Blade SR 120 unfliegbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cbr14fred
    cbr14fred

    #1

    Blade SR 120 unfliegbar

    Hallo, ich bin neu im Forum. Seit November fliege ich einen Blade mcx. Mit diesem komme ich nach einigen Abstürzen super zurecht. Jetzt habe ich mich an einen Blade SR 120 gewagt. Bei ersten Flügen in der Wohnung konnte ich ihn so trimmen, dass er einigermaßen in der Schwebe bleibt. Bei einem Außenflug (windstill) in der Vorwärstbewegung flog er halbkreisförmig nach links und stark nach unten. Bei Verbringen es Hebels in die Neutralstellung flog er mehrere Meter rückwärts. Dies machte er auch nach jeder Betätigung des rechten Hebels, egal in welcher Richtung er gelenkt wurde. Er reagiert immer mit einem Flug in die entgegengesetzte Richtung. Lenkbare Flüge, wie ich sie vom MCX gewohnt war, sind nicht möglich. Ich habe ihn daraufhin zurückgeschickt. Es wurde angeblich die Taumelscheibe ausgetauscht. Das Flugverhalten hat sich jedoch nicht verbessert, ich finde sogar verschlechtert. Es kommt immer wieder zu Abstürzen. Ist der Heli in der Luft und nach einigen Lenkbewgungen wird der rechte Hebel wieder in die "Neutrale" verbracht, fliegt der Heli Kreise, je nach Geschwindigkeit bis zu 20 Meter Durchmesser. Teilweise dreht er sich hier auch um die eigene Achse. Meist folgt darauf der Absturz. Bin ich zu blöd für einen Singlerotor oder könnte es auch am Heli liegen? Gruß Fred
  • Denis_W
    Denis_W

    #2
    AW: Blade SR 120 unfliegbar

    Hallo! Glückwunsch zu deinem Blade 120 SR!

    Ich würde mal die "Servobahnen" mit Akohol und Wattestäbchen reinigen, ich hab zwar keinen 120 SR aber den mSR und bei dem kann das schon mal vorkommen! Also nimm einfach mal das Servogehäuse ab und reinige die Schleifbahnen mit Alkohol wenn es geht! Hoffe das das klappt!

    PS: Wenn es nicht an dem liegt hast du wohl den "Toilet Bowl Effect" kurz TBE! Da du schon aber eine neue Taumelscheibe hast wäre es vielleicht wahrscheinlich das ein Anlenkhebel zu weit über die Kugel geflutscht ist an der Taumelscheibe. Wenn nicht dann kann es einfach sein das einer deiner Servo´s im Eimer ist!
    Zuletzt geändert von Gast; 24.04.2011, 23:11.

    Kommentar

    • Blader
      Senior Member
      • 21.09.2009
      • 2248
      • Roland
      • Köln / Erftstadt

      #3
      AW: Blade SR 120 unfliegbar

      Nun ja, ein 120SR ist eben auch kein Koax mehr !

      mcx fliegen heisst ja - Knüppel beliebig mal ein wenig bewegen, er schleicht dann in eine Richtung - Knüppel loslassen - Heli steht.

      Das gibt es halt nur bei Koax - Single Rotor will schon gesteuert werden.
      Und ein 120SR nimmt auch schon mal fahrt auf.
      Ich steuere einfach permanent so, das der 120 SR ziemlich genau so fliegt wie ich es gerne hätte.

      mfg
      Roland
      mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

      Kommentar

      • heliopterix
        heliopterix

        #4
        AW: Blade SR 120 unfliegbar

        Hi!
        Kenne das von meinem Miniheli, der ist zwar kleiner als der 120SR, aber auch der macht bei Vollspeed nachher komische Bewegungen wenn ich den Knüppel auslasse, das ist halt die Eigenschaft des helis! Hab mir deswegen eig nie Gedanken gemacht, wenn ich ihn langsam fliege fliegt er mit ßbung eh punktgenau dort hin wo ich das haben will.
        Vergleich mit Koax kann ich dir nicht bieten, hab die Dinger gleich mal weg gelassen...

        Macht er diie kreise nur wenn du schnell geflogen bist oder immer nachdem du eine Richtung gesteuert hast, egal wie intensiv?

        Kommentar

        • Doesel
          Doesel

          #5
          AW: Blade SR 120 unfliegbar

          Hey,
          was ich jetzt nicht ganz rauslesen konnte: fliegst du immer draussen, oder war das nur das eine Mal? Evtl. ist es doch nicht so windstill, wie du vermutest? Die Dinger sind ja wirklich extrem anfällig?!

          Kommentar

          • Lupusprimus
            heli-scale-quality
            Hersteller
            • 23.11.2009
            • 2135
            • Bernd
            • Chemnitz

            #6
            AW: Blade SR 120 unfliegbar

            Fred, mal was Grundsätzliches: Zum Helifliegen ist niemand zu blöd, höchstens noch zu ungeschickt. Ein FP (egal welcher Qualität) ist schon deutlich anspruchsvoller beim Steuern als ein Koax.
            Daß der 120er bei einer Linkskurve auch nach unten fliegt, ist völlig normal. Ein Teil der Energie geht bei gleicher Gasstellung ja an den Heckrotor, der die Drehung machen soll. Und im Vorwärtsflug erhöht sich der Flugwiderstand, also auch ein Fakt, der von einem horizontalen Geradeausflug irgendwie abhält.
            Wenn Du draußen fliegst, kannst Du es als windstill empfinden. Der Heli sieht das anders. Also trimmen kannst Du immer nur in geschlossenen Räumen, selbst da kann von irgendwoher ein Luftzug kommen.
            Hast Du die Kinderfunke (im RTF-Paket dabei) oder einen andere? Wenn erstere, dann schalt mal den Anfänger-Modus ein. Und Fliegen heißt auch nicht, den Heli durch die Gegend schwarten zu lassen (das kannst Du, wenn Du es drauf hast, immer noch tun), sondern zielgerichtet Stück für Stück auch mal schneller durch die Gegend zu bewegen. Da gehört schon etwas ßbung dazu.
            Deshalb ist es in meinen Augen auch Unfug, mit einem CP zu beginnen. Gerade solche Grundlagen (Knüppelbewegungsreaktionen, Raumkoordination, Reagieren auf Flugverhalten) kann man mit einem Koax oder FP viel schmerzfreier erlernen.
            Also, vorsichtig schön weiter üben.
            Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

            Kommentar

            • revilo
              Member
              • 04.03.2011
              • 630
              • Oliver
              • FMSC Steinfurt

              #7
              AW: Blade SR 120 unfliegbar

              Diese Pendelbewegungen sind schon ein Stück weit normal. "Lenkbare Flüge" wie Du es nennst, geht vielleicht nur nicht ganz so leicht von der Hand, wie Du es Dir erhofft hattest. Ich kutschiere meinen msr schon recht sicher überall rum, und hab beim 120sr doch noch ein Stück weit mehr Respekt und kleinere Probleme, eben auch dieses Aufschaukeln zB. Das will gezähmt werden und braucht etwas übung. Du schreibst, dass es immer wieder zu Abstürzen kommt. Dadurch wird der natürlich nicht besser, will sagen, vielleicht hat sich auch schon was verbogen, verzogen oder sich ein Defekt eingeschlichen, den Du noch nicht bemerkt hast? Prüf doch mal ob noch alle Anlenkhebelchen dran und heile sind, ob die Taumelscheibe richtig sitzt, usw.
              20 Meter wäre nciht im Rahmen des Normalen, von daher wird wohl irgendwas nicht passen. Um die eigene Achse drehen ist ja auch nicht normal, passiert das bei stärkerem Gasgeben?
              Blade msr + 130X | T-Rex 450S GF + 500E | Dx6i

              Kommentar

              • KaGo
                Member
                • 30.10.2011
                • 274
                • Karsten
                • Lauta / Sachsen

                #8
                AW: Blade SR 120 unfliegbar

                Hallo, ich bin neu im Forum. Ich fange mal genauso an. Ich habe, auf anraten eines Freundes, mit dem mcpx begonnen. Auf 1,30m x 1,20m Fläche und habe gedacht das schaffst du nie. Jetzt geht der Schwebeflug schon sehr gut mit dem Teil. Ich dachte: kauf dir noch einen msr, der fliegt sich etwas leichter und du hast Crash-Ersatz. Das er sich so aufschaukelt macht das fliegen im Zimmer sehr spannend. Der Hersteller ist ja der Meinung es helfe dem Anfänger (so wie mir) Abstürze zu verhindern. Also ich weiß ja nicht. In einem Zimmer von 5m Länge einen Heli abzufangen der bei einer "Vollbremsung" 2m zurück pendelt ist nicht gerade Anfänger freundlich. Schön das Ihr das Thema angefangen habt. Das bewahrt mich vor dem Kauf des 2. "Pendlers".
                Danke
                KaGo

                Kommentar

                Lädt...
                X