Erste Flugversuche ohne Trainingsgestell

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hansi
    Hansi

    #16
    AW: Erste Flugversuche ohne Trainingsgestell

    Wenn ich sicherer werde versuche ich es mit einem Landeplatz in Form von Brettern oder eventuell einer Kiste.
    Ich kann nur abraten, eine Kiste oder einen Hocker zu verwenden.
    Beim Landen knapp verfehlt und der Rotor hackt noch vor dem Berühren des Bodens in das Seitenteil oder Hockerbein, wie bei mir geschehen. So schnell habe ich noch nie einen Hocker durch die Kante geschmissen, wie an diesem Tag.
    Jetzt habe ich im Garten eine alte Sperrholzplatte ca. 60 x 80 cm auf dem Rasen liegen. Wenn ich da daneben lande ... nun gut.

    Kommentar

    • ibni
      Member
      • 07.02.2011
      • 120
      • Klaus-Dieter
      • Mühldorf am Inn

      #17
      AW: Erste Flugversuche ohne Trainingsgestell

      Zitat von Rambole Beitrag anzeigen
      Am besten am Anfang auf einen großen Parkplatz gehen (Untergrund sollte eben und ohne Steinchen sein!)
      Grüßle Rainer
      Genau - bloß keine Steine in der Nähe. Ich habe am WE den Heckrotor geschrottet, weil ich in din Schotterfeld gekommen bin .

      T-REX 450, SR, HK250, MCPX, NCPX, MQX,120SR, MSR - Fläche:PZ T28 (UMX)

      Kommentar

      • kingoftf
        kingoftf

        #18
        AW: Erste Flugversuche ohne Trainingsgestell

        Hallo Thomas

        Das Problem kenne ich mit dem 600er auch, selbst mit Hula-Hoop-Reifen habe ich es geschafft, beim Landen die HEckblätter zu rasieren.

        Da ist auch kaum Luft.

        Ich habe mir jetzt aus einem Stück Alu-Winkelleiste eine "Kufe" quer zum Landegestell montiert, somit steht der Heli hinten höher, sicherlich 2cm. Hatte allerdings noch keine Gelegenheit das zu testen.
        Alternativ gibt es auch höhere CFK-Seitenleitwerke.



        Gestern habe ich auf der Finca mal den Reifen demontiert, da hat mich ich aber dann beim Hochdrehren des Rotors doch der Mut verlassen und ich habe die Flugversuche ohne Reifen noch mal nach hinten verschoben...... Zumal der Untergrund hier alles andere als eben ist.
        Zuletzt geändert von Gast; 02.03.2011, 11:48.

        Kommentar

        • Maxipapa
          Maxipapa

          #19
          AW: Erste Flugversuche ohne Trainingsgestell

          Hallo

          Ja das Problem haben wohl auch andere ausser mir
          Ich bin zwei mal mit dem Heckrotor "eingetaucht". Dannach habe ich am Heckleitwerk eine CFK Verlängerung zurechtgeschnitten, die Flucht beibehalten und sieht nicht mal schlecht aus. Und das bestehende Loch kannst du auch verwenden.

          Gruß

          Markus

          Kommentar

          • Charlie_D
            Charlie_D

            #20
            AW: Erste Flugversuche ohne Trainingsgestell

            ...irgendwo im Netz gibts eine längere Heckfinne aus Carbon - müsst ihr mal suchen, ich hab mir damals eine auf der Messe in Friedrichshafen mitgenommen, und damit ist, zumindest auf festem Untergrund das mit den Heckblättern kein Problem mehr!

            ...Allerdings hab ich im matschigen Acker trotz dieser Finne dem Heckgetriebe auch schon Karies verpasst...

            Eine endgültige Lösung gibts also ned...

            Charlie

            Kommentar

            • Rambole
              Senior Member
              • 19.09.2009
              • 6877
              • Rainer
              • Schönaich,Raum Stuttgart

              #21
              AW: Erste Flugversuche ohne Trainingsgestell

              Zitat von Charlie_D Beitrag anzeigen
              ...irgendwo im Netz gibts eine längere Heckfinne aus Carbon - müsst ihr mal suchen, ich hab mir damals eine auf der Messe in Friedrichshafen mitgenommen, und damit ist, zumindest auf festem Untergrund das mit den Heckblättern kein Problem mehr!

              ...Allerdings hab ich im matschigen Acker trotz dieser Finne dem Heckgetriebe auch schon Karies verpasst...

              Eine endgültige Lösung gibts also ned...

              Charlie
              Doch.....einfach in der Luft bleiben und nicht landen

              Duck und wech
              Grüßle Rainer
              Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

              Kommentar

              • Charlie_D
                Charlie_D

                #22
                AW: Erste Flugversuche ohne Trainingsgestell

                Zitat von Rambole Beitrag anzeigen
                Doch.....einfach in der Luft bleiben und nicht landen
                Stibimmt!

                Oder, noch besser: Vernünftig fliegen lernen!

                Charlie

                P.S.: Hach, wär ich doch schon soweit...

                Kommentar

                • Heli-Player
                  Heli-Player

                  #23
                  AW: Erste Flugversuche ohne Trainingsgestell

                  Hallo Zusammen,

                  ich hab in der Anfangszeit an meinem 450er ein Schwimmergestell druntergebaut / -geklemmt. Hatte den Vorteil, der Heli kippt nicht so schnell, ich konnte im hohen Graß landen ohne Heckrotorschaden und es sah am Anfang nicht so nach Anfänger aus. Außerdem war der Massenschwerpunkt geringfügig tiefer, sodass der Heli auch relativ ruhig in der Luft lag.

                  Jetzt brauch ich das Ding nur noch zum Spaß für echte "Wasserlandungen".
                  Dieses Schwimmergestell hab ich für 450er und 500er Größe, gibt auch 600er.......

                  Grüße
                  HP
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X