Endlich da!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sailor377
    sailor377

    #1

    Endlich da!

    Huhu

    mein KDS 450 ist gestern endlich eingetroffen! Kann mir jemand vlt. ein Paar Tipps geben worauf man so achten muss? Wo muss z.B. der Lactite dran und welche Komponenten neigen dazu sich zu lösen? Ich möchte auch ein IDLE1 Setup, mit dem ein FP ähnliches Verhalten "semuliert" wird. Was ich damit meine ist, dass ich im IDLE1 den Motor hochfahre, bei Pitch -1/-2° und ab Knüppel-Mitte der Heli abhebt. Ein weiterer Wunsch ist IDLE2 so an IDLE1 anzupassen, dass bei Knüppelmitte umgeschaltet werden kann von IDLE1 zu IDLE2 und umgekehrt. Stelle mir halt vor auf IDLE1 zu fliegen, zumindest bis es ganz gut geht und danach IDLE2 zu nutzen. Was für eine Empfindlichkeit sollte ich beim Gyro einstellen (Hab festgestellt, dass IDLE1 und IDLE2 verschieden Werte per Default haben)? Letzte Frage wieviel Prozent Gas sollte ich nehmen? Idle2 vom Werk aus ist auf eine V-Kurve von 100-90-80-90-100. Brauch ich so viel? reicht da nicht 70-90? Ich will ja kein 3D Fliegen Für Hilfe wäre ich sehr dankbar
  • Charlie_D
    Charlie_D

    #2
    AW: Endlich da!

    ...deswegen bin ich ein "Gegner" von RTF-Sets!

    Wenn man so einen Heli selbst zusammenschraubt, muss man sich zwangsweise mit vielen Dingen ausseinandersetzen, so das viele Sachen die man für den Erstflug einfach wissen muss von vornherein klar sind.

    Ohne Dir nahe treten zu wollen, aber ich würde an Deiner Stelle noch sehr, sehr viel lesen und recherchieren. Ansonsten dürftest Du Deinen KDS nicht sehr lange haben...

    Vielleicht ist auch der Weg über nen Modellbau-Kollegen der richtige? Ich für meinen Teil z.B. bin erklärter Autodidakt - ich lerne selber besser und schneller als wenn mir jemand was zeigt. Hier ist aber jeder anders...

    Tu Dir selbst nen Gefallen, und töte den KDS nicht gleich am Anfang! Das hat er nicht verdient, die Dinger sollen recht gut sein!

    Charlie

    Kommentar

    • spohr76
      spohr76

      #3
      AW: Endlich da!

      Hi,

      glückwunsch zum neuen Heli und viel Spaß damit.

      am besten allenochmal neu Sichern. Hatte bei meinem auch gedacht werden die wohl gemacht haben, pustekuchen, nach und nach hatten sich die Schrauben gelöst, meist rechzeitg gemerkt. Aber einmal hat ein Blatthalter vom Heckrotor so viel spiel gehabt das er fast runter gekommen ist. Also alle Schrauben neu Sichern. Naja so lernt man halt :-)

      Welcher Regler ist den Verbaut, der Originale KDS Regler? Hatte bei meinem das Problem das er kein Softanlauf hat, obwohl in der Anleitung beschrieben

      Gruß Alex
      Zuletzt geändert von Gast; 11.03.2011, 09:46.

      Kommentar

      • Blackmoon21
        Blackmoon21

        #4
        AW: Endlich da!

        ICh denke in den KDS RTF - Sets ist immer der Original KDS Regler dabei.
        Eig. aber normal, dass der keinen Softanlauf hat.
        Soll aber ansonsten ganz gut und zuverlässig arbeiten.

        @ sailor: Ich denke du wilst doch kein 3D fliegen?
        Da brauchst du die IDLEs nicht, flieg den doch erstmal ganz normal.
        ßber die programmierung würde ich mir erst später Gedanken machen.
        LG Philipp

        Kommentar

        • sailor377
          sailor377

          #5
          AW: Endlich da!

          Danke Jungs,

          @Charlie: RTF musste leider sein (Kostet halt nur gut die hälfte davon, was man für die Teile einzeln bezahlen würde) hab schon ziemlich viel gelesen hier im Forum aber da ich noch keinen CP-Heli frag ich lieber nochmal bei Leuten nach, die Plan haben.

          Joar, da ist der original Regler, ohne Soft-Anlauf, deshalb müsste ich mir ein Gaskurve programmieren.

          Schrauben hab ich gestern geprüft (die ich sehen konnte) gut die hälfte war locker. Was ich mich frage ist, soll Lactite auch an Chassis-Schrauben oder nur an sich drehenden Komponenten (z.B. Rotorkopf) verwendet werden?

          @ Blackmoon: Wegen 3D ist klar aber ich möchte auf jeden Fall negativen Pitch haben, für den Fall wenn Mal eine Böhe kommt. Ich muss den Heli auch irgendwie runter bekommen 0_o
          Zuletzt geändert von Gast; 11.03.2011, 10:47. Grund: -

          Kommentar

          • BrokenArrow69
            BrokenArrow69

            #6
            AW: Endlich da!

            Loctite mache ich grundsätzlich an alle Schrauben, die in Metall geschraubt werden. Egal ob Chassis oder Kopf. Ich bin damit immer gut gefahren.


            LG
            Siggi

            Kommentar

            • Aexxl
              Aexxl

              #7
              AW: Endlich da!

              Hallo,

              also ich würde den Heli erstmal komplett zerlegen und dann Teil für Teil wieder zusammen bauen.
              Dabei würde ich mir dann noch Gedanken machen, was diese Teile in meiner Hand eigentlich für eine Funktion haben.
              Während dem Zusammenbau werden viele Fragen die du jetzt noch hast sich von selbst beantworten und dir logisch erscheinen.

              Schraubensicherung dabei an ALLE Schrauben anbringen, welche in Metall geschraubt werden. Sparsam damit umgehen. Es sollte nicht unbedingt aus dem Gewinde heraus quellen.

              Ein Heli dieser Art ist halt kein Auto das man beim Händler abholt und dann einfach los fährt.

              Kommentar

              • sailor377
                sailor377

                #8
                AW: Endlich da!

                Zitat von Aexxl Beitrag anzeigen
                Hallo,

                also ich würde den Heli erstmal komplett zerlegen und dann Teil für Teil wieder zusammen bauen.
                Dabei würde ich mir dann noch Gedanken machen, was diese Teile in meiner Hand eigentlich für eine Funktion haben.
                Während dem Zusammenbau werden viele Fragen die du jetzt noch hast sich von selbst beantworten und dir logisch erscheinen.

                Schraubensicherung dabei an ALLE Schrauben anbringen, welche in Metall geschraubt werden. Sparsam damit umgehen. Es sollte nicht unbedingt aus dem Gewinde heraus quellen.

                Ein Heli dieser Art ist halt kein Auto das man beim Händler abholt und dann einfach los fährt.
                Da gebe ich dir recht beim Auto prüfe ich aber sicherheitshalber immer, ob die Räder gut angezogen sind Sicherheitsrelevante Sachen sollte man, sofern die Möglichkeit da ist, selbst machen! Deshalb frage ich euch ja he he

                Kommentar

                • Aexxl
                  Aexxl

                  #9
                  AW: Endlich da!

                  Ja, und das du alle Schrauben sichern sollst, weist du jetzt ja schon mal.

                  Desweiteren würde ich nicht die Drehzahl steuern um einen FP zu simulieren.
                  Bei einer Drehzahländerung ändert sich ja auch das Steuerverhalten des Helis.
                  Bei niedriger Drehzahl brauchst du mehr Ausschlag an der Taumelscheibe und am Heck und anders herum.

                  Flieg gleich mit konstanter Drehzahl.

                  Ob nun 100-90-80-90-100 zuviel ist oder ob weniger auch reicht, kann ich nicht direkt beantworten, da ich die Leistung des Motors nicht kenne. Probier es am besten einfach aus.
                  Es kann nichts passieren und du lernst dabei.

                  Aber um dir eine Antwort zu geben: Ich würde mit 80-70-65-70-80 anfangen. Wenn es zu wenig ist auf 90-80-75-80-90 hoch gehen.

                  Kommentar

                  • jacques_norris
                    jacques_norris

                    #10
                    AW: Endlich da!

                    Zitat von sailor377 Beitrag anzeigen
                    Huhu

                    mein KDS 450 ist gestern endlich eingetroffen! Kann mir jemand vlt. ein Paar Tipps geben worauf man so achten muss? Wo muss z.B. der Lactite dran und welche Komponenten neigen dazu sich zu lösen? Ich möchte auch ein IDLE1 Setup, mit dem ein FP ähnliches Verhalten "semuliert" wird. Was ich damit meine ist, dass ich im IDLE1 den Motor hochfahre, bei Pitch -1/-2° und ab Knüppel-Mitte der Heli abhebt. Ein weiterer Wunsch ist IDLE2 so an IDLE1 anzupassen, dass bei Knüppelmitte umgeschaltet werden kann von IDLE1 zu IDLE2 und umgekehrt. Stelle mir halt vor auf IDLE1 zu fliegen, zumindest bis es ganz gut geht und danach IDLE2 zu nutzen. Was für eine Empfindlichkeit sollte ich beim Gyro einstellen (Hab festgestellt, dass IDLE1 und IDLE2 verschieden Werte per Default haben)? Letzte Frage wieviel Prozent Gas sollte ich nehmen? Idle2 vom Werk aus ist auf eine V-Kurve von 100-90-80-90-100. Brauch ich so viel? reicht da nicht 70-90? Ich will ja kein 3D Fliegen Für Hilfe wäre ich sehr dankbar
                    Hi!

                    Gratuliere =) Wirst bestinmt viel Spass haben! Was fuer einer isses denn? C, S, SV oder SV Pro?

                    Also mal zu deinen Fragen:

                    1) Loctite an alle Schrauben, die in Metall gehen. Kontrollieren, dass alle Schrauben ein gutes Gewinde haben, ist leider nicht selbstverstaendlich. Da ich auch blutiger Anfaenger war hat das ganze auseinandernehmen, beloctiten und wieder aufbauen viele Stunden gedauert. Ich wuerde auch dir empfehlen das gruendlich zu machen, man lernt so seinen Heli super kennen.

                    2) Zu den idles... ich bin kein Freund von dem FP simulieren. Einen CP Heli fliegt man auch CP, fertig. Da sollte man sich nichts falsches einlernen, dass man nachher erst wieder wegtrainieren muss. Lieber gleich ins kalte Wasser und richitg machen, das Wasser wird sowieso nicht waermer hehe.
                    Ich hab meine idles so programmiert:
                    idle1: Pitch 45 45 45 45 45 Gas 0 30 70 75 80
                    idle2 Pitch 0 25 50 75 100 Gas 90 80 70 80 90

                    idle1 dient mir also zum hochfahren bel leichtem negativ pitch und bei knueppel mitte schalte ich um und heb dann ab.

                    3) hier
                    findest du alles, was du ueber kds wissen willst!

                    4) schau dir die Videos von Heliernst auf youtube an oder bestell seine dvd. Nimm dir Zeit beim einstellen, v.a. taumelscheibe, pitch und heck. Dafuer sind bei mir fast 2 Wochen ins Land gezogen, es ist ja alles neu... ach ja, meine gyrowerte sind -30 und +30

                    Also viel Spass mit Bau und Fliegen
                    Sebeastian
                    Zuletzt geändert von Gast; 11.03.2011, 12:23.

                    Kommentar

                    • sailor377
                      sailor377

                      #11
                      AW: Endlich da!

                      @Aexxl: 80-70-65-70-80 hört sich vernünftig an. Das werde ich Mal testen. Ob man den Regler mit 100% belasten soll (Wie KDS es beschreibt)? Will ich nicht ich will ja den Lipo nicht nach 5 Minuten tauschen. Die "FP Steuerung", so wie ich mir das vorstelle, soll über der Knüppel-Mitte der IDLE2 Pict/Gas Kurve identisch sein. Vor der Mitte ohne Pitch (also Paar Grad negativen Pitch) nur Gas, danach, wie gesagt identisch zur IDLE2. Das Gyro soll sich mit ßnderung der Drehzahl beschäftigen, dafür ist es ja da . Bei meinem kleinen FP Heli schaft es das Gyro ja auch irgendwie

                      Kommentar

                      • Aexxl
                        Aexxl

                        #12
                        AW: Endlich da!

                        Zitat von sailor377 Beitrag anzeigen
                        Das Gyro soll sich mit ßnderung der Drehzahl beschäftigen, dafür ist es ja da . Bei meinem kleinen FP Heli schaft es das Gyro ja auch irgendwie
                        grins. Da hast du auch wieder recht.

                        Für die ersten Schwebeversuche sollte dies auch reichen.

                        Würde es aber trotzdem nicht machen.
                        Das Problem ist, wenn du mal etwas mehr negativ Pitch brauchst, (z.B. um aus dem Rundflug anzuhalten), sinkt die Drehzahl und du musst dann ordentlich reinlangen um den Heli nicht gen Boden fallen zu lassen.

                        Mach es am besten so, wie jacques_norris es mit den Idle´s beschrieben hat.

                        Kommentar

                        • sailor377
                          sailor377

                          #13
                          AW: Endlich da!

                          Hi Jacques,

                          was für ein KDS hab ich den? hmmm muss Mal googeln.. Es ist 450 S II komischerweise mit schwarzen Blätter und nicht mit weißen, wie das im Shop abgebildet war. Ich merke gerade, dass ich mir Mal von jemanden den "normalen" und den "Heading-Lock" Modus erklären lassen muß!

                          Kommentar

                          • sailor377
                            sailor377

                            #14
                            AW: Endlich da!

                            Zitat von Aexxl Beitrag anzeigen
                            grins. Da hast du auch wieder recht.

                            Für die ersten Schwebeversuche sollte dies auch reichen.

                            Würde es aber trotzdem nicht machen.
                            Das Problem ist, wenn du mal etwas mehr negativ Pitch brauchst, (z.B. um aus dem Rundflug anzuhalten), sinkt die Drehzahl und du musst dann ordentlich reinlangen um den Heli nicht gen Boden fallen zu lassen.

                            Mach es am besten so, wie jacques_norris es mit den Idle´s beschrieben hat.
                            Jep im IDLE1 soll nur geschwebt und vlt. gelandet werden. Will mir halt die Möglichkeit da lassen die Drehzahl runter zu nehmen mit dem Stick. Ob ich bei Panik an den TH-Schalter denke, waage ich zu bezweifeln.

                            Kommentar

                            • Aexxl
                              Aexxl

                              #15
                              AW: Endlich da!

                              Zitat von sailor377 Beitrag anzeigen
                              Ob ich bei Panik an den TH-Schalter denke, waage ich zu bezweifeln.
                              Oh, das solltest du aber gleich von Anfang an tun!

                              In deiner zukünftigen Laufbahn wird es immer wieder mal Situationen geben, in denen du die Kontrolle über den Heli verlierst.
                              Dann solltest du nicht vor Schreck den Pitchknüppel zurück ziehen und ihn mit negativ Pitch in den Boden rammen, sondern einfach den Motor ausschalten.
                              Das hilft Schäden zu vermeiden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X