Aerodynamik des Koaxialhubschraubers. Die Hubschrauber von Kamow weisen ein besonderes Layout auf, welches aber aerodynamische Änderungen und Vorteile mit sich bringt.
Swiss Helicopter ist mit 40 modernen Helikoptern an 15 Standorten in der gesamten Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein vertreten und ist täglich für Erlebnis
Viel Spaß damit.
Wer es hilfreich findet, darf auch mal Danke klicken.
Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren
Man muß garnichts !!
Aber wer sich für sein Hobby oder Helis algemein Interessiert für den ist das doch
sehr interessant .
Es kann sicherlich nicht schaden sich etwas zu belesen !
Also schon im Teil über "warum fliegt der Hubschrauber" sind diverse Fehler. z.B. ist nicht
der Betrag des Vektor ausschlaggebend, sondern der senkrechte Anteil incl. Vorzeichen.
Zum anderen ist die zyklische Steuerung falsch erklärt, das Blatt wird beim Drücken nach vorne
nicht vorn/hinten verstellt, sondern seitlich, weil der Anstellwinkel = ßnderungsgeschindigkeit
der Neigung ist.
Schade, dass so 93% Wissen sich dann immer im internet verbreitet.
Ok, wir können uns beim Schub darauf einigen, dass es richtig gemeint war. Wäre dann aber gut, wenn er auch nicht vom Betrag spricht, weil das schlicht falsch ist. Das Vorzeichen macht nämlich durchaus nen Unterschied
Gerade bei der zyklischen Verstellung ist es aber entscheidend, dass sauber erklärt wird
warum der Anstellwinkel 90 Grad versetzt ist.
Ich verstehe was Du meinst - immer akademisch korrekt zu sein ist oft nicht notwendig und
behindert den lesefluss. Falsche Sachen bleiben aber falsch. Auch wenn es von der NVA ist.
Wer Vektoren nicht richtig verwendet, verwendet sie bitte gar nicht.
Das ist ja das tolle an der akademischen Sprache - sie ist sozusagen genormt
Ich verstehe was Du meinst - immer akademisch korrekt zu sein ist oft nicht notwendig und
behindert den lesefluss. Falsche Sachen bleiben aber falsch. Auch wenn es von der NVA ist.
Wer Vektoren nicht richtig verwendet, verwendet sie bitte gar nicht.
Das ist ja das tolle an der akademischen Sprache - sie ist sozusagen genormt
Das Problem das ich mit dem Text hatte, ist daß ich beim lesen, quasi online, mitübersetzten muß, damit ichs verstehe. Tragschraube = Rotor etc.
Aber
Wenn ich drüber nachdenke frag ich mich wer nun da richtig Deutsch formuliert, wir in unserem üblichen Sprachgebrauch mit Rotor, Brushless, Gyro, und sonstigem Denglisch...
Oder ob es nicht eigendlich noch Tragschraube heißen sollte, weil die ersten brauchbaren Helis flogen bei uns, und nicht bei den Amis.
Leider ist es so daß, wenn ich alles was ich so täglich in Denglisch von mir gebe, in Deutsch sagen würde, versteht mich keiner mehr.
Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren
Garth, ich stimme in deinem letzten Punkt zu - hier im Forum ist der Sprachgebrauch teilweise ungenau und hat praktisch nix mit den offiziellen Begriffen zu tun. Und Du hast nochmal recht: Wir verstehen uns trotzdem (meist).
Vieles wäre sicher noch einfacher, wenn jeder die Begriffe konsistent verwenden würde. Das ist ja das Ziel der sprachlichen Normen in der Wissenschaft - die KOmmunikation einfacher zu machen.
Back to topic: Danke für die Links. So oder so lesenswert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar