Robbe Arrow Plus 222

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • putzefix
    Member
    • 06.08.2011
    • 20
    • Ralf

    #1

    Robbe Arrow Plus 222

    Hallo, ich bin ein absoluter Helineuling und habe von einem Bekannten einen "Robbe Arrow Plus 222" geschenkt bekommen. Allerdings sind an dem auch sämtliche Gestänge verstellt. Es stimmt höchstwahrscheinlich gar nichts mehr.
    Wenn ich ihn starten möchte und Gas gebe fällt er einfach,trotz Trimmung nach hinten und nach links, nach vorne rechts um.
    Könnt Ihr mir in einfachen und verständlichen Worten erklären wie man es hinbekommt, daß der Heli zu fliegen ist? Wie gesagt ich bin Neuling. Deshalb suche ich eine allgemeine Anleitung mit was man beginnen muß und worauf man achten muß um einen Heli einzustellen. Wenn es natürlich eine spezielle für den Arrow Plus 222 ist das wäre dann natürlich noch besser.
    Ich habe gehört und gelesen, daß man auf diesen Helis das fliegen besonders gut lernen kann.
  • Lupusprimus
    heli-scale-quality
    Hersteller
    • 23.11.2009
    • 2135
    • Bernd
    • Chemnitz

    #2
    AW: Robbe Arrow Plus 222

    Einfach nochmal Folgendes ablaufen lassen:
    1. Alle Trimmungen an der Funke zurück auf Mitte (außer Pitch, das muß auf 0 stehen).
    2. Heli im abflugbereiten Zustand an der quergestellten Pendelstange halten. Die Rotorachse müßte senkrecht stehen, höchstens ganz leicht nach vorn geneigt. Wenn nicht, Akku verschieben (evtl. vorn freischneiden).
    3. Heli absetzen, Sender an. Akku stecken. Die Taumelscheibe fährt sich durch das Ansteuern der Servos in ihre Neutrallage. Die Servohörner müßten (im besten Fall) waagerecht zu Seite stehen, die Taumelscheibe dann waagerecht.
    Ist das nicht so, die Taumelscheibe durch Trimmen mit den Dipptrimmern in die Waagerechte bewegen. Sind da mehr als 15 Einheiten nötig (Funke zeigt dann z.B. 65 oder 35 an, das Ganze wieder zurück auf 50 und durch das Heraus- oder Hineinschrauben der Anlenkungen mechanisch korrigieren. Die Anlenkung muß dazu vorsichtig vom Kugelkopf gelöst werden, entsprechend verdreht werden und dann wieder ran. Das Ganze immer mit abgezogenem Akku machen, danach wieder binden und kontrollieren.
    Stimmt das dann alles in etwa, einen etwas größeren Platz suchen (indoor). Den Heli nach dem Anlaufen des Rotors zügig auf etwa einen Meter Höhe nehmen. Dann zeigt sich, ob er immer noch irgendwo hin will oder schon relativ stabil schwebt. Die Differenzen dann am Boden mit den Dipptrimmern nachkorrigieren.
    Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

    Kommentar

    • putzefix
      Member
      • 06.08.2011
      • 20
      • Ralf

      #3
      AW: Robbe Arrow Plus 222

      Danke für Deine Antwort. Aber wenn alle Anlenkungen verstellt sind? Ich weiß nämlich nicht, was der Bekannte schon gemacht hat und ich hab mich auch schon daran versucht. Jedoch ohne Erfolg. Wie ich auch hin und her gedreht habe der Heli kippt immer wieder nach vorne rechts auf die Nase. Er müßte dann doch auch mal z.B. nach vorne links fallen. :dknow:

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #4
        AW: Robbe Arrow Plus 222

        Systematisch vorgehen. Der Robbe 222 ist ein Walkera CB180D im Bell 222 Rumpf, falls du mal Ersatzteile suchst.
        Prüfe erst einmal, ob die Servos richtig gesteckt und nicht vertauscht sind. Ebenso die Wirkrichtung der Servos prüfen. Bei Nick nach vorne muss sich die Taumelscheibe nach vorne neigen und umgekehrt. Für Roll links und rechts ebenfalls die Neigungsrichtung der Taumelscheibe prüfen.
        Wenn die Gestänge alle verdreht sind, fängt man von unten an. Erst die beiden Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe so lange verstellen, bis die Taumelscheibe von vorne und seitlich gesehen waagrecht steht. Heli ist dabei mit dem Sender gebunden, damit die Servos in Neutralstellung stehen. Haupt- und Heckmotor vorher vom Empfänger abziehen, damit sie nicht versehentlich anlaufen. Falls die Gestängelänge nicht reicht, muss man den entsprechenden Servoarm vom Servo lösen und umsetzen. Die Servoarme sollten im Idealfall im 90 Grad Winkel stehen. Beim CB180D steht der Servoarm des Rollservos aber schon mal etwas nach unten.
        Steht die Taumelscheibe jetzt waagrecht, bringt man die beiden Gestänge, die von der Taumelscheibe zum Mischerhebel hochgehen, auf die gleiche Länge. Sie müssen exakt gleich lang sein. Die Länge selber ist erst einmal nicht ganz so wichtig und kann später noch verändert werden. Unterschiedliche Längen beeinflussen das Flugverhalten aber schon erheblich. Die beiden kurzen Gestänge, die vom Mischerhebel zur Paddelstange gehen, sollten auch die gleiche Länge haben. Das wäre das Grundsetup.
        Trimmungen am Sender alle auf Neutral (ausser Pitch/Gas, die ganz nach unten), und dann mal probieren. Der Heli wird nicht senkrecht starten und auch nicht einfach so in der Luft stehen bleiben. Er will gesteuert werden, gewöhne dich gleich daran. Er wird, wenn das Grundsetup stimmt, nach links ausbrechen wollen. Am Anfang nur kurze Hüpfer machen bis man sich an das Verhalten gewöhnt hat. Und später dann mindestens auf Kniehöhe bringen, um aus dem Bodeneffekt raus zu kommen.

        Viel Glück
        Zuletzt geändert von Gast; 20.11.2011, 16:21.

        Kommentar

        • putzefix
          Member
          • 06.08.2011
          • 20
          • Ralf

          #5
          AW: Robbe Arrow Plus 222

          Hallo und besten Dank erst mal.
          Ich werde mich morgen gleich mal hinsetzen und das so wie Ihr beschrieben habt machen. Hab morgen dann ein wenig Zeit dafür. Da muß ja dann auch wieder der Rumpf abgebaut werden, was alleine schon ein Problemchen für mich darstellt.
          Aber dümmer wird man davon nicht. Wird schon hinhauen.
          Melde mich dann noch mal bei Euch was damit geworden ist. Ob Hubschrauber oder Schubkarre.

          putzefix

          Kommentar

          • Lupusprimus
            heli-scale-quality
            Hersteller
            • 23.11.2009
            • 2135
            • Bernd
            • Chemnitz

            #6
            AW: Robbe Arrow Plus 222

            Das mit dem Rumpf ist am CB180Q bei der Einstellerei etwas hinderlich. Aber gehe doch erst mal davon aus, daß zumindest Deine Servohebel schon in etwa richtig am Servo dran sind. Alles andere kannst Du (wenn auch etwas aufwendiger als bei der Trainer-Variante) außerhalb vom Rumpf einstellen.
            Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

            Kommentar

            • putzefix
              Member
              • 06.08.2011
              • 20
              • Ralf

              #7

              Kommentar

              • Gast
                Gast

                #8
                AW: Robbe Arrow Plus 222

                Taumelscheibe verdrehen? Der äussere Ring hat zwei Kugelköpfe und einen Stift. Der Stift gehört in die Führungsschiene und verhindert das verdrehen des äusseren Ringes. Selbst wenn jemand dort alles rausgeschraubt haben sollte, wo was reingehört ist eigentlich eindeutig wenn man sich die Lage der Servoarme ansieht. Die Kugelkopfabstände des inneren Rings der Taumelscheibe sind gleich. Da kann man eigentlich nichts verdrehen. Selbst beim äusseren Ring müssten die Abstände gleich sein. Jeweils um 90 Grad versetzt.
                Kann es sein, das die Taumelscheibenführung fehlt? Oder der ganze Rotorkopf viel vertikales Spiel hat? Direkt dort, wo die Rotorwelle oben aus dem Gehäuse kommt, sitzt ein Ring auf der Welle. Der muss fest verschraubt sein und direkt auf dem Gehäuse sitzen, so das kaum Spiel entsteht.
                Geh mal auf die Webseite von Walkera (Achtung langsam)und suche dort mal nach den Modellen CB180Q oder CB180D. Dort gibt es auch Explosionsdarstellungen zum Download. Dann wird die Mechanik vielleicht etwas klarer.

                Gruß
                Heinz-Jürgen

                Kommentar

                • putzefix
                  Member
                  • 06.08.2011
                  • 20
                  • Ralf

                  #9
                  AW: Robbe Arrow Plus 222

                  Hallo Heinz-Jürgen,
                  bin heute leider nicht zum Umbau gekommen.
                  Die Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe gingen vor meinem Umbau gestern ziemlich schräg nach oben. Allerdings ist der Hubi beim Gas geben nach vorne rechts umgekippt. Jetzt nach meinem Umbau laufen sie schön gerade (fast senkrecht). Allerdings kippt er nach vorne links um. Der Fairnes muß ich dazu sagen, daß sie an den Rumpf anstoßen. Die Abstände der Halterungen an denen die Gestänge befestigt werden sind nicht gleich. Es sind drei Halterungen - zwei Abstände sind gleich - einer ist größer. Wie bei einem rechtwinkligen Dreieck. Zwei kurze Seiten, eine lange. So viel steht erst mal fest. Ich kann nur nicht sagen, wie die Taumelscheibe vorher gestanden hat. Ich habe mir auf der Seite von Walkera die Explosionszeichnung angesehen und sogar auch ausgedruckt. Allerdings kann man daraus auch nicht erkennen wie die Taumelscheibe zu stehen hat.
                  Die Rotorwelle hat auch kein vertikales Spiel wie Du vermutet hast.
                  Ich denke mal, ich muß es einfach nur noch mal ausprobieren und die Taumelscheibe noch mal umbauen.

                  Gruß putzefix

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X