie bitte gar nicht.

                  Das ist ja das tolle an der akademischen Sprache - sie ist sozusagen genormt

                  Kommentar

                  • Andreas Perzl
                    VIRA
                    Hersteller
                    • 27.09.2009
                    • 3068
                    • Andreas
                    • Rgbg

                    #10
                    AW: Aerodynamik des Hubschraubers

                    Das mit dem Betrag war doch auf steigen und sinken bezogen? Ist vielleicht bissl komisch formuliert aber so war das halt...

                    Gruß
                    ViRA, Because Best Vibration Is No Vibration: http://www.pean-engineering.com

                    Kommentar

                    • garth
                      Senior Member
                      • 17.11.2009
                      • 2631
                      • Helmut
                      • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                      #11
                      AW: Aerodynamik des Hubschraubers

                      Zitat von schon_wieder_stefan Beitrag anzeigen
                      Ich verstehe was Du meinst - immer akademisch korrekt zu sein ist oft nicht notwendig und
                      behindert den lesefluss. Falsche Sachen bleiben aber falsch. Auch wenn es von der NVA ist.
                      Wer Vektoren nicht richtig verwendet, verwendet sie bitte gar nicht.

                      Das ist ja das tolle an der akademischen Sprache - sie ist sozusagen genormt
                      Das Problem das ich mit dem Text hatte, ist daß ich beim lesen, quasi online, mitübersetzten muß, damit ichs verstehe. Tragschraube = Rotor etc.

                      Aber

                      Wenn ich drüber nachdenke frag ich mich wer nun da richtig Deutsch formuliert, wir in unserem üblichen Sprachgebrauch mit Rotor, Brushless, Gyro, und sonstigem Denglisch...

                      Oder ob es nicht eigendlich noch Tragschraube heißen sollte, weil die ersten brauchbaren Helis flogen bei uns, und nicht bei den Amis.

                      Leider ist es so daß, wenn ich alles was ich so täglich in Denglisch von mir gebe, in Deutsch sagen würde, versteht mich keiner mehr.
                      Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                      Kommentar

                      • schon_wieder_stefan
                        schon_wieder_stefan

                        #12
                        AW: Aerodynamik des Hubschraubers

                        Garth, ich stimme in deinem letzten Punkt zu - hier im Forum ist der Sprachgebrauch teilweise ungenau und hat praktisch nix mit den offiziellen Begriffen zu tun. Und Du hast nochmal recht: Wir verstehen uns trotzdem (meist).

                        Vieles wäre sicher noch einfacher, wenn jeder die Begriffe konsistent verwenden würde. Das ist ja das Ziel der sprachlichen Normen in der Wissenschaft - die KOmmunikation einfacher zu machen.

                        Back to topic: Danke für die Links. So oder so lesenswert.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X