Blattspurlauf bei jedem Pitch gleich ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lorien
    Lorien

    #1

    Blattspurlauf bei jedem Pitch gleich ?

    Hallo zusammen

    sollte der Blattspurlauf bei allen Pitch Werten gleich gut sein ? Oder gibts da Unterschiede ?
  • Teal69
    Senior Member
    • 07.04.2010
    • 1279
    • Dennis
    • Berlin / Tempelhof

    #2
    AW: Blattspurlauf bei jedem Pitch gleich ?

    Jo sollte immer gleich sein ;-)
    |700xx|480xx|130x|X5|G700l450PRO DFC|690sx|Banshee|V700

    Kommentar

    • Flying Thriller
      Flying Thriller

      #3
      AW: Blattspurlauf bei jedem Pitch gleich ?

      wenn er das nicht ist dann liegt es vielleicht an den Blättern oder was ich schon hatte eine Kugelpfanne mit einem haarriss.

      Kommentar

      • joeggi
        joeggi

        #4
        AW: Blattspurlauf bei jedem Pitch gleich ?

        Ich hab's schon geschafft den asymmetrischen Bell-Mixer Arm beim B400 auf einer Seite falsch herum einzusetzen und hatte den Effekt.

        tschuess !
        Joerg

        Kommentar

        • yogi39
          Member
          • 26.04.2011
          • 321
          • Jörg
          • Schöneck

          #5
          AW: Blattspurlauf bei jedem Pitch gleich ?

          Hallo,

          den Effekt hatte ich auch schon - in der Regel sind die Blätter daran Schuld. Bei mir war nach einem Austausch gegen Fiberglassblätter alles in Ordnung.
          Zuletzt geändert von yogi39; 10.10.2011, 18:00.
          T-Rex 700 E Pro DFC / BD-3SX / Futaba FF7
          T-Rex 600 E Pro / Spirit
          V120D02S / WK-2801Pro

          Kommentar

          • lateralus
            lateralus

            #6
            AW: Blattspurlauf bei jedem Pitch gleich ?

            Hi,

            für Dich als Anhalt mal ein kurzer Abriss meines angelesenen Wissens und
            meiner persönlichen Erfahrungen. Einen Anspruch auf Vollständigkeit stelle
            ich natürlich nicht, ich bin aber zuversichtlich, dass es Dir erst einmal weiterhelfen
            wird.

            Steife CFK-Blätter, die zuden sehr gut zueinander ausgewogen sind
            (Stichwort: "Paarige" Blätter), sollten bei symmetrischer Anlenkung
            in einer Spur laufen.

            Je weicher die Blätter sind (z.B. Holzblätter), desto mehr werden diese
            sich im Flug "verbiegen" bzw. einen aus Zentrifugalkraft und Auftriebskraft
            resultierenden Konuswinkel einnehmen.
            Stimmt nun zwar das Blattgewicht der Blätter überein, nicht jedoch die Lage ihrer
            Blattschwerpunkte, weichen auch die mittleren Angriffspunkte von Zentrifugal-
            und Auftriebskraft voneinander ab, was zu unterschiedlichen Konuswinkeln
            und somit unterschiedlichen Blattspuren sowie Vibrationen führt.
            Bereits anfang der 80er Jahre rückte man diesem Problem durch das Bespannen
            der Holzblätter mit spezieller ("undehnbahrer") Aluminiumfolie zuleibe.

            CFK-Blätter mit unterschiedlichen Blattschwerpunkten nehmen kaum merklich
            voneinander abweichende Konuswinkel ein, da dieser aufgrund ihrer Steifigkeit
            ohnehin bei weitem nicht so stark ausgeprägt ist, wie z.B. bei (nicht mit Alu-Folie
            bespannten) Holzblättern.
            Trotzdem macht sich die Unwucht durch eine abnehmende Laufruhe des Systems
            bemerkbar, die Ursache hierfür wird aufgrund der stark eingeschränkten, optischen
            Nachweismöglichkeit aber gern übersehen.

            Kommentar

            Lädt...
            X