Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Basticus
    Basticus

    #1

    Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

    Hallo, erst ein mal an alle hier.
    Bin der Sebastian aus ßsterreich/Linz und fange gerade an mit der Heli sucht .
    Sucht ist gut gesagt; es ist sogar untertrieben.

    Im vorraus möchte ich mich für das Forum bedanken, in dem ich sehr viel zu meinen Themen gefunden habe.

    Ich bin noch ein greenhorn; fliege erst ca. eine Woche. Habe mir einen CB180Z
    besorgt für 35€ (schnäppchen). Es war im einem Bastelzustand. Somit war ich
    mal gleich gezwungen den Heli zu zerlegen und zu schauen was alles getauscht gehört.
    Ca.: 60€ noch investiert in die Ersatzteile.

    Nachteil war: ich hatte null Ahnung von Helis. Also musste google her.
    Vorteil: besseres Verständniss der Materie durch viel lesen und zerlegen; zusammenbauen. Natürlich das wichtigste war ich lernte das einstellen des Helis bevor er flog und ich konnte mich schon im voraus drauf einstellen was mich erwartet.

    So, jetzt mal zu dem CB180Z:

    Zum Umbau:

    1.) Ich habe den Accuschacht ausgeschnitten. Mit einem zum U geformten Blechstreifen habe ich den Schacht um ca.1,5 cm verlängert und angeklebt.
    Man nehme ein Gummiband und wickle es um die Accuklappe so das ein Dreieck entsteht. Wen die Klappe jetzt zu ist drückt der Gummi nun gegen den Accu und der bleibt vorne im verlängerten Schacht. Der Heli kommt besser vorwärts und dass extreme rückwärts fliegen ist weg. Vor dem umbau er sich fast nach hinten überschlagen wenn man voll den Knüpel zog. Vorwärts kamm er fast garnicht egal wie ich mechanisch trimmte. Walkera muss da dringend nachbessern.

    2.) Im adjust mode die Servos alle auf Mittelstellung (50%) gebracht, bis auf Gas (0%). Nun habe ich die Servogestänge solange gedreht bis die Taumelscheibe gerade stand. Habe dan den heli in der Hand haltend das erste mal gestartet um zu spühren in welche Richtung er will. Ein bisschen hier und da noch ein wenig an den Gestängen noch gedreht und fertig war er für den ersten Test am Boden mit Trainingsgestell. Mit den Originalen und den Airy Harden Blättern steht er wie ein Bock in der Luft.

    3.) Elev/Aile Ext. Servoausschlag habe ich soweit gedrosselt bis ich sagen konnte das es für mich als Anfänger der heli gut kontrollierbar ist. Als Anfänger finde ich ist dies das erste muss mit einem Heli out of the Box um ihn nich gleich zu schrotten. Er macht keine zu schnellen bewegungen mehr und ich kann ihn immer rechtzeitig wieder unter kontrolle bringen bzw. einfangen wen er mal weg will.

    4.) Ein absollutes muss als Crashtest-Pilot sind die Airy Harden Blade II Rotorblätter für die ersten Tage.

    Vorteil: Die sind unzerstörbar, extrem biegsam. Für Hovering und sehr langsames fliegen ideal. Erspart euch sehr viel Geld für das kaufen der Originalen und sehr, sehr zerbrechlichen Blättern. Glaubt mir ich schreibe aus erfahrung: Die Tiefgarage ist nur 2,5m hoch und hat sehr viele Säulen. Ohne sie hätte ich mind. 100€ an Blättern verbraucht. Eine Unterlegscheibe sollte man unterlegen beim einbauen da sie etwas dünner sind.

    Nachteil: Sie sind kürzer und somit muss man mit mehr Gas fliegen so das der Accu schneller zu neige geht. Durch ihre Elastizität bäumen sie sich stark auf und der Heli wird bei schnellerer Einstellung unkontrollierbar: --> braucht weit grössere Radien ( in der Tiefgarage ein no go); man muss immer kontern sonst is er in der Mauer; der Gyro schaft es bei schnellen bewegungen (zB:schnelle enge kurven) es nicht ihn wieder in die Balance zu bringen (Crash); mit Triningsgestell in ca. 1m höhe fing der Hubi an zu zittern wie eine Waschmaschine im Schleudergang und geriet ins trudeln.

    Fazit: Für Anfänger sind die Airy Harden Blade II super fürs gleiten und sehr langsames fliegen (spart Geld und nerven) bis man es kann, aber dan sollte man die originalen wieder montieren da diese präziese und genau fliegen. Ich verstehe nicht wie manche sagen können dass diese Blades ein Upgrade sind? für schnelle manöver sind die sehr schlecht und somit Finger weg wenn man schon besser herumdüsen kann.

    5.) Da am Anfang mit den Airy Blades kein Trainingsgestell möglich war musste eine andere idee her. Man nahme aus der 450- 500er Klasse das Landegestell und montiere es. So kann man auch als noob landen. Wenn man die Kufenstangen weiter nach montiert muss man keine angst mehr haben dass es nach vorne kippt beim rutschen am Boden. Ohne Idiotengestell fühle ich mich schon wie ein Grosser. Nur noch die Mauern der Garage holen mich in die Realität zurück und sagen mir dass ich noch keiner bin .


    Schlusslicht:

    So macht Heli fliegen saumässig spass und das alles habe ich nur den Mitgliedern des Forum zu verdanken durch ihre tollen Beiträge die mir sehr, sehr viel geholfen haben.

    Vielen, vielen dank an ALLE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Euer neuer Suchti
    Sebastian
  • Rasender Falke
    Rasender Falke

    #2
    AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

    Hallo Sebastian,

    toller Bericht, coole Sache. Immer schön am Ball bleiben.

    Kommentar

    • Basticus
      Basticus

      #3
      AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

      Hallo liebe Gemeinde.

      Habe durch langes experimentieren sehr tolle Rottorblätter für den V200D0X und der CB180 Serie gefunden.

      Robbe Blue Arrow XL Blätter:

      Man muss sie zwar auf die richtige länge kürzen, aber die haben gute Vorteile:

      1. Extrem hartes Material
      2. Sehr Steif: der Heli fliegt viel direkter und genauer; weit weniger aufbäumen
      3. Sehr Bruchfest

      Kommentar

      • dingo
        dingo

        #4
        AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

        Hallo Sebastian!

        Vielen Erfolg mit dem CB 180Z. Für den Anfang kein schlechter Heli, aber durch die 45 Grad Paddelstange stark "eingebremst". Wir haben den CB180D viel verwendet. Wenn Du nach einiger ßbung mit dem 180Z was zum weiteren Fortschritt suchst, wäre der V200D02 Flybarless keine schlechte Idee, mit vollem Ersatzteillager alles neuwertig unschlagbar preiswert für unter 100 Euro zu haben.

        Lies man den Bericht!

        Gruß, Peter
        Zuletzt geändert von Gast; 16.02.2012, 17:55.

        Kommentar

        • Basticus
          Basticus

          #5
          AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

          Hi,
          habe mir den V200d01 selbst gebaut da ich so viele Teile von der CB180 habe. Bin aber noch nicht so überzeugt von dem da der FBL-Gyro nicht so gut arbeitet (2437V). Gibt es einen anderen Gyro der besser geht? Z.B.: die von dem 4F180.

          Bau mir gerade einen T-rex 450 zusammen da ich so langsam die richtigen Helis anschnuppern will.

          Kommentar

          • dingo
            dingo

            #6
            AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

            habe mir den V200d01 selbst gebaut da ich so viele Teile von der CB180 habe. Bin aber noch nicht so überzeugt von dem da der FBL-Gyro nicht so gut arbeitet (2437V). Gibt es einen anderen Gyro der besser geht? Z.B.: die von dem 4F180.
            Im V200D02 ist der RX2440V verbaut. Für einen Einsteiger und Trainer zu CP ist das eine gute Lösung (s. Link zu unseren Bericht weiter oben). Die Perfektion eines T-Rex kannst Du da natürlich nicht erwarten, es ist eben eine dank FBL sehr unkompliziert aufgebauter und leicht zu reparierender Heli zum Fliegen lernen, wenn man nicht gleich einen 450er riskieren will, und erste Versuche mit Heckschweben etc. eventuell noch im Zimmer machen will.

            Gruß, Peter

            Kommentar

            • einsteiger2012
              einsteiger2012

              #7
              AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

              Servus Leute,

              habe ein Problem mit meinem V200D02 (ist doch die FBL-Version des 180Z?!?).

              Beim Hochbeschleunigen kippt der heli immer nach rechts ab und knutscht den Boden. Am RX2440V hab ich den Elev/Aile Ext. schon fast zu, also nach links gedreht.
              Taumelscheibe steht gerade.
              Wo liegt mein Problem, mal abgesehen an mir und meinem anfängerhaften Verständnis, einen Heli abzustimmen?

              lg

              Dirk

              Kommentar

              • Basticus
                Basticus

                #8
                AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

                Hallo lieber Dirk,
                dieses Problem hatte ich auch beim V200. Bei mir lag es an der Rotorkopfanlenkung. Sie waren nicht gleich lang und zogen mein Heli nach dem Start auch immer nach rechts zu Boden. Was noch zu beachten ist bei den V200, dass diese keine Boden nähe mögen und zügig in 1m Höhe gezogen werden wollen. Die Turbulenzen beim Boden bringen den Gyro durcheinander und es geräht ausser kontrolle. Beim CB180 kann man in Boden nähe fliegen da hier die Gegengewichte am Rotorkopf gute arbeit leisten und den Heli sauber stabilisieren.

                MfG
                Sebastian

                Kommentar

                • Basticus
                  Basticus

                  #9
                  AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

                  Zitat von dingo Beitrag anzeigen
                  Im V200D02 ist der RX2440V verbaut. Für einen Einsteiger und Trainer zu CP ist das eine gute Lösung (s. Link zu unseren Bericht weiter oben). Die Perfektion eines T-Rex kannst Du da natürlich nicht erwarten, es ist eben eine dank FBL sehr unkompliziert aufgebauter und leicht zu reparierender Heli zum Fliegen lernen, wenn man nicht gleich einen 450er riskieren will, und erste Versuche mit Heckschweben etc. eventuell noch im Zimmer machen will.

                  Gruß, Peter
                  Hallo Peter,
                  ich fliege in der Tiefgarage, mache Heck- und Nasenschweben,..etc. Drehe schon langsam schöne 8er um die Säulen und flitze mit speed durch die Garage.
                  Das alles mit der CB180. Die V200DD01 will noch nicht so wie ich will da hier etwas umdenken angebracht ist. Sie will sehr aktiv geflogen werden, viel konter und so. Die CB180Z ist sehr passiv, man muss nicht viel eingreifen.
                  Möchte meine CB180 und V200 weiter fliegen auch wenn ich den T-rex 450 hole, die machen einfach nur spass.

                  PS: Bei Helipal gibt es jetzt den ganzen Rotorkopf mit allen Teilen für 21€, das ist geschenkt.
                  Helipal.com - Airy Aluminum Rotor Head Set for CB180 Series [ Airy-Acc-LP-0051 ]

                  MfG
                  Sebastian

                  Kommentar

                  • dingo
                    dingo

                    #10
                    AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

                    Hallo Dirk!

                    habe ein Problem mit meinem V200D02 (ist doch die FBL-Version des 180Z?!?).

                    Beim Hochbeschleunigen kippt der heli immer nach rechts ab und knutscht den Boden. Am RX2440V hab ich den Elev/Aile Ext. schon fast zu, also nach links gedreht.
                    Taumelscheibe steht gerade.
                    Lies zunächst mal meinen Bericht, da wird auch die Einstellung genau beschreiben. Der Heli ist die FBL-Version des CB180D, hat aber fliegerisch mit einem Heli mit 45 Grad Stabistange keine Gemeinsamkeiten, es ist ein waschechter FP, und stellt auch dessen Anforderungen.....

                    Gruß, Peter

                    Kommentar

                    • einsteiger2012
                      einsteiger2012

                      #11
                      AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

                      Hallo Peter,

                      viiiielen Dank für den Link.
                      Jetzt ist mir einiges klar geworden. Hab schon mal den Empfänger richtig eingestellt, testen kann ich erst wieder am Wochenende, hab grad Nachtdienst in der Klinik.
                      Auch das Roll-Gestänge habe ich neu justiert, die Taumelscheibe steht nun so wie beschrieben.
                      Mal schauen was wird.
                      Meinst Du, die "Harden"-Rotorblätter bringen was?

                      Lg

                      Dirk

                      Kommentar

                      • Basticus
                        Basticus

                        #12
                        AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

                        Zitat von einsteiger2012 Beitrag anzeigen
                        Meinst Du, die "Harden"-Rotorblätter bringen was?
                        Zum schweben kann man sie nehmen, aber für mehr auch nicht. Sie fliegen sich sehr schwammig und man braucht einen fast doppelten Radius beim wenden.

                        Für mich habe ich eine sehr gute Lösung gefunden. Die Robbe Blue Arrow XL Blätter:
                        Man muss sie zwar kürzen da sie zu lang sind, aber sie fliegen sehr genau und sogar bei weitem besser als die Originalen. Sind extrem hart und bruchfest. Durch die Härte bleiben die Blätter immer gerade und der Heli tendiert nicht mehr so sehr zum aufbäumen.
                        Bin bis Dato überzeugt von den Robbe Blue Arrow XL Blättern.

                        MfG
                        Sebastian

                        Kommentar

                        • Basticus
                          Basticus

                          #13
                          AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

                          Hallo Peter,
                          tollen link hast du da, respekt.
                          Werde ein paar Sachen von dir ausprobierenda ich von deinem mod mit dem Hauptzahnrad überzeugt bin. Fliege mittlerweile mit Riemenantrieb am Heck, und muss sagen seit dem ist mein Heck Wartungsfrei und muss keine Zahnkränze mehr austauschen.

                          MfG
                          Sebastian

                          Kommentar

                          • dingo
                            dingo

                            #14
                            AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

                            Hallo Sebastian!

                            Ich habe den oben verlinkten Bericht über den V200D02 gerade noch mal etwas überarbeitet, weil ich festgestellt habe, dass mit den neuen Versionen der 2403 Sender der Heli in Gier seht stark reagiert, und man daher den entsprechenden Gyro relativ weit aufdrehen muss.

                            Der Mod mit dem Zahnrad funktioniert bei uns gut, ist aber etwas heikel in der Justage. Man muss ein sehr gutes Gefühl für die richtige Spannung haben, sonst dreht entweder der Rotor durch, oder der Steg im Zahnrad wird zu stark gequetscht. Auch muss man nach mehrfachem Nachspannen das Zahnrad oben etwas auf einem flachen, feinen Sandpapier abschleifen, weil sonst die Lager der Rotorwelle gequetscht werden.

                            Gruß, Peter

                            Kommentar

                            • Basticus
                              Basticus

                              #15
                              AW: Walkera CB180Z Erfahrungen und einstellungen eines Anfängers

                              Hallo Peter,

                              ich fliege alle meine Hubis mit der WK-2801 pro. Habe heute mal etwas experimentiert únd muss sagen WOW der V200D01 fliegt jetzt fast wie ein Koax mit dem Mod. Das Baby hat ein ganz neues Heck vom T-rex 250 mit allem was dazu gehört bekommen. Der Schaft ist länger jetzt und hat somit mehr abstand zum Hauptrotor, dadurch entstehen jetzt weit weniger Verwirbelungen. Ich kann jetzt sogar langsam abheben wie mit der CB180Z, was vorher ja nie ging da die V200ter zum kippen tendierten. Heckservo wurde gegen ein Highspeed Servo von Graupner mit 0,05 sec Stellzeit ersetzt.
                              Graupner Servo DES 477 BB

                              Nach dem erfolgreichem Test werden jetzt alle Heck Servos ersetzt. Das einzige was mich jetzt noch stört, sind die Taumelscheiben Servos. Die sind mir zu langsam (reagieren nicht schnell genug) und ich finde keine Highspeed Servos in der passenden Grösse. Werde etwas fresen müssen um die Graupner da rein zu bekommen.

                              Würde Euch gerne Fotos uploaden, aber es geht noch leider nicht. Ab wann kann ich hier uploaden?

                              MfG
                              Basti

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X