fang nicht an, mit ner 4-Kanal-Funke, am Simulator rumzuorgeln, es fehlen Dir einfach 2 Kanäle, die man beim Phoenix definitiv braucht
Dem möchte ich mal widersprechen.
Alle Funktionen lassen sich leicht per Tastatur bedienen. Auch wenn es nicht richtiges Knöpfchen und Hebelfeeling ist, die Autorotation geht damit trotzdem. Wie oft stellt man eigentlich im echten Flug den Gyro um?
Als Fingerübung reicht die 4-Kanal-Funke auch.
Gruß
Martin
[FONT="Courier New"]Da könnte noch mehr Text stehen. Aber nicht viel mehr...[/FONT]
AW: tipps für das fliegen eines nicht-koaxial-helis????
Hallo Martin, mag sein , dass es auch funktioniert....nur meines erachtens eben nicht beim Phoenix, oder aber ich habe das Menu, wo man die Tastatur belegen kann, einfach noch nicht gefunden.
Ich wollte eigentlich auch nur zum Ausdruck bringen, dass es Geldverschwendung ist, sich ne' Walkera 2402 für 31€ + 16€ Kabel zu kaufen, mit welcher man niemals nen "richtigen" CP-Heli fliegen wird.
Dann lieber 24€-6-Kanal für den PC = 23€ gespart.
Sorry, wenn ich mich etwas blöd ausgedrückt habe.
Gruss Markus
du solltest wenn du dann zum ersten Mal einen richtigen Heli fliegst auf jeden langsam anfangen und nichts überstürzen. Hab schon viele gesehen, die einen Heli zum ersten Mal fliegen und dann gleich auf 1m - 1,5m Höhe gehen.
Grüße Thimo
Hallo Timo, ich habe das definitiv anders gemacht. Unter 1-1.5m zu fliegen halte ich für nicht sehr hilfreich (je nach Heli-grösse), da man nicht wirklich etwas lernt, wenn man im Bodeneffekt rumfliegt.
Ausser, dass man an sich zweifelt, weil der Heli niemals ruhig stehen bleibt, wird man nicht allzu viele Erfolge verzeichnen.
Also mein Tip: Arschbacken zusammen kneifen und raus aus dem Bodeneffekt, welcher ca nach 1,5 mal Rotordurchmesser überwunden ist. Beim 450er sind das eben genau diese 1-1,5m.
Ihr werdet feststellen, dass der Heli dann viel ruhiger in der Luft liegt, als direkt über dem Boden. Das grösste Problem sind meiner Meinung nach nicht die Fähigkeiten eines gut geübten Simulatorpiloten, sondern nur seine Nerven.
Aber jeder, wies ihm am besten gefällt....
Gruss Markus
AW: tipps für das fliegen eines nicht-koaxial-helis????
ich hab ja zwei koaxial helis von da au weiß ich das man die helis nicht allzu nah am boden halten sollte da sie sonst schwer kontrollierbar sindaber sollte ich echt gleich auf 1-1,5m höhe fliegen?
gruss phili
Hallo Timo, ich habe das definitiv anders gemacht. Unter 1-1.5m zu fliegen halte ich für nicht sehr hilfreich (je nach Heli-grösse), da man nicht wirklich etwas lernt, wenn man im Bodeneffekt rumfliegt.
Ausser, dass man an sich zweifelt, weil der Heli niemals ruhig stehen bleibt, wird man nicht allzu viele Erfolge verzeichnen.
Also mein Tip: Arschbacken zusammen kneifen und raus aus dem Bodeneffekt, welcher ca nach 1,5 mal Rotordurchmesser überwunden ist. Beim 450er sind das eben genau diese 1-1,5m.
Ihr werdet feststellen, dass der Heli dann viel ruhiger in der Luft liegt, als direkt über dem Boden. Das grösste Problem sind meiner Meinung nach nicht die Fähigkeiten eines gut geübten Simulatorpiloten, sondern nur seine Nerven.
Aber jeder, wies ihm am besten gefällt....
Gruss Markus
Hallo CopterX-Fan,
du hast natürlich Recht, dass der Heli wenn er aus dem Bodeneffekt raus ist deutlich ruhiger zu fliegen ist. Doch wenn man dann mal z.B. mit einem 450er einen Crash macht, kann da schon recht viel kaputtgehen, wodurch die Kosten wiederum schnell in die Höhe steigen.
Und wenn man dann noch Anfänger ist und noch nie nen richtigen Heli geflogen ist, ist es sehr waghalsig einfach auf gut Glück den Heli beim ersten Flug in diese Höhe zu bringen.
Doch wenn man unter den Heli ein Trainingsgestell macht und ihn auf einer glatten Oberfläche erstmal auf dem Boden schweben lässt, kann eigentlich nichts passieren und man kann die Steuerung erstmal etwas besser in den Griff bekommen.
Wenn man ihn dann einigermaßen kontrollieren kann, ist es natürlich besser den Heli aus dem Bodeneffekt rauszuholen, da er dort einfach besser fliegt.
ich hab ja zwei koaxial helis von da au weiß ich das man die helis nicht allzu nah am boden halten sollte da sie sonst schwer kontrollierbar sindaber sollte ich echt gleich auf 1-1,5m höhe fliegen?
gruss phili
Hier mal ein paar Tipps.......so habe ich es gelernt.......und meiner Frau habe ich es genauso beigebracht.....ohne Crash
Ein "relativ" sicherer Anfängerstart..........
Als erstes den Heli sauber einstellen und austrimmen.......und natürlich auswuchten(Schwehrpunkt nicht vergessen)
Trainingsgestell drunter....30-40% Expo auf die Servos und die Taumelscheibenservowege um 30-40% reduzieren(kein voller Ausschlag noch oben oder unten).......negativ Pitch auf max -4 Grad ....positiv max.9 Grad.......
Das Fliegen lernen.....in echt .....das ist etwas anders als am Sim :
Langsam abheben und sofort wieder Gas weg ........Heli absetzen......das machst du so lange, bis du Gefühl für Hoch und Runter hast .....glaub mir auch das Hoch und Runter fühlt sich in echt etwas anders an als am Sim
Dann langsam versuchen den Heli zu "halten" wenn er zb. nach links geht mit viel Gefühl nach rechts ausgleichen.....am besten gleich wieder ablassen!
Niemals gleich am Anfang versuchen den Heli zu kontrollieren!!!(erst mal versuchen ihn auszugleichen und bei Bedarf mit dem Trainingsgestell auf den Boden zu setzen......so ein Gestell hält einiges aus)......wenn du es dennoch versuchst,kann dies zu einem Crash führen!
Wenn du das kannst.....heli langsam immer länger in der luft zu halten....so 5-10 sek.
Dann kontrollierst du ihn immer länger,bis du einen Akku "leerschweben" kannst.
Danach heli nach vorne und nach hinten bewegen....heli zur Seite und wieder zurück bewegen.
Heli nach vorn und zur Seite .....dann wieder zur anderen Seite und zurück fliegen.
Wenn du das auch im Schlaf kannst(so in 1-2 Meter über dem Boden)fängst du an den heli um 45 Grad nach links bzw. nach rechts zu drehen.....aber immer nur ganz kurz und sofort wieder mit dem Heck zu dir....dann as gleiche in die andere Richtung.
Als nächstes drehst du ihn ....so dass er seitlich zu dir steht.....nur kurz.....und wieder Heck zu dir!
Dann beginnst du ihn langsam ein Stück in diese Richtung zu fliegen.....und wieder heck zu dir!
Danach drehst du nicht mehr mit dem Heck zu dir ,sondern so,dass er in die andere Richtung zeigt und fliegst in diese Richtung usw usw.
Das machst du bis es 100% sicher geht!!!
Danach gehst du auf 5 Meter Höhe und versuchst es dort.......dann auf 10 meter usw. ABER geh immer nur so hoch, dass du die Fluglage 100% erkennen kannst! Wenn du dich erst mal an das hohe Fliegen gewöhnt hast,ist dies von Vorteil,da du dann immer genügend Sicherheitshöhe hast,wenn du mal was ausprobieren möchtest!
Das nennt man Basics trainieren DAS WICHTIGSTE AM ANFANG!!!!!!!!!!
Erst wenn alles zu 100% sicher geht,fängst du mit Kuven an(Roll und Heck gleichzeitig benutzen)!!!
wenn du diesen Ablauf einhälst, kann eigentlich nicht viel schiefgehen......eigentlich
AW: tipps für das fliegen eines nicht-koaxial-helis????
@Thimo
Ich hatte ja extra von einem "gut geübten Simulatorpiloten" gesprochen...
Jemand ohne irgendwelche Kenntnisse sollte es auf jeden Fall besser mit "Stützrädern" am Boden versuchen. Auch , wer am Simulator ein As ist, sollte beim Erstflug nicht aufs Trainingsgestell verzichten, da man am Simulator ja einfach ganz locker und ohne kostenintensive Konsequenzen landen kann.
Beim ersten echten Flug sieht es dann mit den Nerven schon anders aus.
AW: tipps für das fliegen eines nicht-koaxial-helis????
@Rainer
>>>die Servowege zu verkürzen ist ein super Tip, sollten alle am Anfang beherzigen.<<<
Habe ich am Anfang leider auch nicht gemacht....
Ergebnis: zu nervös gegengelenkt, auf die Seite gelegt und die üblichen Schäden gehabt (Rotorblätter, HZR, Blattlagerwelle, Servogetriebe usw.)
Ich war mir einfach nicht bewusst, wie schnell und sensibel so ein Heli auf Steuerbewegungen reagiert.
Nochmals danke für diesen sehr hilfreichen Tip, Rainer
@Rainer
>>>die Servowege zu verkürzen ist ein super Tip, sollten alle am Anfang beherzigen.<<<
Habe ich am Anfang leider auch nicht gemacht....
Ergebnis: zu nervös gegengelenkt, auf die Seite gelegt und die üblichen Schäden gehabt (Rotorblätter, HZR, Blattlagerwelle, Servogetriebe usw.)
Ich war mir einfach nicht bewusst, wie schnell und sensibel so ein Heli auf Steuerbewegungen reagiert.
Nochmals danke für diesen sehr hilfreichen Tip, Rainer
Gruss Markus
Danke für dein Dankeschön......
Ich freu mich immer wenn ich jemand helfen kann.....
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar