als ich vor ca. 2 Wochen meinen T-Rex 250 bekam wurde mir schon ein wenig mulmig als ich die ganzen Bauteile im Kasten sah.
Bisher hatte ich nur einen kleinen Koax von Conr. geflogen.
Also den Heli jeden Abend etwas weiter aufgebaut, mir dabei immer nur einzelne Baugruppen vorgenommen. Die Programmierung des Reglers war dann auch nicht ganz so einfach.
Das Ding tat irgendwie nicht das, was in der Beschreibung stand.
Als Fehlerquelle stellte sich der Gaskanal in der Fuaba herhaus, hier musste eine Richtungsumkehr vorgenommen werden.
Weiterhin war die Programmierung des Beschleunigungssensors der Hochachse nicht so ganz einfach... mit all den Servowegbegrenzungen, Wirkrichtung usw.
Den "Erstflug" habe ich dann im Wohnzimmer vorgenommen.
Eine Holztafel-vier Löcher gebohrt und die jeweiligen Ecken des (Trainings-)Landegestells mit je einem ca. 10cm langen Faden angebunden.
So konnte ich dann schauen ob der Hubschrauber beim Abheben stark zu einer bestimmten Seite zieht, ohne das der Rotor im Notfall den Boden berührt.
Da diese Befestigung auch einen Gierwinkel von ca.30-40° zulässt, konnte ich auch den Winkelsensor (Gyro) voreinstellen.
Meinen ersten richtigen Flugversuch machte ich dann in einem ca. 5*6m großen, leeren Raum.
Das Ganze (2 Akkus) machte wirklich Spass aber es war sehr sehr anstrengend, auch wenn es nur "Hüpfer" waren.
Am Ende brach der Mittelverbinder des Trainingsgestelles auseinander (weniger wegen hartem aufsetzen, sodern eher weil das Ding sehr schwach gebaut ist)
Am nächsten Tag hatte ich die Verbindung dann "verbessert", und die Gas/Pitch-Kurve aus der Beschreibung verändert.
Ich programmierte nun eine Gasgerade und Pitch von 0°-10° über den Knüppelweg.
Gestern dann der erneute Versuch...
Der Heli lag rel. stabil ab 85% Gas, und es ging umso besser je höher die Drehzahl war.
Ich testete 80 dann 85 dann 90 dann 95 und 100% als Konstantgas.
80% waren schwer zu fliegen, das Ding lag sehr unruhig und wackelig.
Bei 95%-100% schaffte ich es dann,den heli teilweise mehrmals für 6-8s vollkommen steif in der Luft stehen zu lassen.
Denke konnte den Heli ca. 30-40% der Gesamtzeit im Schweben halten.
Ich konnte so wieder 2 Akkus leerfliegen, bisher noch keinen Unfall.
Leider ist der "Trainingsraum" mit seinen 5*6m sehr eng für mich als Anfänger, so musste ich oft absetzen weil die Wand auf den Heli zukam.
Auch die Deckenhöhe von ca. 2,20m ist nicht so prall, weil er ab etwa Bauchhöhe viel ruhiger liegt.
Insgesamt habe ich den Kauf nicht bereut, auch wenn der Keine mich doch sehr fordert.

Mein Simulator funktionirt leider noch nicht, den werde ich wohl noch benötigen wenn der Heli auf mich zu kommt...aber das Später.
Einstellungen:
kleine Heckblätter,
Gas immer bei 95%
Pitch 0-10° über den Weg
20-25% Expo und 60% Wegbegrenzung auf Nick&Roll
15% Expo auf Heck (auch wenn das der Gyro noch für micht tut)
Grüße Andre
Kommentar